• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3 Aufsteckblitze mit einem Funkauslöser auf einmal auslösen

Arielle01

Themenersteller
Hallo,
welche Möglichkeit gibt es 3 Aufsteckblitze (hab 3 von Metz für die A65) mit einem Funkauslöser auf einmal auszulösen?

Bei durch gugl hab ich Ebai dieses Modell gefunden ...allerdings ist das für den ISO Blitzschuh und nicht unsere Sony Alphas :(
...gibt es soetwas auch für den Sony Blitzschuh?

Oder könnte man ein Blitzsynchronkabel so umbauen das man an einem Ende das Kabel auf 3 Sony-Blitzschuhe aufsplittet? Vorausgesetzt ich würde einen Blitzschuh finden der alle Kontakte unterstützt, damit ich das umlöten könnte.
 
Ich beantworte erst mal Deine 1. Frage:

Hallo,
welche Möglichkeit gibt es 3 Aufsteckblitze (hab 3 von Metz für die A65) mit einem Funkauslöser auf einmal auszulösen?

Nun - mit einem Funkauslöser und 3 Adaptern ...

also z.B.:
http://www.amazon.de/gp/product/B009WNAOR0/ref=oh_details_o01_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

23,99 Euro

und 4x Blitzadapter Sony auf ISO:
http://www.amazon.de/Blitzschuh-Ada...76&sr=1-2&keywords=adapter+blitz+sony+auf+iso

4,99 Euro + Versand 1 Euro

4 deswegen, weil der Funksignalgeber auf der Kamera auch noch einen benötigt.

Bei durch gugl hab ich Ebai dieses Modell gefunden ...allerdings ist das für den ISO Blitzschuh und nicht unsere Sony Alphas :(
...gibt es soetwas auch für den Sony Blitzschuh?

Kommen wir mal zu diesem abenteuerlichen Gerät ...

Hier brauchst Du ebenfalls 4 Adapter (um die Metz-Blitze da dran zu montieren)

Als Funksignalgeber würde theoretisch ein Empfänger reichen. Aus Gründen der Flexibilität würde ich aber auch hier den oben genannten Funksender mit 3 Empfängern nehmen. Dann kann Du die Blitze auch mal ein wenig verteilen und brauchst nicht den Riesenblender (also das Gerät bei Ebay ;o) ). Um dieses Gerät zu betreiben sollte Dein Reflektorschirm aber schon ein wenig größer sein - das macht man nicht mit nem 80cm Schirm für 10,99 Euro.

Oder könnte man ein Blitzsynchronkabel so umbauen das man an einem Ende das Kabel auf 3 Sony-Blitzschuhe aufsplittet? Vorausgesetzt ich würde einen Blitzschuh finden der alle Kontakte unterstützt, damit ich das umlöten könnte.

Hmmm - es gibt ja auch Kabellösungen, z. B.:
http://www.amazon.de/Qualitäts-Blit...d=1406624722&sr=1-1&keywords=kabel+blitz+sony

Das ist jetzt allerdings nicht das, was Du benötigst ...

Ich denke, ich weiss was Du meinst ... aber lass erst mal hören, ob das oben genannte nicht schon paßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Oder die Metz einfach als dumme Slaves auslösen, wenn sie das unterstützen.
 
Oder die Metz einfach als dumme Slaves auslösen, wenn sie das unterstützen.

öhm - ja ... warum eigentlich nicht ... Was sind das denn für Blitze, die 3 von Metz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch,
meine "Ideallösung" wäre ja immer noch wie in dem anderen Beitrag ein TTL und HSS fähiges Blitzsynchronkabel das man auf 2 oder 3 Blitze an einem Ende aufsplitten kann!

Die Lösung mit 3 Funkempfängern wollte ich eher vermeiden, da diese eine größere Reichweite erzielen sollten (evtl. Yongnuo 602 od. 603, Pixel Pawn od. Phottix II).
Da diese Funkempfänger allesamt weder TTL noch HSS unterstützen und die die das können zu teuer sind, wäre eben die Ideallösung doch das Blitzsynchronkabel ...falls das technisch funktionieren würde dies so umzulöten das es 2 oder 3 Blitze auslösen kann?

Der oben erwähnte Adapter wäre als "günstige" Lösung gedacht, aber wenn man dann wieder mit 3 zusätzlichen Blitzschuhadaptern usw. eine Frickellösung baut dürfte das ganze doch instabil sein und sich eher nicht lohnen.
 
Warum unbedingt Funk und nicht Slave Mode wenn eh kein TTL / HSS etc geht ?
 
Warum unbedingt Funk und nicht Slave Mode wenn eh kein TTL / HSS etc geht ?

Sofern die Metze das können, sollte das auch funktionieren. Für die Funkauslöser spricht die bessere Zuverlässigkeit und Synchronität. Dafür kostet es auch ca. 40 Euro.
TTL geht wie schon gesagt natürlich nicht. Wenn's ein wenig mehr Reichweite sein soll, dann ist die von mir beschriebe Variante "günstig" sowieso der verkehrte Weg.

An den TO: Was möchtest Du denn eigentich fotografieren?
 
@blaubaer65
Also Indoor ist das alles sowieso kein Problem - da funktioniert alles selbst per TTL und HHS über die Sony A65 direkt. Outdoor ist das ganze über Fotozellen nicht mehr sinnvoll, da Auslösungen dabei Glücksache bleiben oder gar nicht mehr funktionieren.

Ich suche eine zuverlässige Lösung für Outdoor - natürlich wäre die Krönung inkl. TTL und HSS. Funkempfänger mit TTL und HSS kosten richtig Geld.
Ein TTL Kabel bekommt man um die € 40,-. Wenn ich jetzt noch 2 weiter Blitzschuhadapter finden kann bei denen ich das TTL-Kabel aufsplitten und anlöten kann ...das wärs!

Die Frage ist aber ob das technisch so einfach durchführbar ist?
3 Blitze an einem Kabel per TTL und HSS? wird das richtig übertragen oder führt das zwangsweise zu Fehlern?

Vielleicht gibt es ja technisch versierte Leute die dazu etwas sagen können?

@Schlabber2000
ich will Outdoor auch mal gegen die Sonne von vorne aufhellen - dazu ist HSS zwingend erforderlich und die Leistung eines Blitzes eher zu wenig - Lichtformer kann man mit 1 Aufsteckblitz dann sowieso vergessen. Daher die Suche alle 3 Blitze auslösen zu können.
wenn ich HSS nicht hin bekomme dann werde ich mal stärkere ND Filter probieren ...mal schauen wie das dann wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@blaubaer65
@Schlabber2000
ich will Outdoor auch mal gegen die Sonne von vorne aufhellen - dazu ist HSS zwingend erforderlich und die Leistung eines Blitzes eher zu wenig - Lichtformer kann man mit 1 Aufsteckblitz dann sowieso vergessen. Daher die Suche alle 3 Blitze auslösen zu können.
wenn ich HSS nicht hin bekomme dann werde ich mal stärkere ND Filter probieren ...mal schauen wie das dann wird.

Nun - kommt drauf an wie nah' Du an das Objekt rangehen kannst (von möchten kann dann nicht mehr die Rede sein) und wie stark dein einzelner TTL-Blitz ist. Wenn Du nur ein Gesicht/Kopf-Schulter aufhellen möchtest, kommst Du mit einem Blitz (sagen wir mal so einen http://www.amazon.de/Yongnuo-OS0203...F8&qid=1406629985&sr=1-3&keywords=blitz+canon - der kann allerdings kein TTL ;) ) schon hin. Wenn Du eine ganze Gruppe oder einen Wald ausleuchten möchtest - dann wird's eng :p

Wie stark sind denn Deine Metz - Blitze?

Gegen die Sonne ... wie wär's denn mit einem Reflektor ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für Deine Tipps!
Ich hab 2 48er und einen 52er Metz. Reflektor ist bei einer Person top, aber bei einer kleineren Gruppe schon nichts mehr.

Daher die Suche nach einer Lösung und die Frage ob es möglich ist die 3 Metzblitze über 1 TTL-Kabel so auszulösen dass alle 3 HSS (so wie im WL Blitzmodus) erkennen und auch als HSS auslösen.
Ist dies technisch möglich oder auf Grund von nur einem Kabel gar nicht realisierbar? Das würde mich interessieren ...nicht dass ich um sonst einaufe, herumlöte und das ganze gar nicht funktionieren kann :confused:
 
Daher die Suche nach einer Lösung und die Frage ob es möglich ist die 3 Metzblitze über 1 TTL-Kabel so auszulösen dass alle 3 HSS (so wie im WL Blitzmodus) erkennen und auch als HSS auslösen.
Ist dies technisch möglich oder auf Grund von nur einem Kabel gar nicht realisierbar? Das würde mich interessieren ...nicht dass ich um sonst einaufe, herumlöte und das ganze gar nicht funktionieren kann :confused:

Sorry, keine Ahnung ob das geht - vielleicht finden sich dazu ja noch Antworten.
 
Hinweis: Da ich die exakte Technik der Sony nicht kenne, gibt es eine geringe Chance, dass ich mit dem folgenden Beitrag falsch liege.
Ich gehe aber davon aus, dass Sony die gleichen grundlegenden Prinzipien anwendet wie CaNikon...

Die Frage ist aber ob das technisch so einfach durchführbar ist?
3 Blitze an einem Kabel per TTL und HSS? wird das richtig übertragen oder führt das zwangsweise zu Fehlern?
Das führt zwangsläufig zu fehlern. Die Kommunikation zwischen einem TTL-Blitz und der Kamera ist im allgemeinen eine Zwei-Wege-Kommunikation, insbesondere in der heutigen Zeit, in der ich die Einstellungen wahlweise am Blitz oder an der Kamera durchführen kann.

Sich jetzt einfach ein Y-Kabel zu bauen, führt in der Regel zu Datenmüll, weil zwei Blitze gleichzeitig versuchen, mit der Kamera zu sprechen.

Nun gibt es in der Tat solche Y-Kabel käuflich zu erwerben (zumindest für Canon, Walimex hat das imo was im Angebot) - aber kaufen kann man ne Menge, ob der Kram sinnvoll ist oder nicht :)
Ein Y-Kabel *kann* funktionieren - und zwar dann, wenn ich zwei absolut baugleiche Blitze draufstecke und diese sich durch Bauteiltoleranzen auch nicht sonderlich in ihren Timings unterscheiden. Ggf. ist bei einem der Anschlüsse der Rückkanal nicht verbunden, der Blitz spricht dann quasi mit der Wand.
Entsprechende Reviews sind sehr gemischt, bei manchen gehts, bei anderen nicht.

ich will Outdoor auch mal gegen die Sonne von vorne aufhellen - dazu ist HSS zwingend erforderlich und die Leistung eines Blitzes eher zu wenig - Lichtformer kann man mit 1 Aufsteckblitz dann sowieso vergessen. Daher die Suche alle 3 Blitze auslösen zu können.
Können die Blitze (oder einer davon) als optischer Master arbeiten? Dann liesse sich das verwenden.
Richtig ist natürlich, im Freien ists mit der optischen Auslösung nicht so prall, damit kommt man nicht weit - muß man in diesem Fall aber auch gar nicht!
Man nehme ein TTL-Kabel, führe das zum Lichtformer, stecke einen der Blitze drauf, deklariere diesen zum Master und die anderen stellt man auf Slave. Der Master feuert in den Lichtformer, die Reflektion davon reicht üblicherweise auch bei stärkstem Sonnenschein aus, damit die Slaves (die ja im gleichen Lichtformer montiert sind) mitzünden.


wenn ich HSS nicht hin bekomme dann werde ich mal stärkere ND Filter probieren ...mal schauen wie das dann wird.
Grundsätzlich keine schlechte Idee, denn HSS kostet vor allem eins: massiv Leistung! Alleine schon das umschalten auf HSS kostet vermutlich schon mindestens 1 Stop an Leistung, eher mehr (1 Stop = 1 Blendenschritt = halb soviel Licht). Deine 3 Blitzen auf HSS entsprechen also höchstens noch 1,5 im Normalbetrieb.
Je kürzer deine Belichtungszeit wird, desto mehr Blitzleistung geht "verloren".

ND Filter können also durchaus eine alternative sein, sofern die Belichtungsverhältnisse nicht zu extrem sind und es dir nur darum geht, die Blende im Freien weiter öffnen zu können.
Probiers bei Gelegenheit mal aus: Blende soweit ab, das bei Sync-Zeit deine Belichtung des Hintergrunds stimmt (geschlossene Blende). Dann schalte die Blitze dazu und gucke, ob dir der aktuellen Blendeneinstellung die Leistung ausreicht. Wenn das der Fall ist, rechne einfach aus, was für ein ND-Filter du benötigst, um von deiner aktuellen Blende auf deine Wunschblende zu kommen. Da die ND-Filter die Blendenöffnung kompensieren, bleibt die benötigte Blitzleistung dabei gleich.

~ Mariosch
 
Wow,
Danke Mariosch für den hilfreichen Beitrag :top:

Ja, ich habe einen Masterfähigen Blitz unter den dreien (Metz 52 AF-1) ...somit ist das sicher eine Idee wie von Dir beschrieben den masterfähigen per TTL Kabel anzusteuern und die anderen als Slave :top:

Wenn Walimex solche TTL Y-Kabel anbietet sollten diese doch auch funktionieren - oder? Kann dazu aber leider keine Erfahrungsberichte finden.

Wo hast Du Deine Informationen bzgl. sochen Lösungen gefunden?

Bzgl. HSS ...da bin ich gerade noch am lernen, probieren und testen ;) ...mal schauen wie ich am besten zu mehr Leistung der Blitze bei Sonnenschein und den gewünschten Fotos komme?
- mit 3 Blitzen per TTL-Kabel per HSS (dadurch sehr kurze Verschlusszeiten möglich :top: - trotz der klarerweise wie von Dir beschriebenen Leistungseinbußen)
- oder per ND Filter mehr Blendenöffnung erreichen zu können, aber dabei bin ich auf die Verschlusszeit auf Grund der Synchronisationszeit von 1/160 beschränkt und kann nur still stehende Personen fotografieren und Aufnahmen mit Wasser oder Bewegungseinfrierungen sind dabei nicht mehr möglich.
 
- oder per ND Filter mehr Blendenöffnung erreichen zu können, aber dabei bin ich auf die Verschlusszeit auf Grund der Synchronisationszeit von 1/160 beschränkt und kann nur still stehende Personen fotografieren und Aufnahmen mit Wasser oder Bewegungseinfrierungen sind dabei nicht mehr möglich.

:p

öhm - ISO hoch, offenere Blende - mehr Licht ist zwar immer toll, aber doch nicht immer die einzige Lösung

:p
 
Wenn Walimex solche TTL Y-Kabel anbietet sollten diese doch auch funktionieren - oder? Kann dazu aber leider keine Erfahrungsberichte finden.
Naja, sie tun halt Dinge, die so nicht vorgesehen wurden, als man die Verbindung zwischen Blitz und Kamera definiert hat. ;)

Wenn du dir das selbst angucken willst, such mal nach "Walimex 2-fach Spiral-Blitzkabel" - dann sollte sich das eigentlich finden lassen. Gerade im Fluß gesehen, dass gibts sogar für Sony, allerdings recht teuer - und sehr kurz.

Drunter waren drei Rezensionen die von 5 bis 1 Stern reichen, wobei die gute Rezi scheint mir nur einen einzigen Blitz verwendet zu haben (was dann die gute Rezi erklären würde :ugly:)

Problematisch wird das Kabel halt dann, wenn die Blitze der Kamera antworten - dann tun das nämlich zwei und nicht nur - wie erwartet - einer. Ob die Kamera dann damit klar kommt, weiß ich nicht. Musst du ausprobieren, ist bei 50€ aber schon ein Risiko.

Eine normale TTL-Verlängerung zum optischen Master ist die sicherere - und durchaus schon erprobte - Lösung. Sollen Outdoor mehrere Lichtformer zum Einsatz kommen wirds mit der Lösung allerdings auch schon eng, da dürfte Funk die einzig wirklich praktikable Lösung sein...

- oder per ND Filter mehr Blendenöffnung erreichen zu können, aber dabei bin ich auf die Verschlusszeit auf Grund der Synchronisationszeit von 1/160 beschränkt und kann nur still stehende Personen fotografieren und Aufnahmen mit Wasser oder Bewegungseinfrierungen sind dabei nicht mehr möglich.
Bewegung einfrieren wird natürlich schwer bei 1/160, für normale Portraits sollte das aber locker reichen, im Studio nimmt man häufig 1/125.


öhm - ISO hoch, offenere Blende - mehr Licht ist zwar immer toll, aber doch nicht immer die einzige Lösung
Ich glaube, hier gings mehr um das Einfrieren von Bewegungen durch sehr kurze Belichtungszeiten.

~ Mariosch
 
Naja, sie tun halt Dinge, die so nicht vorgesehen wurden, als man die Verbindung zwischen Blitz und Kamera definiert hat. ;)

Ist dir schon aufgefallen, dass es nicht nur für, sondern auch von Sony und zuvor Minolta einen Adapter von einem Kabel auf 3 gibt?
Das Ding heißt FA-TC1AM.

Zusammen mit einem FA-CC1AM und mehreren Sets aus FA-EC1AM+FA-CS1AM kann man bis zu 3 Blitze an die Kamera anschließen.

Für TTL müssen die Blitze eigentlich auch nicht viel "sagen".
Die Kamera zündet einen reduzierten Vorblitz und dann den entsprechend eingestellten Hauptblitz.
Theoretisch kommt man dabei mit einer unidirektionalen Verbindung hin.

Lediglich wenn die Blitze an ihre Grenzen kommen, wäre eine Meldung nötig.
 
Ist dir schon aufgefallen, dass es nicht nur für, sondern auch von Sony und zuvor Minolta einen Adapter von einem Kabel auf 3 gibt?
Nö. Habe keine Sony.
Daher schrieb ich ja auch eingangs:

Hinweis: Da ich die exakte Technik der Sony nicht kenne, gibt es eine geringe Chance, dass ich mit dem folgenden Beitrag falsch liege.
Ich gehe aber davon aus, dass Sony die gleichen grundlegenden Prinzipien anwendet wie CaNikon...

Scheinbar macht Sony ein paar Dinge anders als der Rest der Welt, denn für CaNikon gibt es solche 3-fach-TTL-Adapter nicht.

Für TTL müssen die Blitze eigentlich auch nicht viel "sagen".
Die Kamera zündet einen reduzierten Vorblitz und dann den entsprechend eingestellten Hauptblitz.
Theoretisch kommt man dabei mit einer unidirektionalen Verbindung hin.
Hängt halt vom Protokoll ab. Bei Canon meldet der Blitz sämtliche Einstellungen, die man direkt an ihm durchführt, beispielsweise an die Kamera zurück, zur Anzeige im Kamera-Display. Das geht nicht über ne unidirektionale Verbindung. Offenbar macht Sony hier - wie beim Blitzschuh - einiges anders.

Lediglich wenn die Blitze an ihre Grenzen kommen, wäre eine Meldung nötig.
Eigentlich noch nicht mal das, da die Vorblitze üblicherweise eine definierte Stärke haben und die TTL-Berechnung in der Kamera abläuft. Wenn die dann die benötigte Leistung mit 3/1 ausrechnet weiß sie schon vor dem Blitz, dass dieser zu schwach sein wird... außer, Sony macht auch hier wieder alles anders als der Rest der Welt. ;)

~ Mariosch
 
Vielen Dank Mariosch und BadBoogeyMan !!!

Anscheinend gibts ja doch Lösungen ...allerdings lässt der Preis das Vergnügen da auch wieder schnell schwinden :(
150,- (3x FA-CS1AM Blitzschuh)
60,- (FA-TC1AM Verteiler)
140,- (mind. 3x FA-EC1AM Kabel)

Macht gesamt € 340,- ...Funkauslöser (z.B. Pixel King) kosten unter € 200,- (2x Empfänger, 1x Sender) und können TTL und HSS.

Ziel war es ja eine günstige Variante für gelegentliche Outdoorshoots zu finden - in diesem Fall wären ja die "teuren" Funkempfänger noch günstiger!


Wie es ausschaut dürfte Sony in dem Verteiler aber eine Elektronik verbaut haben - irgendwie traue ich mich jetzt nicht mehr das Kabel für einen Test einfach selbst umzubauen und zu splitten - nicht dass ich mir an der Kamera oder den Blitzen etwas "zerschieße" :confused:

...so wird es eher doch die Löung von Mariosch
per TTL-Kabel einen Master angesteuert der dann die Slve Blitze über die Seuerblitze regelt ...ein Test wird zeigen ob das auch einen Unterschied macht ob ich somit aus dem gleichen Lichtformer (als Test) mal alle 3 Blitze abfeure oder doch nur der "Master" alleine so gezündet wird.


:p
öhm - ISO hoch, offenere Blende - mehr Licht ist zwar immer toll, aber doch nicht immer die einzige Lösung
:p
Gegen die Sonne fotografiert kann man meist nicht genug Licht haben! Wenn man dann noch in den HSS Modus kommt, dann schauts gleich ganz mies mit der Leistung eines einzelnen Aufsteckblitzes aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Test wird zeigen ob das auch einen Unterschied macht ob ich somit aus dem gleichen Lichtformer (als Test) mal alle 3 Blitze abfeure oder doch nur der "Master" alleine so gezündet wird.
Es gibt Fotografen, die arbeiten sehr häufig mit optischer TTL-Triggerung (z.b. Syl Arena aus dem Canon-Lager oder Joe McNally als Nikon-User) - auch bei Sonnenschein und teils mit mehreren Blitzen in unterschiedlichen Lichtformern.

Deren "Trick" besteht im allgemeinen darin, einen dedizierten Master auf der Kamera oder entfesselt über ein TTL-Kabel aufzustellen, dessen einziger Zweck es ist, die anderen Blitze anzusteuern. Er kann daher unabhängig von der gewählten Lichtführung frei positioniert werden, und zwar so, das möglichst alle Blitze eine direkte Sichtline zum Master haben. Solange das gegeben ist und aus Slave-Sicht die Sonne nicht im Rücken des Masters steht, sollte optische Auslösung auch im freien recht zuverlässig klappen.

Nachteil dieser Lösung: benötigt halt einen dedizierten Master, die sind im allgemeinen nicht ganz billig. Steckt man den Master in einen Lichtformer und verwendet ihn auch für die Lichtführung, dann ist meist die Sichtlinie zu allen Slaves nicht mehr gegeben.
(Bei dir nicht so relevant, solange du eh nur mit einem Lichtformer arbeitest)

Ehe man sich für teures Geld einen dedizierten Master anschafft, rate ich meistens zu einem Funksystem, weils das gleiche und mehr kann und alle noch bestehenden Probleme mit der optischen Triggerung löst (beispielsweise kein einbinden von günstigen manuellen Blitzen möglich, wegen der vielen Steuerblitze usw).

Bei Sony sieht die ganze Sache allerdings ein wenig anders aus, wegen des eingeschränkten Angebots. Als TTL Trigger kommen, soweit ich das sehe, nur die Pixel Kings oder die Phottix Odins in Frage und beide sind nicht wirklich günstig. Für CaNikon gibts mit den YN 622 sehr preisgünstige TTL/HSS Trigger, halt leider nicht für Sony.
Daher kann hier ein dedizierter Master-Blitz durchaus Sinn ergeben.

An eine letzte, halbe Alternative habe ich hier noch gar nicht gedacht - die AK-TTL von Aokatec. Dabei handelt es sich um halbwegs günstige Funktrigger, die ihr Funktionsprinzip von den Radiopoppers abgeschaut haben.

Im Prinzip klebt man den Sender an den Master-Blitz. Der Sender erkennt das Zünden der Blitzröhre (elektromagnetischer Puls), sendet die entsprechende Blitzfolge per Funk, wo die Empfänger sie mittels IR LED wieder in Licht umwandeln und so an die Slave-Blitze weitergeben.
Da einfach nur Blitzfolgen weitergegeben werden, sind die Dinger kompatibel mit jedem mir bekannten optischen TTL Wireless Protokoll.

Man braucht aber weiterhin einen Master, der einzige Vorteil von den Dingern ist, dass man den Bedarf für eine direkte Sichtverbindung eleminiert.

Ganz billig sind sie aber auch nicht, 55$ pro Stück, egal ob Sender oder Empfänger - und sie sind soweit ich weiß nur direkt vom Hersteller aus China zu beziehen.

Funktionieren tun sie ganz brauchbar, hatte sie selbst ne Zeit lang im Einsatz.... Master in einer Softbox, per TTL Kabel angeschlossen, oben drauf der AK-TTL-Sender. (je nach Kamera geht ggf. auch der interne Blitz als Master, ich brauchte die 3. Gruppe, die mir nur mein 580 EX II als Master ermöglichte).
Bei mir neigten sie allerdings dazu, zwischendurch irgendwelche Funkstörungen einzufangen und das als Signale an die Blitze weiterzugeben, d.h. ab und an blitze einer der Blitze mal spontan los, manchmal zündete auch das Modelling-Light oder ne HSS Auslösung... jedenfalls in der Wohnung, um Freien hatte ich sie nie getestet.

Habe sie dann auch abgelöst, nachdem die 622C das Paar die 65€ Grenze erreichten... :)

~ Mariosch
 
Danke nochmals für die hilfreichen und ausführlichen Antworten! ...Ihr habt mir sehr geholfen :top:

Ich frage mich aber ob ich mich trauen sollte ein TTL Kabel selbst zum Test mal als Y-Kabel zu splitten um so 2 Blitze auslösen zu können oder ob ich dadurch Gefahr laufe das an den Blitzen oder der A65 etwas kaputt gehen könnte?

Ich werde in der "Bastelecke" hier im Forum unter Fototechnik die Frage nochmals stellen - vielleicht findet sich ja dort noch jemand von anderen Lagern außer Sony der dazu etwas berichten kann, bevor ich Gefahr laufe etwas zu beschädigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten