• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3 und 1 bein stativ und kugelköpfe

swissman24

Themenersteller
Hallo zusammen,
nachdem ich die halbe oder fast die ganze nacht damit verbracht habe das forum zu durchsuchen wage ich es nun doch eine frage zu stellen.

Ich bin mit infos aus dem Forum hier auf die 2 stative gekommen die ich will:
3 bein wird von Velbon Sherpa Pro sein und das 1 bein stativ von monostat.de.

Oder gibt es da zu meiner wahl noch was einzuwenden? Ist nicht so das geld keine rolle spielt (sonst wärs ein gitzo gewesen) aber ich will schon gute ware und was ich bis jetzt gelesen habe sind velbon sehr gut und monostat fast das beste.

So und nun brauche ich noch einen kopf (meine stative natuürlich :D )

Einstatz gebiete des dreibein:
Landschaft, protrait, evt. akt, makro und halt wo es platz hat.

Das einbein für in den zoo und wo es kein platz hat für das 3 bein.

Drauf kommt mom. 350d (bald 30d oder 5d) 100-400 ist das grösste und schwerste. 70-200 2.8 L. 24-105 L und 180L macro.

Wenns geht sollten der kopf unter den stativen auswechselbar sein und eigentlich für all die oe gebieten ideal einsetzbar sein.
Falls das nicht mit einem geht dann mit welchen 2? Der kopf oder köpfe darf dürfen auch ein bisschen was kosten. ist ja ne investion auf sehr lange zeit! :D

Also ich hoffe auf rege antworten und vorschläge.

Vielen danke,
David
 
Das Velbon kenne ich nicht. Mit dem Monostat machst du keinen Fehler, eine Anschaffung für's Leben.
Zu den Köpfen: auf meinem 3-Bein habe ich den 229, schwer, stabil, äußerst präzise und weich laufend, für die Ewigkeit gebaut. Und auf dem Monostat habe ich gar keinen Kopf, sondern nur den Schnellwechseladapter MA 625. Für mich reicht das, allerdings mache ich auch nie Hochformataufnahmen.
Die 6-eckige Schnellwechselplatte verbleibt immer an der Kamera. Zusammen mit einem relativ preisgünstigen (jedoch nicht billigem) Holzstativ ist es für mich die optimale Kombination.
Jetzt fehlt mir nur noch son kleiner Sherpa zum schleppen...;)
 
Ich habe das 3-Bein-Stativ Velbon Sherpa Pro und ein Einbeinstativ auch von Sherpa, das dem Sherpa Pro entspricht (auch Carbon).
Die genaue Bezeichnung habe ich nicht im Kopf.
Bin mit beiden sehr zufrieden, gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Auf dem Einbein habe ich einen preiswerten Manfrotto-1-Weg-Neiger, der reicht mir völlig aus.
Für das 3-Bein Stativ benutze ich einen Kugelkopf.
So erspare ich mir den Umbau.
Auf beiden habe ich das Schnellwechselsystem NOVOFLEX Mini Connect.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Kopf was kosten darf und Du einen Kugelkopf willst schau mal nach dem ARCA-SWISS B1 Monoball. Echt geniales Teil, die Friktion ist sauber einstellbar und der hält auch schweres Equipment sicher und absolut stabil. Ich werde mir keinen anderen mehr kaufen. Kugelkopf sollte prinzipiell auch für das Einbein nutzbar sein, ich habe keines, würde aber vermutlich einfach einen 1D-Neiger daraufbauen (z.B. Manfrotto 234 oder ähnlich) Ich überlege schon eine Weile, ob ich mir irgendwann mal ein Einbein und sowas zulege, aber momentan brauche isch's eigentlich nicht.... :o

Ich würde auf jeden Fall auf ein gutes Schnellwechselsystem achten, das Du auf allen Stativen/Köpfen verwenden kannst. Wenn Du immer die Kameraplatte wechseln musst wird das schnell lästig.

Gruß,
Günter
 
Über den Monostat gibts wohl geteilte Meinungen, über die Velbon Sherpa Pro Serie nicht. Seit vorgestern besitze ich das Velbon Sherpa Pro CF 740. Das ist das letzte Stativ, dass ich gekauft habe! Sehr gut verarbeitet, leicht, klein und äußerst stabil. Mit einer 1DMK2N und 2,8/70-200IS absolut kein Verwackeln.

Die Bestellung für das Velbon Einbein CF-8 geht jetzt raus. Was ich bisher davon gesehen habe, ist es qualitativ dem 3-Bein ebenbürtig.

Wenn du etwas mehr für einen guten Kugelkopf ausgeben möchtest, schau dir auch die Markins an. Sind nicht gerade billig, aber genial aufgebaut und halten bis zu 45kg (M20). Außerdem kam man mit den Leuten noch reden!

Auswechseln würde ich die Köpfe nicht. Ein kleiner Kugelkopf für das Einbein sollte noch drin sein. Bin mir auch noch nicht sicher welchen ich auf das Velbon Einbein schraube.
 
Bei der Kopfwahl würde ich dir auch zu Linhof, Markins, RRS, Arca, Novoflex etc raten.
Sind alle sehr gut nur halt etwas teuer.
Beim Schnellwechselsysem würde ich dir zu einem ArcaKompatiblem raten.
Ein nicht gerade günstiger Spass, aber sein Geld wirklich mehr als wert.:top:
 
am Einbein setze ich einen Manfrotto 234RC 90°-Neiger ein; das ist mir lieber als ein Kugelkopf, weil das Einbein ohnehin schon sehr flexibel ist, da würden mich nochmal 3 Achsen kirre machen. Mit Stativschelle kann man ohnehin die Cam auch da drehen, so das man dann bei Bedarf auch beim Neiger als "Nicker" noch Hochformat bekommen kann.

Wechselsystem ist für mich am Einbein Pflicht, nur dadurch kann ich schnell an die Cam dran. Bisher keine Probleme mit der Stabilität absolut robuster Eindruck auch mit meinem komischen 1.6kg Enna 400mm - für 35 ein Top Preis-Leistungsverhältnis für mich.
 
volle Zustimmung!

Ich habe das Velbon CF-640 (3-Bein) und das Manfrotto 680B (1-Bein). Kopf muss zwischen 3-Bein und 1-Bein nicht übertragbar sein. Die Anforderungen an den Kopf sind beim 1-Bein m.E. anders als beim 3-Bein (speed, Bewegung in 2 oder 3 Achsen, Stabilität, Gewicht). Wichtig finde ich aber gleiches/voll kompatibles Schnellwechselsystem an 3-Bein und 1-Bein, damit man an der Kamera bzw. Stativschelle des Objektivs nur 1 Schnellwechselplatte braucht. Es bieten sich an: Arca Swiss, Novoflex MiniConnect, oder eines der Manfrotto-Systeme z.B. RC2 - je nach Vorliebe und Anforderungen .

Ich habe mich für Kugelkopf (Benro KJ-1) am 3-Bein, 2-Wege-Neiger am Einbein (MA234) und Arca-Swiss System bei der Schnellwechselbasis entschieden (Benro QR-1 und Novoflex Q=Mount).
 
dazu noch als Erklärung, das es den Manfrotto 234 als "234RC2" gibt - mit Manfrotto RC2-System - und ohne Schnellwechselsystem mit Gewindemutter, auf den gns dann wohl das andere gesetzt hat.
 
Hallo David,

Wenn du mit dem Einbein auch das 180er Macro nutzen willst würde ich Dir auf jeden Fall einen Kugelkopf empfehlen.
Ich hatte anfangs auch einen Manfrotto 2-Wege Neiger auf meinem Einbein-Stativ.
Für Macros ist das eine Qual.:grumble:
 
hm ich habe mit Makros - wenn auch mit anderem Objektiv, wesentlich längere Brennweite, größere Distanz - eigentlich wenig Last. Ist aber vermutlich auch eine Frage der Fotogewohnheiten.
 
So ich denke mal mein entscheid dank an euch ist FAST gefallen.

3Bein
Velbon Sherpa Pro CF-630 oder 740
Arca Swiss B1
Arca Swiss Schnellwechselsystem

1Bein
Monostat RS16 Pro
Hier bin ich mir noch nicht sicher ob ein neige oder ein kugelkopf. Die aussage von "Der Rolf" hat mich doch noch ein bisschen verunsichert. Wollte eigentlich schon einen neigekopf von Mafrotto kaufen aber da ich ja auch Macro fotographie machen will hat mich seine aussage stuzig gemacht.

@ Der Rolf kannst du da vielleicht nochmal was dazu sagen? Wieso war es eine qual?

@All
Wie ich in diesem beitrag:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=113215
frage suche ich nun noch bezugsquellen für dies teile hier in der Schweiz! :)


Danke euch allen nochmals für die infos und hoffentlich auch für weitere infos! :D

Gruss
David
 
Hallo David,

Da Du mit dem 2 Wegeneiger die Kamera nur nach links, oder rechts schwenken kannst.
Es sei denn Du drehst die Adapterplatte an der Kamera um 90°.
Dann kannst Du nach vorne und hinten schwenken.
Wenn ich mit dem Einbeinstativ z.B. im hohen Gras, oder im Gestrüpp fotografiere
und den Abstand zum Objekt verändern möchte muss ich jedesmal das Stativ anheben und an einem anderen Platz wieder abstellen.
Ziehe ich das Stativ zum Körper hin um etwas weiter vom Objekt weg zu kommen
geht ja die Kamera mit Objektiv nach oben.
Umgekehrt zeigt sie nach unten.
Bei einem Zoom-Objektiv sollte das kein Problem sein, aber bei einer Macro-Festbrennweite schon.:mad:
Mit dem Kugelkopf kann ich das prima ausgleichen.
Dabei klemme ich den Kopf nie ganz fest sondern stelle ihn so ein, dass er sich gerade noch leicht bewegen lässt.
Ich hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich beschrieben habe.
Mich hat das auf Dauer genervt.:grumble:
 
Hallo Rolf,
Vielen dank für deine antwort. Leuchtet mir ein. Also wird es ein kugelkopf sein für das einbein. Das wird ja verd.... teuer das ganze! 2 Stative kommen da ja locker auf ca.1500 euro! Aber ich denke dann habe ich wenigstens gute ware die mich zufriedenstellt und auch nicht gleich kaputt geht.

Korrigiert mich falls ich falsch liege aber ich denke ein gutes bild macht das motiv, die technik und der fotograph aus. Dh. nachher sollten nur noch schlechte bilder entstehen wenn ich sche... baue. An dem motiv und an der technik kanns dann nicht mehr liegen! :D

Gruss
David
 
Hallo David,

Ich habe für das Einbeinstativ einen billigen Kugelkopf genommen.
Da kommts mir auf das letzte Quentchen Präzision nicht so an.:)
Der hat mich 30 Euro gekostet.:top:
( ohne Schnellwechsler )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rolf,
Bist auch ein nachtwandleer?? :D Ich habe ein ausrede: Ich bin bei der arbeit also muss ich wach sein! :D
Tja so wie es aussieht wird es eh verd. schwierig für mich da die beiden CH firmen (Monostat und ARCA) keine anstädige vertrettung hier in der CH haben! Ich hoffe immer noch auf einen guten link. Sons fahre ich halt mal nach DE in den nächsten tagen und hole es mir dort irgendwo. Für Velbon gibt es keinenanstädigen händler. KA wo die CH semi/profi fotographen ihre ware kaufen??? :grumble:

Auf manfrotto will ich nicht unbedingt ausweichen (wenn ich mal was in den kopf gesetzt habe gibts fast kein ändern mehr) Ich habe den betreibern von monostat mal geschrieben. Mal schauen ob da was zurück kommt.

Gruss
David
 
swissman24 schrieb:
Hallo Rolf,
Bist auch ein nachtwandleer?? :D Ich habe ein ausrede: Ich bin bei der arbeit also muss ich wach sein! :D
Tja so wie es aussieht wird es eh verd. schwierig für mich da die beiden CH firmen (Monostat und ARCA) keine anstädige vertrettung hier in der CH haben! Ich hoffe immer noch auf einen guten link. Sons fahre ich halt mal nach DE in den nächsten tagen und hole es mir dort irgendwo. Für Velbon gibt es keinenanstädigen händler. KA wo die CH semi/profi fotographen ihre ware kaufen??? :grumble:

Gruss
David


Hallo David,


mit Bezugsquellen in der Schweiz kann ich Dir leider auch nicht helfen, war spannend genug das alles in DL zu bekommen. Mein B1 Monoball ist von Isarfoto in München, ebenso die Novoflex Q=Base (Wechselplatte für's ARCA-System). Das kann ich Dir wirklich empfehlen, geht viel schneller als an der Klemme rumzuschrauben (einfach die Kamera/Objektivschelle einsetzen, dann springt die Klemme zu, zum Sichern den äusseren Ring drehen und dann ist das bombenfest. Zum Öffnen den Ring zurückdrehen und die beiden blauen Knöpfe zusammendrücken, dann ist die Klemme offen). Das hat gegenüber den Schraubklemmen den Vorteil, das man den Krempel von oben einsetzen kann und nicht einfädeln muss.

Zum B1 noch, den gibt es auch in vershiedenen Ausführungen. Wenn Du das Wechselsystem änderbar haben willst solltest Du einen mit Gewindebolzen kaufen (ich habe mich für 3/8" entschieden, weil es noch stabiler ist, gib es auch mit 1/4"). Ansonsten solltest unbedingt darauf achten, dass Du die Version mit Panoramaplatte kaufst. Die verwende ich ständig, wenn ich den Kopf in die Hochformat-Nut hänge (insbesondere als ich noch keinen L-Winkel hatte, siehe unten). Dann kannst Du im Azimuth richten ohne das Stativ verrucken zu müssen. Ohne die Panoramafunktion ist das echt lästig. Aber der Kopf ist echt genial, meinen geb' ich so schnell nicht mehr her....

Meine Kameraplatte (und die für die Objektivschelle) sind von RRS. Die passen perfekt, tragen kaum auf und verdrehen sich aufgrund der Passform garantiert nicht (die Passform hat dafür den Nachteil, dass man einen neuen Winkel braucht, wenn man 'nen anderen Body kauft). Ursprünglich hatte ich eine 'normale' Platte, die habe ich nur einmal abgenommen (für 'nen Urlaub wo das Stativ nicht mitkam), und dann prompt vergessen die wieder zu montieren. Seit ein paar Tagen habe ich den L-Winkel dran. Der trägt seitlich ein bischen auf, ich habe mich noch nicht so ganz entschieden ob der wirklich stört, ich gehe davon aus, dass jetzt der immer dran bleibt und ich mich daran gewöhne, will aber erst noch ein bischen probieren und experimentieren. Auf dem Stativ ist der L-Winkel absolut genial, da ist man fast genauso schnell im Hochformat wie mit Stativschelle. Und man kommt trotzdem an alle Stecker ran. Die sind zwar richtig teuer, aber wenn man viel mit Stativ arbeitet wirklich das Geld wert. Ich habe auch noch eine kleine Platte von Novoflex für 'untern Blitz' oder 'mal schnell unter die Kamera vom Kumpel/irgendwas anderes schrauben', aber irgendwie finde ich die unförmiger als die RRS-Platten.

Leider bekommt man die Sachen von RRS nur direkt aus den USA, ist aber problemlos.


Gruß,
Günter
 
Hallo Darkstar,
Vielen dank für deine Ausführliche aufklärung! Werde sie sicher in betracht ziehen wenn ich meinen B1 bestelle!

@ALL
So habe gerade mein Monostat RS16 Professional bei Monostat bestellt für
174 SFR (110.- Euro)!
Sollte morgen oder übermorgen ankommen! *freu* So nun muss ich nur noch einen B1 und das Velbon und die wechselplatten.... :D

Gruss
David
 
Hut ab vor Monostat!
Ich habe sie noch gefragt ob das Pro die richtige grösse für mich sei (ich 176cm)
und sie antworten:

Hallo Herr Temperli
Das RS16 ist perfekt für Ihre Körpergrösse, ab 190 muss mann dann zum X-long wechseln.
Wir werden Ihnen das Stativ heute per Post versenden.
Besten Dank für Ihre Bestellung.


Wohl zu verstehen das ich die bestellung um 09:30 rausgelassen habe!

Wenn morgen kommt dann muss ich wirklich sagen wow! Solchen kundendienst hatte ich noch nie!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten