• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

240dpi aus Canon 5D III?

Das Ausgangsmaterial aus der Kamera kommt also in 3840x5760 bei 300 dpi heraus.
Nein - es kommen nur Pixel heraus (wurde doch schon erklärt). Darüberhinaus gibt's halt in den Exifs aus historischen Gründen ein Feld für dpi - 01af hat das erklärt. Dieses Feld ist frühermal von Bedeutung gewesen für Ausdrucke direkt aus der Kamera.
Hat heut keine Bedeutung mehr, aber es muß halt was drin stehen; und schlimmer noch: manche Dienstleister erwarten dort bestimmte Zahlenwerte. Die sind allenfalls dann sinnvoll, wenn die auszubelichtende Bildgröße zusammen mit den realen Pixelmaßen ebendiesen Wert genau ergeben. Was eher Zufall ist.


Wenn ein Dienstleister da einen best. Wert verlangt, schreib ihn einfach rein.
 
AW: Re: 240 dpi [sic] aus Canon EOS 5D Mk III?

Aber doch sicher nicht aufgrund des Wertes, den die Kamera in die Bilddatei reingeschrieben hat, sondern aufgrund des Wertes, der sich mit der tatsächlichen Druckgröße ergibt.
Ja natürlich. Der Eingangsfilter erkennt natürlich nicht ob das nun eine Kameravorgabe war.
Der ließt sowieso nur die Abmessungen und die Auflösung aus und rechnet selber
und schließlich ändern man ja die Abmessungen auf die Wunschgröße und nicht die ppi.
Die 360 ppi sind wie gesagt nur eine Orientierungswert der zeigt für welche Größe die
Auflösung mindestens ausreicht. Daher meine ich es ist besser hier 360 vorzugeben
als eine ungebräuchlichere Zahl. Maßgeblich sind solche Vorgaben natürlich nicht.
 
Hat heut keine Bedeutung mehr, ...

Und doch macht es das Leben etwas einfacher. z.B. InDesign erkennt diesen Wert, und zeigt das Bild eben in der entsprechenden Grösse an die es bei z.B. 300 dpi hat. Sonst wird das Bildriesig dargestellt, und es muss umständlich eine Ecke gefunden werden um es zu verkleinern...

Mhmm... Irgend wie etwas komisch geschrieben, ich hoffe ihr versteht mich. :angel:
 
z.B. InDesign erkennt diesen Wert, und zeigt das Bild eben in der entsprechenden Grösse an die es bei z.B. 300 dpi hat. Sonst wird das Bildriesig dargestellt, und es muss umständlich eine Ecke gefunden werden um es zu verkleinern...
Deswegen empfehle ich in meinem Artikel sogar, im RAW-Konverter z. B. für eine 24-MP-Kamera mindestens 800 ppi einzustellen. Dann passen die Bilder noch im Querformat auf eine A4-Seite. Das Größerziehen ist in den meisten Programmen viel einfacher als das Kleinerziehen, wenn das Layout weit überragt wird.
 
Deswegen empfehle ich in meinem Artikel sogar, im RAW-Konverter z. B. für eine 24-MP-Kamera mindestens 800 ppi einzustellen. Dann passen die Bilder noch im Querformat auf eine A4-Seite. Das Größerziehen ist in den meisten Programmen viel einfacher als das Kleinerziehen, wenn das Layout weit überragt wird.

Mmmmhhh, ja … aber … Ich fordere von jedem freien Mitarbeiter mir bitte die Bilder in der Größe und Auflösung zu schicken, wie ich sie denen mitgeteilt habe. Nervt tierisch, wenn die beim Layout nicht die Vorgaben einhalten und man im Layout rumzuppeln muss.

Da das aber offensichtlich keine Sau rafft oder umsetzen kann, sind meine besten Freunde vor dem Platzieren Aktionen und Stapelverarbeitung (IPP).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten