• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

300D Besitzer, freut euch!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_2240
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_2240

Guest
die 1.6 crop DSLR, EF-S kompatible KAmeras sind mein Gefühl nach Standard, Verkaufzahlen allein von 300D ist um 600.000! und werden von Canon gepflegt. Neue EF-S sind angekündigt, weitere werden sicherlich folgen.

10D Besitzer werden stink sauer sein, daß sie die neuen EF-S nicht montieren können, ich finde es irgendwie unfair von Canon, 10D Besitzer werden sich überlegen, ob sie auf 20D umsteigen.

EOS 1D-Modelle als weiteres Standard, sind den Profis vorbehalten.

Gruß.
 
die 1.6 crop DSLR, EF-S kompatible KAmeras sind mein Gefühl nach Standard, Verkaufzahlen allein von 300D ist um 600.000! und werden von Canon gepflegt. Neue EF-S sind angekündigt, weitere werden sicherlich folgen.

Wer hat die angekündigt?
Man weiß nie, was kommen wird. Möglicherweise sind die 1,3x Sensoren in zwei Jahren so billig, dass sie in die 1000 Euro Klasse verbaut werden können.
Damit wäre auch das Problem des schlechten Suchers lösbar, welches sich offensichtlich bei der 20D sogar noch verschlimmert hat (siehe "test" von Michael Reichmann, der wirklich genau das anspricht, was mich auch stören würde. Fehelnde ISO Anzeige, umständliche SVA, viel zu schelchter Sucher,...)



10D Besitzer werden stink sauer sein, daß sie die neuen EF-S nicht montieren können, ich finde es irgendwie unfair von Canon, 10D Besitzer werden sich überlegen, ob sie auf 20D umsteigen.

Natürlich ist das sehr ärgerlich und für jemanden wie mich, der sehsüchtig auf ein brauchbares weitwinkliges Standardzoom wartet ziemlich blöd. Andererseits mus man erst mal abwarten, wie die Dinger so sein werden. Sind ja für den crop, das heißt Randabfall und Vignettierung werden ziemlich sicher vorhanden sein, fragt sich halt wie stark.
Noch dazu ist Blende 4-5,6 verdammt dürftig. Da kann ich mir anstelle der Optik eiegntlich auch gleich eine zusätzliche Minolta A2 kaufen....

EOS 1D-Modelle als weiteres Standard, sind den Profis vorbehalten.

Logisch.

mfg
 
@rbus: Ich wäre da etwas vorsichtiger mit der Interpretation. Da jetzt die 20D mit APS-Sensor kommt, wird sicher auch ein potenzieller 300D-Nachfolger mit 1.6er Crop daherkommen.
Aber der Kamerakauf ist nur die halbe Sache. Ich werde mich nicht trauen, teure EF-S Objektive anzuschaffen. In 2 Jahren kommt dann vielleicht doch ein größerer Sensor mit 1.3er Crop und was dann?
Den Kauf einer neuen Kamera kann man sich ja noch überlegen, aber was mache ich mit ev. vorhandenen EF-S Objektiven? Objektive müssen sich über einen Zeitraum von zumindest 5, besser 10-Jahren amortisieren. Da bräuchte ich von Canon zumindest die Aussage, dass die EF-S auch noch bei Crop 1.3 funktionieren, mechanisch (Spiegel) und auch optisch (Vignettierung).
Erwin
 
rbus schrieb:
die 1.6 crop DSLR, EF-S kompatible KAmeras sind mein Gefühl nach Standard, Verkaufzahlen allein von 300D ist um 600.000! und werden von Canon gepflegt. Neue EF-S sind angekündigt, weitere werden sicherlich folgen.

10D Besitzer werden stink sauer sein, daß sie die neuen EF-S nicht montieren können, ich finde es irgendwie unfair von Canon, 10D Besitzer werden sich überlegen, ob sie auf 20D umsteigen.

EOS 1D-Modelle als weiteres Standard, sind den Profis vorbehalten.

Gruß.

Dein Einfühlvermögen für 10D-Besitzer ist wohl nicht so sattelfest wie es den Anschein hat. Ich werde mir auf keinen Fall ein EF-S Objektiv zulegen, wie oben erwähnt aus dem möglichen Umstieg auf FF oder zumindest 1.3-Crop. Zudem ist die Qualität der EF-S Objektive alles andere aus herausragend. Letzteres könnte sich mit den neuen Objektiven ändern, bleibt aber abzuwarten. Ich werde mir eine 20D besorgen, EF-S hat damit allerdings nicht das geringste zu tun!
 
Für Prosumers ist die EF-S eine echt super Alternative. Die schwergewichtigen EF-L Linsen haben mich von ihrem Volumen abgeschreckt, ich entschied mich nur noch für EF Festbrennweiten (im Bereich 24-100mm), handlich und leicht und gute Qualität.... bis diese EF-S Linsen kamen. wie gesagt, leicht und wenig Volumen. Seitdem ist meine Interesse für Zooms angestiegen. Canon sollte L-Linsen in EF-S Format herausbringen, z.B. EF-S 70-200mm.
 
Teleobjektive werder aber nicht leichter werden, es sei denn du willst ein Objektiv welches 70-200 als equiv. Brennweite hat.
EF-S begünstigt einzig den Bau von extrem WW-Objektiven.
Ausserdem sollen die neuen Objektive L-Qualität besitzen, also braucht man nicht extra EF-S L herausbringen.
Im übrigen hoffe ich auch nicht, daß Canon massig EF-S Scherben rausbringt, sonsern lieber an FF arbeitet. Dann hab ich endlich auch wieder nen guten Sucher...
 
Ein 70-200mm in L-Qualität ab 4.0 ist durchaus möglich, siehe Pro 1, Canon soll sich nur bemühen, angepasste Gläser herzustellen.
 
Dann schau dir mal die reale Brennweite der Pro1 an. Extra Optiken für einen kleineren Bildkreis im Telebereich zu konstruieren macht keinerlei Sinn. Blende 4.0 oder 2.8 bei 200 oder 300 oder 400mm braucht halt gewisse Linsen- und damit Objektivdurchmesser. Obs dann am Ende für einen etwas kleineren Bildkreis oder einen etwas größeren rausgeht ist so gut wie nebensächlich. Der Gewichtsgewinn wird mehr weniger als minimalst sein, die Optiken sind auf Cropkameras beschränkt und sie werden optisch eher schlechter sein (! da die konstruktivbedingt schlechteren Randbereiche eben auch auf den Sensor fallen, erheblich stärkere Vignetierung, die in Zeiten der Crop-DSLRs ja fast in Vergessenheit gerät, folgen ebenfalls). Den kleineren Bildkreis bei Optiken zu berücksichtigen macht nur im WW-Bereich Sinn, da dort die Durchmesser der schweren und großen Frontelemente stark vom Bildwinkel abhängig sind.
 
rbus schrieb:
Ein 70-200mm in L-Qualität ab 4.0 ist durchaus möglich, siehe Pro 1, Canon soll sich nur bemühen, angepasste Gläser herzustellen.
Canon soll sich nur bemühen - wenn ich das schön höre bekomm ich nen dicken Hals. :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: Dann kauf dir doch ne Pro1 wenn du denkst, daß das Objektiv besser ist. Von mir aus schraub es auch ab und halte es mal an die 300D, vielleicht wird ja dann klar warum das nicht so einfach geht, wie du denkst.

Und wenn ich jetzt etwas unfreundlich war, dann entschuldige ich mich schonmal....
 
Canon soll sich nur bemühen - wenn ich das schön höre bekomm ich nen dicken Hals. Dann kauf dir doch ne Pro1 wenn du denkst, daß das Objektiv besser ist. Von mir aus schraub es auch ab und halte es mal an die 300D, vielleicht wird ja dann klar warum das nicht so einfach geht, wie du denkst.

Und wenn ich jetzt etwas unfreundlich war, dann entschuldige ich mich schonmal....



Na, na, na bleib auf dem teppich, .....
ich wusste schon von der nicht so guten L-Qualität der Pro 1, CA's vor allem, deswegen, habe ich auch erwähnt, daß Canon sich bemühen soll, angepasste Gläser herzudstellen.

Cool.
 
Das hat nichts mit bemühen zu tun, 200mm Brennweite bei Blende 4.0 bekommt man nicht kleiner (fast) egal bei welchem Bildwinekl, ein leichter (!) Crop von 1,6 würde da keinen unterschied machen, nur negative (s.o.). Und die Pro 1 hat beiweitem keine 200mm.
 
Würdest du das Pro 1 Objektiv an die 300D halten würdest du (abgesehen von der optischen Leistung wie CAs und Co.) 2 Dinge beobachten:
1. Du erhälst einen Blickwinkel wie der eines 50mm Objektivs nicht der eines 200mm Objektivs
2. Du hättest irssinnig starke Vignettierungen.

Das Pro1 Objektiv ist de facto kein 200mm Objektiv. Und die Lichtstärke ist nur so hoch, weil der Chip vielleicht 1/4 so groß ist, wie der der 300D (wenns hochkommt).
 
rbus schrieb:
10D Besitzer werden stink sauer sein, daß sie die neuen EF-S nicht montieren können, ich finde es irgendwie unfair von Canon, 10D Besitzer werden sich überlegen, ob sie auf 20D umsteigen.


Gruß.

Also, ich habe eine 10D und bin nicht stinksauer!

Meine Wunschobjektive habe ich mir in den 14 Monaten mit der 10D angeschafft bzw. aus 50E- Zeiten behalten.

WW unter dem 17-40 fehlt mir nicht und auf der langen Seite ist der 1,6er Crop ein Vorteil.

Als 300D- Besitzer wäre ich schon eher sauer. Da gibt es nun endlich eine bezahlbare und dazu noch gute Kamera, mit dem 18-55 EF-S als "Köder".

Jetzt darf man wohl die Hoffnung auf weitere EF-S-Objektive im, zur 300D passenden Preissegment für mindestens 1 Jahr begraben oder zur Konkurrenz schielen.

Wie wurde doch immer argumentiert? Mit kleinerem Bildkreis und mit "short back focus" kann man preiswert!!! Objektive mit guten optischen Eigenschaften bauen.

Nun, preiswert ist ja wohl "gestorben". Übrig bleiben die optischen Eigenschaften, deren Preis-Leistungsverhältnis erst zu beweisen wären.

Sollte mich mal eine Brennweite unter 17mm reizen, kann es bei meiner 10D kein 10-22 werden. Ein Sigma 12-24 mit HSM, derzeit 200? billiger, käme dann in Betracht.

Das wären dann 900 ? weniger für Canon und ich spare dabei 200?.

Wer hat da wohl ein Eigentor geschossen ;)

Gruß
ewm
 
@ewm

Bin ebenfalls ganz dieser Meinung, und habe das auch schon im Forum Objektive zum Ausdruck gebracht.
 
Ein einfaches Gedankengang:

Man stelle sich vor, die Randbereiche eines KB-Format 70-200mm würde man abschneiden, daß es zum 1,6 crop APS-C Format wird. Es fallt genauso viel Licht auf die Ebene, denn die Blendenöffnung steuert den Lichteinfall. Die Qualität und Aufbau der Gläser ist hierzu gefragt, denn die Stärke des einfallenden Lichtstrahls kann man durch Linsengruppen verstärken.

Deswegen könnte ich mir eine EF-S 700-200mm/4.0 vorstellen.

Oder ist mein Gedankengang verkehrt?
 
Es macht keinen Sinn, da bei großen recht lichtstarken Brennweiten der leichte Randbeschnitt für die Optik sekundär ist. Im Anhang eine Grafik eines vielleicht ca. 135 2.0 Objektivs mit dem Strahlengang mit KB (grün) und 1,6-Crop Sensor (rot). Wie man sieht ist der "Gewinn" an den Rändern mehr als gering.
 
70-200mm/4.0 ist doch nicht lichtstark! Es ist eher möglich ein EF-S 70-200mm/4.0 herzustellen, als ein EF-S 70-200mm/2.8 oder EF-S 135/2.0.

Gruß
 
Also KB-Objektive aufgrund ihrer großen Durchmesser im Vergleich zu APS-C Format-Objektiven sind lichstärker. Die neue EF-S 17-85mm fängt erst an ab 4.0 Blendenöffnung.

Wenn man die Mittelformatobjektive zum Vergleich zieht, Dimensionen! Sie sind um vielfaches lichtstärker als KB-Objektive, aufgrund ihrer Größe. Siehe auch z.B. Die EF 50mm/1.0, Ein schwerer Brocken. Durch große Linsen ist überhaupt möglich, ein solches lichtstarkes Objektiv maßzuschneiden, aber wer will schon so ein großes Gewicht schleppen?

Ef-S können nicht lichstärker sein, ich überlege immer noch, wie Sigma ein 18-50mm/2.8 möglich gemacht hat, bei diesem kleinen Objektiv. Aber die Forschung geht immer weiter.

Vorteile der EF-S Linsen: relativ leichtgewicht, kürzer, weniger Volumen, ideal für mitschleppen im Urlaub. Ich habe meine Volieben für kompakte Objektive, z.B. Festbrennweiten. Ich schleppe zwar 3 Objektiven durch die Gegend, aber sie sind unschlagbar, aufgrund ihrer lichtstärke und Qualität, und ich habe eine bessere handliche Kameraführung (natürlich alles Geschmacksache und Gefühl).Meine KB-Zooms benütze ich immer seltener.

Die EF-S Objektiven sind mittelmaß oder ein Kompromiß zwischen Festbrennweiten und KB-Zooms. Ich würde also lieben, ein kurzes, kompaktes Zoom von EF 17-85mm zu tragen, als ein 12-24mm von Sigma (relativ groß und schwer), oder ein EF 28-70 L, mitzuschleppen, und das denn ganzen Tag lang im Urlaub oder bei Festlichen Feiern (wiederum alles Geschmack).

EF-S sind Objektive für Hobbyfotografen, wie ich, ich will nur Spaß beim Fotografieren haben, und ein bißchen Qualität, umd Momente festhalten für Erinnerungen.

Gruß
 
rbus schrieb:
70-200mm/4.0 ist doch nicht lichtstark! Es ist eher möglich ein EF-S 70-200mm/4.0 herzustellen, als ein EF-S 70-200mm/2.8 oder EF-S 135/2.0.

Schau dir die Skizze an. Es geht nicht um Lichtstärke sondern um die Brennweite, auch bei höheren Brennweiten und gleichgroßer Blende wäre der Gewinn im Telebereich marginal. Ich kann hier schlecht ein Objektiv mit großer Brennweite und kleiner Blende aufzeichnen, da erkennt man bei max. 900Pixeln in der Breite nichts mehr.

Und nochmals: Die Frontlinse hat nichts direkt mit der Lichtstärke zu tun (außer im Telebereich). Es spricht nichts dagegen im Normalbrennweitenbereich erheblich kleinere Objektive mit ebenfalls hoher Lichtstärke mit kleinem Bildkreis zu bauen.

Mittelformat Objektive sind nicht prinzipiell Lichtstärker weil sie größer sind sondern weil a) Die auflösungsansprüche aufgrund des größeren Bildkreises weniger Anspruchsvoll sein können und b) sich auch schwere Optiken leichter im zur Verfügung stehenden Raum unterbringen und vermarkten lassen (da der Mobilitätsfaktor wegfällt). Sie sind bei gleichen Brennweiten im unteren Brennweitenbereich vorallem deshalb größer, weil ihr Bildwinkel erheblich größer ist. Im Normalbrennweitigen Bereich, also vielleicht 35mm DSLR, 50mm KB, 80mm MF wird es kein Problem sein jeweils angepaßt an den Bildkreis lichtstarke Optiken zu bauen mit entsprechenden Größenunterschieden.

Ein 70-200L 4.0 für APS oder KB wäre mehr oder weniger gleich groß, da a) die Lichtstärke (und die dadurch nötigen Abmessungen) durch die Brennweite bestimmt wird und b) der Bildwinkel im hohen Brennweitenbereich durch einen Crop nur leicht sinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht nur um Brennweiten, sondern auch um Lichtbrechungen. Siehe Technik der Teleskopen, durch Einsatz von Prismen können kompakte Teleskopen hesgestellt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten