• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24" oder 27" Monitor

Franken

Themenersteller
Ich will mir einen Monitor kaufen und schwanke zwischen dem
EIZO CS240-BK mit 24" und dem
EIZO CS270 mit 27"
preislich sind es rund 400Euro unterschied.

Meine Frage: merkt man die 3" Größenunterschied beim Arbeiten in LR und PSD?

Freu mich auf sachliche Infos!
 
1920x1200 Px sind meiner Meinung nach schon etwas wenig, es sei denn man nutzt zwei Bildschirme. Die 2560x1440 Px sind da deutlich angenehmer, unabhängig ob man nun 24" oder 27" vor sich hat. Sind immerhin 1.6x mehr Pixel.
 
1920x1200 Px sind meiner Meinung nach schon etwas wenig, es sei denn man nutzt zwei Bildschirme. Die 2560x1440 Px sind da deutlich angenehmer, unabhängig ob man nun 24" oder 27" vor sich hat. Sind immerhin 1.6x mehr Pixel.

Danke für die Info und dem Hinweis, dass ja die Auflösung auch noch eine Rolle spielt und nicht nur die Diagonale!
 
Die Auflösung spielt mit Sicherheit ein Rolle, wobei ich eine 2560*1440 Auflösung nicht auf einem 24" haben möchte.
Weiß gar nicht ob es diese Kombination überhaupt gibt, da wärst du aber Dauernutzer der Bildschirmlupe von Windows :)
 
Ich bin vor kurzem von 23 Zoll (1920x1080) auf 27 Zoll 2560x1440 umgestiegen und kann mir nicht vorstellen, wieder zurück zu gehen.
In Lightroom ist wesentlich mehr Platz, was das Arbeiten viel angenehmer macht. Auf lange Sicht wirst du die höhere Anschaffung nicht bereuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon 24" und 27" und finde letzteres viel angenehmer zum arbeiten. Die Proportionen passen meiner Meinung nach besser und mehr Platz auf dem Bildschirm wünscht sich doch jeder oder? ;)
 
Bin gerade umgestiegen von 26" mit 1920x1200 auf 28" mit 4k und es ist jetzt ein wesentlich angenehmeres Arbeiten damit. Je höher die Auflösung umso mehr passt auf den Schirm und man erspart sich dadurch so manches Geschiebe und Geklicke. Dann braucht man auch die größere Diagonale, da sonst alles sehr klein dargestellt würde.

Allerdings ist die hohe Auflösung auch ernüchternd. Man sieht jetzt viel unmittelbarer, wenn man beim Fotografieren nicht sauber "gearbeitet" hat (Fehlfokus, Verwackeln etc.) - allerdings kein Grund, wieder zurück zu wollen. :lol:
 
wobei ich eine 2560*1440 Auflösung nicht auf einem 24" haben möchte.
Hohe Pixeldichten werden bald der Standard sein; am Notebook und Tablet/Smartphone gibt es sie schon ein paar Jahre, und die Desktop-Monitore ziehen nun nach.
Apple unterstützt hohe Auflösungen seit einiger Zeit, passend zu den Retina-Monitoren.
Seit Windows 8 funktioniert das Hochskalieren der Bedienoberflächen ebenfalls recht gut (ältere Programm-Oberflächen werden pixelbasiert hochskaliert; noch besser geht es mit neueren Programmen und deren vektorskalierbaren Oberflächen).

Die Zeit der 100-%-Skalierung geht also allmählich zuende. Von daher kann man nicht mehr so kalkulieren, dass eine höhere Auflösung immer gleichbedeutend mit "mehr Platz" ist; wenn die Bedienelemente zu klein werden, strengt das die Augen zu sehr an.
In manchen Fällen bedeutet hohe Auflösung einfach nur eine Verschärfung der Darstellung. Das ist auch schön, aber eben was Anderes.

Ich hatte schon 24" und 27" und finde letzteres viel angenehmer zum arbeiten.
Das ist individuell und hat viel mit Sehschärfe und Abbildungsfehlern der Brille zu tun; die werden schlimmer, je näher man an den Monitor ran muss und je weiter dadurch der zu überschauende Blickwinkel ist. Aus kurzer Distanz (die je nach Sehschärfe nötig werden kann, wenn man aus Platzgründen bei 100 % bleiben will) hat man außerdem Kontrastabweichungen zu den Rändern hin, weil auch IPS-Panels nicht uneingeschränkt blickwinkelstabil sind.
Jetzt könnte man ja den 27-Zöller weiter weg stellen und dann im Betriebssystem z. B. 125 oder 150 % Skalierung vorgeben, um die Darstellung nicht zu klein werden zu lassen. Aber dann hat man nicht mehr den Effekt, durch die höhere Auflösung Platz zu gewinnen.
Ich persönlich bin mit 27" und 2560 Pixel (bei 100 % Skalierung) gar nicht gut zurechtgekommen und wieder zu 24" zurückgegangen. Im Zweifel würde ich mir heute, bevor ich einen einzelnen Riesenmonitor kaufen, eher noch einen zweiten 24er daneben stellen; dann kann ich beide Monitore auf mich ausrichten (so ähnlich wie eine "curved" Display) und umgehe die Winkelprobleme.
Also ich finde 27" mit 2560 Pixeln bei 100 % Skalierung zu klein; mir tun da die Augen weh. Aber das bin nur ich. Wer einwandfrei sieht (oder die Nachteile mittels Gleitsichtbrille o. Ä. ausgleichen kann), kann natürlich anders kalkulieren.
 
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

@R. Steichele: ja, da bin ich auch noch drauf gekommen und frag grad beim Händler an, ob ich den 27er mit meinem MacBookPro 13" überhaupt bedienen kann.

@beiti: das ist natürlich nochmals eine neue Perspektive: wie weit sitzt man vom Monitor weg wenn er 27 und keine 24" mehr hat.

Aktuell arbeite ich mit zwei Monitoren einem 24" Eizo als Hauptmonitor und einem 20" als Zweitmonitor an einem MacPro.
Bei PS bringt mir das viel, weil alle Paletten auf dem Zweitmonitor ausgelagert sind. Bei LR bringt mir der zweite eigentlich nix. Und da ich die Bilder zu 90% nur noch in LR bearbeite zählt die Möglichkeit einen zweiten Monitor anzuschließen nicht mehr soviel.

Ich bin jetzt gespannt, was der Händler sagt ob das mit meinem Book und dem 27er funktioniert. Melde mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zusätzliche Auflösung sollte für keinen aktuellen Grafikprozessor ein Problem sein, schon gar nicht WQHD. Bei 4K+ mag das anders aussehen.

27" finde ich eigentlich die optimale Größe (unabhängig von der Auflösung) für ein Single Montior Setup. Je nach UI der Software können aber 2 Monitore sinnvoller sein, da würde ich allerdings eher zu 2 x 24" tendieren.
 
Die zusätzliche Auflösung sollte für keinen aktuellen Grafikprozessor ein Problem sein, schon gar nicht WQHD. Bei 4K+ mag das anders aussehen.
...
Ja, da stimmt. Meine "alte" Karte (aus ~2009) hätte über DVI bis 2540 darstellen können, für 4k hätte sie nicht gereicht.
Da ich jedoch günstig einen 4k-Monitor bekommen konnte, war eine neue Grafikkarte mit Displayport 1.2 und 60Hz nötig, die es letztlich für ~90,- gab.
In diesem Thread wurde das ganz gut erörtert: :top:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1597636
 
Hi Leute, ich wollte das Thema hier noch einmal neu beleben, da ich selber die Absicht hege mir den angesprochenen EIZO CS270 zu kaufen. Franken wollte ja eigentlich noch kund tun was sein Händler bezüglich der Nutzung am MacBookPro 13 sagt. Ich selber nutze ein MacMini Late (2012) mit Fusiondrive sowie 16 GB RAM. Leider konnte ich bisher nirgendwo Angaben finden ob diese Kombination tatsächlich funktioniert. Der eine Punkt ist ob die Grafikeinheit Intel HD 4000 die Auflösung packt und der andere Punkt, so hatte ich es in einem anderen Bericht gelesen, sind die 10 bit Farbtiefe, die nicht unterstützt wird. Es soll wohl nur 8 bit unterstützt werden.

Also noch einmal die Frage, würde der Macmini mit dem Eio CS270 so erstmal zusammenarbeiten und zusätzlich unabhäng ob ja oder nein welches System würde denn generell eine 10 bit Farbtiefe darstellen.
 
frag grad beim Händler an, ob ich den 27er mit meinem MacBookPro 13" überhaupt bedienen kann.

Das kann es auf jeden Fall, denn das ging schon mit dem ersten MacbookPro, aus dem Jahr 2006. Falls dein Gerät aus diesem oder dem letzten Jahr ist, kann es auch 4k-Monitore bedienen. Du musst nur aufpassen, welche Schnittstelle dein Mac hat und welchen Adapter du brauchst.

Leider konnte ich bisher nirgendwo Angaben finden ob diese Kombination tatsächlich funktioniert.

Das funktioniert, ich weiß aber nicht, wie es mit den 10 Bit aussieht...
 
Hi, danke für die schnelle Antwort. Habe jetzt doch noch Angaben zum Thema 10bit gefunden. Leider ist es so das Apple generell eine 10bit Unterstützung nicht anbietet. Hier sind Windows Systeme im Vorteil. Finde ich persönlich sehr schade, da ich erst vor zwei Jahren ins Apple Lager gewechselt bin. Wenn ich mir den Eizo CS270 kaufe und der 10bit liefert würde ich die schon gerne nutzen. Ist jetzt wieder so ne blöde Entscheidung. Klar es gibt sicher jetzt Leute die sagen 8bit reichen.
 
Zu 10bit gibt es geteilte Meinungen, ob das außerhalb von Proofanwendungen wirklich relevant ist. Außerdem muss deine verwendete Software das auch unterstützen. Photoshop kann es, Lightroom nicht, auch nicht unter Windows.
 
Für 10bit Support in Photoshop unter Windows brauchst du eine Quadro/FirePro Grafikkarte. Photoshop nutzt intern OpenGL für die Darstellung und Consumer-Karten unterstützen per Treiber kein 10bit für OpenGL.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten