ein Test wird zeigen ob das auch einen Unterschied macht ob ich somit aus dem gleichen Lichtformer (als Test) mal alle 3 Blitze abfeure oder doch nur der "Master" alleine so gezündet wird.
Es gibt Fotografen, die arbeiten sehr häufig mit optischer TTL-Triggerung (z.b. Syl Arena aus dem Canon-Lager oder Joe McNally als Nikon-User) - auch bei Sonnenschein und teils mit mehreren Blitzen in unterschiedlichen Lichtformern.
Deren "Trick" besteht im allgemeinen darin, einen dedizierten Master auf der Kamera oder entfesselt über ein TTL-Kabel aufzustellen, dessen einziger Zweck es ist, die anderen Blitze anzusteuern. Er kann daher unabhängig von der gewählten Lichtführung frei positioniert werden, und zwar so, das möglichst alle Blitze eine direkte Sichtline zum Master haben. Solange das gegeben ist und aus Slave-Sicht die Sonne nicht im Rücken des Masters steht, sollte optische Auslösung auch im freien recht zuverlässig klappen.
Nachteil dieser Lösung: benötigt halt einen dedizierten Master, die sind im allgemeinen nicht ganz billig. Steckt man den Master in einen Lichtformer und verwendet ihn auch für die Lichtführung, dann ist meist die Sichtlinie zu allen Slaves nicht mehr gegeben.
(Bei dir nicht so relevant, solange du eh nur mit einem Lichtformer arbeitest)
Ehe man sich für teures Geld einen dedizierten Master anschafft, rate ich meistens zu einem Funksystem, weils das gleiche und mehr kann und alle noch bestehenden Probleme mit der optischen Triggerung löst (beispielsweise kein einbinden von günstigen manuellen Blitzen möglich, wegen der vielen Steuerblitze usw).
Bei Sony sieht die ganze Sache allerdings ein wenig anders aus, wegen des eingeschränkten Angebots. Als TTL Trigger kommen, soweit ich das sehe, nur die Pixel Kings oder die Phottix Odins in Frage und beide sind nicht wirklich günstig. Für CaNikon gibts mit den YN 622 sehr preisgünstige TTL/HSS Trigger, halt leider nicht für Sony.
Daher kann hier ein dedizierter Master-Blitz durchaus Sinn ergeben.
An eine letzte, halbe Alternative habe ich hier noch gar nicht gedacht - die AK-TTL von Aokatec. Dabei handelt es sich um halbwegs günstige Funktrigger, die ihr Funktionsprinzip von den Radiopoppers abgeschaut haben.
Im Prinzip klebt man den Sender an den Master-Blitz. Der Sender erkennt das Zünden der Blitzröhre (elektromagnetischer Puls), sendet die entsprechende Blitzfolge per Funk, wo die Empfänger sie mittels IR LED wieder in Licht umwandeln und so an die Slave-Blitze weitergeben.
Da einfach nur Blitzfolgen weitergegeben werden, sind die Dinger kompatibel mit jedem mir bekannten optischen TTL Wireless Protokoll.
Man braucht aber weiterhin einen Master, der einzige Vorteil von den Dingern ist, dass man den Bedarf für eine direkte Sichtverbindung eleminiert.
Ganz billig sind sie aber auch nicht, 55$ pro Stück, egal ob Sender oder Empfänger - und sie sind soweit ich weiß nur direkt vom Hersteller aus China zu beziehen.
Funktionieren tun sie ganz brauchbar, hatte sie selbst ne Zeit lang im Einsatz.... Master in einer Softbox, per TTL Kabel angeschlossen, oben drauf der AK-TTL-Sender. (je nach Kamera geht ggf. auch der interne Blitz als Master, ich brauchte die 3. Gruppe, die mir nur mein 580 EX II als Master ermöglichte).
Bei mir neigten sie allerdings dazu, zwischendurch irgendwelche Funkstörungen einzufangen und das als Signale an die Blitze weiterzugeben, d.h. ab und an blitze einer der Blitze mal spontan los, manchmal zündete auch das Modelling-Light oder ne HSS Auslösung... jedenfalls in der Wohnung, um Freien hatte ich sie nie getestet.
Habe sie dann auch abgelöst, nachdem die 622C das Paar die 65€ Grenze erreichten...
~ Mariosch