Nach dem von ihm vorher Geschriebenen vermute ich , dass er sich verschrieben hat und 2,8 meint (also das 28mm/F2.8) .
Nein nein,
ich meine schon das 28/1,8 und das 35/1,4.
Eure frage war ja, ob da ein 30/1,4 dazwischen noch Sinn macht und ich sage "es macht Sinn!".
Das 28/1,8 ist im Vgl. zum Sigma 30/1,4 lichtschwach und das Canon 35/1,4 ist dann doch von der Brennweite länger. 5mm machen in dem Bereich schon was aus.
Von daher würde es für mich Sinn machen, daß Canon noch ein 30/1,4 nachschiebt.
Und ja, ich fotografiere, wenn ich meine kleine Lichtbombe (Sigma 30/1,4)

raushole, zumeist mit Blende 1,4 - 2,0, sehr oft mit 1,4 und 1,6.
Aber wie gesagt, Voigtländer hat da ein schönes Objektiv für MFT, ein Nokton 25/0,95. leider paßt das nicht ans Canon EF-S Bajonett.
Wenn man in Tropfsteinhöhlen unter Available-Light Bedingungen fotografieren will und dann nichtmal ein Stativ benutzen kann, weil man dann gleich als "Profi" gilt, der die Bilder verkauft, kommt man auch heute noch mit Blende 1,4 an technische Grenzen.
Also in der letzten Höhle hieß es:
- Blende 1,4
- Iso 1600
- 1/15s Belichtungszeit
- 30mm Brennweite
Wie Ihr seht ist das von der Belichtungszeit schon mehr als grenzwertig. Um mit den 30mm überhaupt hinzubekommen, habe ich anschließend die Bilder mit Photoshop zu Panoramen zusammengenäht.