zur Frage ob die Qualität bei DX 35 vs FX 24 gleich bleibt, meint Yoda:
Genau.
Reden wir hier wirklich von der Qualitätseinbuße?
Natürlich.
...oder sprichst lediglich von der Größe? (was mittlerweile klar ist)
Ich spreche nicht von oder meine nicht "Größen" bzgl. Bildgrößen, sondern Sensorfläche.
Selbstverständlich ist es mit Kompromissen und Einbußen verbunden, wenn ich (bewusst) die große Sensorfläche von Kleinbild derart enorm von 12MP auf DX und ~5MP beschneide. Für manche Anwendung mag das irrelevant sein, aber für Vieles wirkt sich das doch aus. Bei den moderneren Modellen mit Pixelpower ohne Ende ist das vergleichsweise weniger relevant.
Eine weitere "Qualitätseinbuße" ist, wie auch schon angesprochen wurde, in der "Praxis des Ganzen" gegeben:
Sich für/bei der Komposition den Sucher ebenfalls zu beschneiden und mit diesem "dünnen Rähmchen" (oder auch dem ausgegrauten Rahmen) zu arbeiten, ist auch nicht grad das Gelbe vom Ei.
Bei anderen FX-Modellen kann man den FX-Rahmen abgedunkelt (quasi "ausgegraut") darstellen, was im Sucher eine bessere Abgrenzung gibt. Aber bei der D700 ist da bei Standaraeinstellung nur eine dünne schwarze Linie als Rahmen gegeben, während der ganze FX-Sucher als solcher unverändert bleibt, sofern ich das nicht falsch im Kopf habe.
Kann die D700 überhaupt einen DX-Rahmen einblenden wie die moderneren FF-DSLR von Nikon?
Ja, kann sie. Die D700 macht das bei Aktivierung des DX-Modus aber zunächst (s.o.) etwas anders als aktuellere/höhere Modelle:
Aber:
Man kann das aber über eine bestimmte Einstellung auch so konfigurieren, dass der FX-Bereich wie bei höheren Modellen ausgegraut wird. Kann das mangels D700 aber grad nicht mehr austesten.
Dann sieht es so aus.
Bezogen auf die Eingangsfrage:
24mm = 35mm; praktisch, oder?
Nee - praktisch finde ich das nicht.
Aber es ist ein Behelf, der für manche Fälle und Anwender sinnvoll sein kann.
Der ist halt mit Kompromissen verbunden.