• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z 2t Kamera Vollformat / DSLM

Möchte mich etwas mit den Nikkor Z Objektiven und dem einen oder anderen Fremdhersteller befassen.

Ein Viltrox 85mm liest sich ganz interessant als preisgünstige Alternative zum Nikkor 85.

Das Nikkor 40/2 sieht sehr kompakt und interessant aus, oder eher Spielzeug?

Als Alternative das teurere 35/1,8.

Ein Nikkor 50/1,2 ist natürlich ein teures Monster.
Vom 58/0,95 fangen wir erst gar nicht an.
Bezahlbar und interessant wäre dann eher das 50/1,8

Ein 70-200/2,8 sicher ein Must-Have für viele Fotografen, ich habe derzeit ein deutlich schwächeres DX 50-150 von SIGMA. Keine Ahnung ob ich so nen Klumpen nochmal an ne Kamera schrauben möchte, auch wenn so ne Linse echt viele tolle Möglichkeiten bietet.

Und last but not least:
Das 24-70/4 oder 24-120/4 als Allrounder. Ob wir es wirklich brauchen, puuuh.. ich muss noch überlegen. Ich war nie der wirkliche Zoom-Fotograf.

Aber wenn ein Zoom im Außenbereich eigentlich fast alles so gut kann wie ne Festbrennweite, dann brauch man draußen nicht ständig hin & her wechseln.

D.h ein 24-120/4 als Outdoor-Objektiv nehmen, und für Indoor ne lichtstarke Festbrennweite wie ein 35/40/50er. Ein 85er brauchts dann eigentlich nicht mehr, weil für Innen sowieso zu lang. Und wenn kann man sich ein günstiges Viltrox dazu nehmen.

Sind einfach nur paar Gedankengänge hier...
 
Sind einfach nur paar Gedankengänge hier...

Na klar.

Bei mir hat die Z6 auch recht schnell die D810 ersetzt, mit der ich zuvor 5 Jahre lang glücklich war. So schnell kanns gehen.

Beim 85mm Viltrox wäre mir persönlich das Risiko zu groß, nach kurzer Zeit eventuell mit einem völlig defekten Objektiv dazustehen. Gerade hier im Forum gab es 1 oder 2 Beiträge dazu, google das einfach mal. Ich hatte vor dem 85er z das 85er AF-S 1.8 am FTZ adaptiert und das hat auch sehr gut funktioniert, noch besser als an der D810 zuvor.
 
Ok, jetzt mal ein paar Gedanken eines Nicht-Nikonianers. Viel wichtiger als das Menü wäre mir die Frage: Wie liegt die Kamera in der Hand? Ich muss zugeben, dass die Nikon Zs diesbezüglich grandios sind. Um einiges besser als die Sony A7III und auch besser als meine als sehr gut empfundenen Canon DSLR vorher. Kommt natürlich auf die Hände an. Anfassen ist aber mit das Wichtigste imho.

An den digitalen Sucher gewöhnt man sich schnell und lernt seine Vorzüge zu schätzen. Erst recht die Stabilisierung in der Kamera. Und natürlich den Augen-AF.

Wenn Ihr langjährige Nikon User seid, würde ich bei Nikon bleiben. Nicht nur weil Ihr die Menüs kennt, sondern weil das auch eine emotionale Verbindung ist, die ich z. B. unterschätzt habe. Einmal Canon, immer Canon. Das habe ich erst gemerkt, nachdem ich zu Sony gewechselt habe. Hätte ich nicht gedacht, ist aber so. Ich kann es auch gar nicht begründen, woran das liegt. Vielleicht eine Art Marken-Heimweh. Und mal ehrlich: Die Unterschiede zwischen den großen Anbietern sind marginal. Aber wechseln wollt Ihr ja eh nicht.

Was die Objektive angeht: Für Hochzeiten halte ich Zooms für geschickter, weil du oft keine Zeit hast, das Objektiv zu wechseln. Klar, die gestellten Bilder ausgenommen. Die Festbrennweiten hole ich erst raus, wenn die Pflicht erledigt ist: für Gäste-Portraits z. B. das 85er. Vom Adaptieren alter Objektive wirst Du vermutlich schnell abkommen. Das funktioniert nicht immer wie es soll. Und manchmal sieht man zu spät, dass der Fokus bei wichtigen Bildern nicht perfekt gesessen hat und du ärgerst dich schwarz.

Falls Ihr wieder Erwarten ganz offen rangehen wollt, schaut Euch doch mal Olympus an. Die hatte ich persönlich gar nie auf dem Schirm, hab sie jetzt aber mal ausprobiert, wegen ihrer Light-Painting-Funktion. Musste meine Vorurteile ganz schnell beiseite räumen. Die Bildqualität ist viel besser als ich erwartet habe, die Sensoren haben gewaltig aufgeholt, auch in Sachen Rauschen. Und die Kameras sind derart durchdacht ausgestattet, der Hammer. Das sind echte Waffen, die extrem unempfindlich sind gegen Staub und Kälte, mit Funktionen, von denen ich noch nicht mal geträumt habe.

Hab mir eine gebrauchte EM1 Mk2 gekauft, dazu das 12-40er 2.8 und das 45 1.2 und davor das 45 1.8. Ich hätte nicht gedacht, dass Olympus so viel Spaß macht. Das hat mich auch von meinem Offenblenden-Freistellzwang kuriert. Du hast durch den mFT-Sensor bei 2.8 eine Freistellung wie bei 5.6 mit Kleinbildformat, kannst aber wie 2.8 belichten. Und du kannst z. B. mit dem 12-40 2.8 ultranah ran, der Mindestabstand ist mini, sodass neue Perspektiven möglich werden. Ok, der AF bei der EM1 Mk3 ist noch ein gutes Stück besser als bei der Mk2. Egal, unschlagbar ist Olympus natürlich bei der Kompaktheit. Du hattest ja angesprochen, dass weniger Gewicht gern gesehen wäre. Mein Oly-Rucksack wiegt fast nichts. Die gleich großen mit der Sony A7III und der Canon 5DMk3 wiegen das Doppelte. Sogar der Rucksack mit der Canon EOS800D wiegt mehr. Was ich damit sagen will: Wenn den Hersteller wechseln, dann was ganz anderes nehmen, aber keinen von den Big 3. Sonst lieber beim Bewährten und Bekannten bleiben.

Ist aber nur meine Meinung.

Gruß
Spicer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir hat die Z6 auch recht schnell die D810 ersetzt, mit der ich zuvor 5 Jahre lang glücklich war. So schnell kanns gehen.

Ich bin seit 2012 mit Nikon unterwegs und im Juni auf eine Z 5 umgestiegen.

Beim 85mm Viltrox wäre mir persönlich das Risiko zu groß, nach kurzer Zeit eventuell mit einem völlig defekten Objektiv dazustehen.

Das stimmt. Es gab im Netz wohl irgendwo Berichte, das der Autofokus reihenweise bei Viltrox ausgefallen sei. Zudem sind diese Objektive nicht wetterfest. Ein USB-Anschluss sitzt offen am Bajonett des Objektivs. Das 35 mm f/1.8 Viltrox hat auch eine kleinere Eintrittspupille als das Nikon Z 35 mm f/1.8 S - bedeutet das es deutlich stärker bei Offenblende vignettiert.

Ich persönlich würde lieber zu Nikon greifen. Ich habe seit 2012 mehrere AF-S Nikkore für F-Mount und nie technische Probleme gehabt.

Ich hatte vor dem 85er z das 85er AF-S 1.8 am FTZ adaptiert und das hat auch sehr gut funktioniert, noch besser als an der D810 zuvor.

Das habe ich unter anderem auch hier und es ist vom Bildlook eines meiner Lieblingsobjektive. Ist gebraucht günstig zu haben und es bietet viel fürs Geld.
 
Was gibt es sonst noch zu Nikon Z zu sagen?

1) Gerade mit lichtstarken Festbrennweiten macht meiner Meinung nach Z richtig Spaß, weil die Objektive (auch die adaptierten AF-S) dann ihre tatsächliche Leistung ohne Front-/Backfokus zeigen können. Die Anpassung mit dem Sigma USB-Dock war früher ein erster, guter Schritt, spiegellos fokussiert aber letztlich zuverlässiger auf den Punkt, gerade mit Nikons AF-S Objektiven, für die das Sigma USB-Dock nichts nutzte.

2) Man sollte sich mal mit dem Thema Verschluss beschäftigen.
Der elektronische Verschluss ist bei den meisten Spiegellosen nicht in allen Fällen die bessere Wahl. Markus Thoma hat das hier sehr gut erklärt:
https://journal.markusthoma.com/mechanischer-elektronischer-verschluss/

3) Sensorschmutz ist deutlich schneller auf dem Sensor, als bei jeder DSLR. Er lässt sich aber durch die gute Zugänglichkeit des Sensors auch sehr einfach wieder entfernen. Loser Staub lässt sich mit einem antistatischen Pinsel sehr leicht wegbürsten, ich nutze dafür einen Arctic Butterfly, der mittlerweile immer in meiner Fototasche ist. Im ganzen Jahr 2021 musste ich bisher nur 1x einen hartnäckigen Klecks mit reinem Alkohol aus der Apotheke und Wattestäbchen entfernen, s. Anhang.

Wenn man das beherzigt, spricht nichts mehr gegen eine spiegellose Kamera und es kann letztlich heißen, willkommen Z5/6/7 :).

Als zweites Bild habe ich noch den Größenvergleich der beiden 1.8 85mm Nikkore ergänzt, links das AF-S mit FTZ und rechts die Z-Variante. Das adaptierte AF-S hätte mir rein rational eigentlich ausgereicht, ich wollte aber einfach irgendwann die Z-Variante haben und so...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß wird, wenn der Verschlusstyp auf "Automatisch" eingestellt ist nur der elektronische Verschluss bei längeren Verschlusszeiten verwendet und darüber hinaus der mechanische, was auch Sinn macht.

Die Anleitung besagt dazu:
" The camera chooses the shutter type automatically according to shutter speed. The electronic front-curtain shutter is used to reduce blur caused by camera shake at slow shutter speeds. "
 
Möchte mich schon mal für die zahlreichen Antworten bedanken.

Nikon Z6 II mit Nikon 50/1,8 ist bestellt.
Das sollte für die ersten Gehversuche passen. Immerhin ist das DX 35er aktuell noch das Liebling meiner Frau, also kann Sie gut direkt miteinander vergleichen.

Warum kein 28-70 F4?
Ich befürchte es wird genauso viel in der Schublade liegen wie das aktuelle Sigma 17-70. Zudem haben wir ja immer noch die D7000, die bleibt erstmal. Könnte natürlich auch überlegen den ganzen DX Kram auf Dauer zu behalten und ne aktuellere D7x00 Variante zu kaufen. Wahrscheinlich werde ich es aber eh nicht machen sobald ich mit der Z6 II warm geworden bin.

Wir sind beide schon immer zu 90% mit Festbrennweiten unterwegs. Die sind klein, handlich und machen tolle Bilder. Das 50er soll den Anfang machen. Ich persönlich mag eher 85mm. Allerdings liegt mir auch der Telebereich gut, also 105 und länger. Ein 70-200 f2.8 wird mir allerdings zu schwer sein.
Mal sehen.. ich bin erstmal dafür sich mit einem Objektiv intensiv zu beschäftigen und dann später nachkaufen.

Viltrox 85 oder Nikkor 85 werden sicher folgen.
 
Eine sehr gute Wahl! Das Z 50 mm f/1.8 S ist ein hervorragendes Objektiv, was immer wieder in Tests bescheinigt wurde und optisch mit einem Sigma 50 mm f/1.4 Art vergleichbar ist.

Auf der Seite Opticallimits (früher auch als Photozone.de bekannt), in der Vergangenheit eine gute Quelle für eine Menge DSLR Objektive am F-Mount, findest du nun auch einen Bericht darüber:

https://www.opticallimits.com/nikon_ff/1109-nikkorz5018s

Hier hast du mal einen Größenvergleich zwischen dem Z 50er f/1.8 und dem Z 24-70 f/4. Die nehmen sich jetzt beide nichts bzw. man könnte sagen absolut identisch:

https://camerasize.com/compact/#862.786,862.784,ha,t

Z 50 mm f/1.8
Durchmesser x Länge:
ca. 76 mm (maximaler Durchmesser) x 86.5 mm (ab Bajonettanschluss)
Gewicht: 415 g

Z 24-70 mm f/4
Durchmesser x Länge:
ca. 77,5 mm (maximaler Durchmesser) x 88,5 mm (ab Bajonettanschluss bei eingezogenem Objektiv)
Gewicht: 500 g
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon Z6 II mit Nikon 50/1,8 ist bestellt.
Das sollte für die ersten Gehversuche passen. Immerhin ist das DX 35er aktuell noch das Liebling meiner Frau, also kann Sie gut direkt miteinander vergleichen.

:top: viel Spaß und Erfolg !

Warum kein 28-70 F4?
...

macht durchaus Sinn.
Nichts gegen die Z6ii, aber warum keine Z5? Aber wenn es das Budget hergegeben hat, ist die Z6ii schon das bessere Gerät keine Frage.

Wir sind beide schon immer zu 90% mit Festbrennweiten unterwegs. Die sind klein, handlich und machen tolle Bilder. Das 50er soll den Anfang machen. Ich persönlich mag eher 85mm.

Find e es gut, dass Ihr mit dem 50er (für Deine Frau) startet !
Der Z-Mount ist ja noch einigermassen am Anfang, da werden noch viele interessante Portrait/Tele Objektive folgen !
 
Soweit ich weiß wird, wenn der Verschlusstyp auf "Automatisch" eingestellt ist nur der elektronische Verschluss bei längeren Verschlusszeiten verwendet und darüber hinaus der mechanische, was auch Sinn macht.

Nein, da geht es nur um den "ersten elektronischen Verschlußvorhang", das wurde eingeführt um Erschütterungen (Unschärfen) durch den Verschluß bei längeren Zeiten zu vermeiden, die es bei Z6 und Z7 bei Erscheinen gab.

Mit dieser Einstellung gibt es aber immer noch ein Verschlußgeräusch, dafür aber nicht die Einschränkungen die er rein elektronische Verschluß mit sich bringt.

Auf den rein mechanischen Verschluß wird bei kürzeren Zeiten deshalb gewechselt, da es sonst zu Verschlechterungen beim Bokeh kommen kann.

Der rein elektronische Verschluß ist lautlos, hat aber eine Auslesezeit im Bereich von 1/20 Sek, das kann bei bewegten Motiven und bestimmten Lichtquellen zu Problemen führen.
 
Danke, das stimmt. So gesehen habe ich die rein elektronische Auslösung noch gar nicht genutzt bzw. vermisst. Kann aber bei Anlässen die absolute Ruhe benötigen nützlich sein.

Ich habe dank dem IBIS bisher auch mit 1/8 Verschlusszeit aus der Hand kein Problem gehabt. Ich belasse den Verschlusstyp weiterhin auf "Automatisch".
 
:top: viel Spaß und Erfolg !
macht durchaus Sinn.
Nichts gegen die Z6ii, aber warum keine Z5? Aber wenn es das Budget hergegeben hat, ist die Z6ii schon das bessere Gerät keine Frage.

Naja, warum keine Z5, warum keine Z50, warum keine D7500, warum keine D750, etc.

Diese Frage kann sich wahrscheinlich jeder stellen, warum man sich explizit für ein Modell entschieden hat.

Geld ist immer ein Kriterium, in meinem Fall allerdings nicht die höchste Priorität. In den letzten Jahren habe ich die gesamte Fotoausrüstung auf Budget gefahren, d.h. Kameras und Objektive immer günstig gebraucht gekauft, billige Kameratasche von Amazon, d.h. Geld war Priorität 1.

Diesmal war die Priorität auf Qualität & Leistung, d.h. ich wollte in HEUTE investieren und nicht in die VERGANGENHEIT. Einfach mal was AKTUELLES am Start haben. Das Ergebnis, also das Bild, wäre sicher das gleiche wie mit einer Z5. Aber den Weg zum Bild wollte ich so angenehm wie möglich gestalten.

Ich hoffe Du verstehst was ich meine :)

Find e es gut, dass Ihr mit dem 50er (für Deine Frau) startet !
Der Z-Mount ist ja noch einigermassen am Anfang, da werden noch viele interessante Portrait/Tele Objektive folgen !

Ich denke die 50er wird sicher unser Alltagsobjektiv sein.
Ich habe dennoch schon weitere Objektive überlegt, in dem ich alle Situationen durchgespielt habe in denen wir uns bislang immer bewegt haben.

Situation 1:
Indoor + Lowlight + Personen + Kinder

Situation 2:
Outdoor + Wald/Berg/Park/Natur + Personen + Kinder

Aus den beiden Situationen würde ich folgendes ableiten:
24mm f/1,8 Festbrennweite: Weitwinkel für wenig Platz oder um viel außenrum draufzubekommen, dabei aber auch freistellen zu können. Ich bin mir dessen bewusst, dass es Weitwinkel ist und wie Gesichter in die Breite gezogen werden.

85mm f/1,8 Festbrennweite: Um draußen einfach optimal freistellen zu können, tolles Bokeh zu erzeugen. Allerdings noch lieber wäre mir natürlich ein lichtstarkes Zoom im leichte Tele etc.. aber ein 70/200 f/2,8 ist dann einfach zu schwer, also wäre das 85er ein guter Kompromiss. Ein 105er MACRO mag auch eine Alternative darstellen, ist aber dann auch ne ganze Ecke teurer und spezieller.
 
Hui, also wenn du dir das alles gleich zusammen anschaffen willst, macht es schon Sinn die gesamte DSLR-Ausrüstung zu verkaufen oder man holt sich doch erst eines nach dem anderen.

Ich nutze weiterhin viele F-Mount Objektive an meiner Z 5 mit dem FTZ. Liegt einfach daran, das es alle AF-S Nikkor Vollformat-Objektive und 1.8er bzw. 2.8er Linsen sind, auch das 70-200 und ein 14-24 sowie 200-500 (f/5.6). Da ist über die Jahre mit Nikon einiges zusammengekommen (seit 2012).

Meine erste Vollformat Nikon DSLR samt den Aufsteckblitzen behalte ich aber weiterhin. Ist mir einfach ans Herz gewachsen, nachdem was ich alles schon mit der Kamera erlebt habe aber seit dem Einstieg ins Z-System steht sie eher nur herum (beides 24 Megapixel Modelle mit 2 SD-Karteneinschübe).

Ich habe eine kleine Tamrac Kameratasche und einen großen Lowepro Flipside 400 AW Rucksack. Zur Zeit nehme ich lieber das kleine Besteck mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, also wenn du dir das alles gleich zusammen anschaffen willst, macht es schon Sinn die gesamte DSLR-Ausrüstung zu verkaufen oder man holt sich doch erst eines nach dem anderen.

Ich nutze weiterhin viele F-Mount Objektive an meiner Z 5 mit dem FTZ. Liegt einfach daran, das es alle AF-S Nikkor Vollformat-Objektive und 1.8er bzw. 2.8er Linsen sind, auch das 70-200 und ein 14-24 sowie 200-500 (f/5.6). Da ist über die Jahre mit Nikon einiges zusammengekommen (seit 2012).

Meine erste Vollformat Nikon DSLR samt den Aufsteckblitzen behalte ich aber weiterhin. Ist mir einfach ans Herz gewachsen, nachdem was ich alles schon mit der Kamera erlebt habe aber seit dem Einstieg ins Z-System steht sie eher nur herum (beides 24 Megapixel Modelle mit 2 SD-Karteneinschübe).

Ich habe eine kleine Tamrac Kameratasche und einen großen Lowepro Flipside 400 AW Rucksack. Zur Zeit nehme ich lieber das kleine Besteck mit.

Ich hab noch keine Ahnung was ich behalten und verkaufen werde. Heute wird die Z6 II geliefert. Erstmal lernen wir damit umzugehen.

Wir können auch weiterhin noch parallel mit der D7000 arbeiten. Meine Frau fand meine Idee sehr gut, dass wenn wir rausgehen, jeder von uns eine Kamera am Start hat. Damit fängt man deutlich mehr ein und wir können voneinander lernen etc.

Die vorhandene DX Objektive sind alles gute Objektive. Wir könnten uns also auch günstig einen neuen DX Body kaufen um weiter die DX Objektive zu betreiben oder wir verkaufen tatsächlich alles an DX.

Wir werden sehen.
 
Heute wird die Z6 II geliefert.
(...) Wir könnten uns also auch günstig einen neuen DX Body kaufen um weiter die DX Objektive zu betreiben oder wir verkaufen tatsächlich alles an DX.

Zuerst mal viel Spass mit der Z6 II!

Was das Thema DX-DSLR betrifft, könnte ich mir vorstellen, dass der Zug für euch abgefahren ist und ihr euch schneller als ihr denkt nach einer zweiten Z umschaut.
 
Es gleitet ein bißchen in den Objektivbereich ab, aber ein Body alleine reicht eben nicht. Deshalb meine Gedanken dazu:

Wenn Ihr zu 90% mit FB fotografiert, machen Zooms keinen Sinn. Ich bin mit dem 35mm und 85mm angefangen. Das ist eine Kombi mit der ich meisten gut zurecht komme. Aktuell kannibalisiert das 40mm einiges an Einsatzzeit des 35mm. Wie schon vorher bei der D750 mit dem 50mm Sigma Art, berausche ich mich an der Qualität des Z50mm. Aber so richtig zum Einsatz kommt es nicht. Irgendwie nicht meine Brennweite, aber es liefert eine klasse Qualität.

Das 70-200 war für mich als Zoom gesetzt. Erst als klar war, dass das Objektiv gut war, habe ich den Wechsel zur Z geplant. Ich brauche (will) ein Zoomtele in dieser Festbrennweiten-Qualität. Klar ist das schwer, ich schleppe es aber häufig mit, weil der Bildlook klasse ist. Mein absoluter Liebling. Mit dem 35mm eine tolle Kombi, wenns raus geht.

Statt einer 20mm oder 24mm FB habe ich mir das 14-30 4,0 gekauft. Außer für Astro ist man damit am kurzen Ende gut aufgestellt. Vielleicht gönnen ich mir nochmal eine lichtstarke FB dazu. Da das bei mir keine große Rolle spielt, warte ich auf eine gute Gelegenheit.
 
Es gleitet ein bißchen in den Objektivbereich ab, aber ein Body alleine reicht eben nicht. Deshalb meine Gedanken dazu:

Wenn Ihr zu 90% mit FB fotografiert, machen Zooms keinen Sinn. Ich bin mit dem 35mm und 85mm angefangen. Das ist eine Kombi mit der ich meisten gut zurecht komme. Aktuell kannibalisiert das 40mm einiges an Einsatzzeit des 35mm. Wie schon vorher bei der D750 mit dem 50mm Sigma Art, berausche ich mich an der Qualität des Z50mm. Aber so richtig zum Einsatz kommt es nicht. Irgendwie nicht meine Brennweite, aber es liefert eine klasse Qualität.

Das 70-200 war für mich als Zoom gesetzt. Erst als klar war, dass das Objektiv gut war, habe ich den Wechsel zur Z geplant. Ich brauche (will) ein Zoomtele in dieser Festbrennweiten-Qualität. Klar ist das schwer, ich schleppe es aber häufig mit, weil der Bildlook klasse ist. Mein absoluter Liebling. Mit dem 35mm eine tolle Kombi, wenns raus geht.

Statt einer 20mm oder 24mm FB habe ich mir das 14-30 4,0 gekauft. Außer für Astro ist man damit am kurzen Ende gut aufgestellt. Vielleicht gönnen ich mir nochmal eine lichtstarke FB dazu. Da das bei mir keine große Rolle spielt, warte ich auf eine gute Gelegenheit.

Das 14-30 f/4 habe ich nicht auf dem Schirm, weil es mir nicht lichtstark genug ist für Innenräume. Außerdem deutlich teurer und wir eigentlich für Weitwinkel auch Smartphones haben :)

Wenn ich aber die Kombination Weitwinkel, Lichtstark und Freistellen suche, dann könnte ich zu nem günstige Viltrox 24mm f/1,8 greifen. Vorausgesetzt das Objektiv bleibt stabil gut und wird nicht durch Firmware-Upgrades oder sonstiges zum Briefbeschwerer.

Ähnlich sehe ich es mit 85mm. Das Original Nikon ist das Bessere aber auch teurer. Wenn ich ein 85er nicht oft brauche, überlege ich auch hier in ein günstiges Viltrox zu investieren.

Mal sehen wann Sigma und Tamron die erste Z Objektive bringen, generell sieht es halt echt noch dürftig aus. Ich vermute aber die Z9 wird hier einiges bewegen. Es war schon immer so dass die Flagschiffe den Markt richtig in Schwung bringen.
 
Naja, warum keine Z5, warum keine Z50, warum keine D7500, warum keine D750, etc.

Diese Frage kann sich wahrscheinlich jeder stellen, warum man sich explizit für ein Modell entschieden hat.

Geld ist immer ein Kriterium, in meinem Fall allerdings nicht die höchste Priorität. In den letzten Jahren habe ich die gesamte Fotoausrüstung auf Budget gefahren, d.h. Kameras und Objektive immer günstig gebraucht gekauft, billige Kameratasche von Amazon, d.h. Geld war Priorität 1.

Diesmal war die Priorität auf Qualität & Leistung, d.h. ich wollte in HEUTE investieren und nicht in die VERGANGENHEIT. Einfach mal was AKTUELLES am Start haben. Das Ergebnis, also das Bild, wäre sicher das gleiche wie mit einer Z5. Aber den Weg zum Bild wollte ich so angenehm wie möglich gestalten.

Ich hoffe Du verstehst was ich meine :)

zuerst - ich finde den Griff zur Z6ii mit FB gut.
Ich war/bin nur etwas verwirrt weil es durchaus immer wieder den Punkt Budget in der Beratung gab, wie zB hier:
Was mir gefällt:
Geld am Body sparen und in Objektive investieren wo es sinnvoll ist.

nur deshalb habe ich (mich) gefragt, warum die wesentlich günstigere neue Z5 aussen vor war.

Das 14-30 f/4 habe ich nicht auf dem Schirm, weil es mir nicht lichtstark genug ist für Innenräume. Außerdem deutlich teurer und wir eigentlich für Weitwinkel auch Smartphones haben :)

:eek: - Smartphone :confused:

Wenn ich aber die Kombination Weitwinkel, Lichtstark und Freistellen suche, dann könnte ich zu nem günstige Viltrox 24mm f/1,8 greifen. Vorausgesetzt das Objektiv bleibt stabil gut und wird nicht durch Firmware-Upgrades oder sonstiges zum Briefbeschwerer.

Ähnlich sehe ich es mit 85mm. Das Original Nikon ist das Bessere aber auch teurer. Wenn ich ein 85er nicht oft brauche, überlege ich auch hier in ein günstiges Viltrox zu investieren.

Mal sehen wann Sigma und Tamron die erste Z Objektive bringen, generell sieht es halt echt noch dürftig aus. Ich vermute aber die Z9 wird hier einiges bewegen. Es war schon immer so dass die Flagschiffe den Markt richtig in Schwung bringen.

meine Verwirrung steigt... jetzt wollt Ihr doch an den Objektiven sparen...
Viltrox üverzeugt mich bisher kein bisschen - Sigma und Tamron hingegen schon, aber die müssen erstmal was bringen.
 
meine Verwirrung steigt... jetzt wollt Ihr doch an den Objektiven sparen...Viltrox üverzeugt mich bisher kein bisschen - Sigma und Tamron hingegen schon, aber die müssen erstmal was bringen.

Viltrox für mich auch nicht wenn du gute Objektive willst. Viltrox hat keinen Wetterschutz, eine offene USB-Buchse am Bajonett die einen Kurzschluss verursachen wird wenns feucht werden sollte. Die Frontlinse bei Viltrox ist kleiner (siehe z.B. 35 mm in Vergleich zu Nikon) und führt zu deutlich mehr Vignettierung bzw. Lichtabfall. Es sind also keine echten f/1.8 Objektive. Wenn man Objektive in T-Stops messen würde, wäre es verständlicher.

Was das mit dem Smartphone soll verstehe ich auch nicht. Ich klinke mich aus dieser Beratung aus da ich den Eindruck gewinne, das der TO ständig zwischen verschiedenen Optionen hin und hergespringt ohne sich festlegen zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten