• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24 - 27" Monitor für Lightroom und Photohop mit gutem Preis/Leistungs-Niveau

Der Vorteil ist, dass es z.B. bei leuchtenden Rottönen seltener zu einem Clipping im Rotkanal kommt. In Adobe RGB erhalte ich ein sauberes Histogramm, es bleiben alle Informationen erhalten. Kritische Farben kann ich etwas abdunkeln und entsättigen. So bekomme ich ein durchgezeichnetes Bild in sRGB oder im Druck. Fotografiere ich z.B. in sRGB eine Mohnblume erhalte ich eine hellrote Fläche ohne Zeichnung.

Ich habe hier eine Mohnblume fotografiert in RAW, im Farbraum Wide Gamut RGB ausgegeben. Er ist noch viel größer als Adobe RGB. Dann habe ich das Bild in LAB umgewandelt und mit Gradationskurve im L Kanal die Kurve etwas abflacht. Dabei habe ich immer einen Softproof mit sRGB und Out of Gamut Anzeige gemacht, bis alle Farben drin waren. Dann habe ich in sRGB konvertiert und eine Tonwertkorrektur gemacht. Das ist das Resultat. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/441535/display/21801211

Adobe RGB kann seine nutzen ausspielen, wenn das Bild Farben enthält, die tatsächlich über sRGB hinausgehen.
 
Ich bin auch immer noch hin und her gerissen was ich machen soll. Ich habe derzeit noch ein relativ altes P-MVA Panel zuhause, welches aber nicht kalibriert ist. Der Dell reizt mich deshalb schon ziemlich aber irgendwie hab ich so das Gefühl, dass ich zuerst mal mit den vielen Möglichkeiten eines Wide Gamut Monitors überfordert bin.
Wäre es denn empfehlenswert direkt ein Colorimeter (Quato iColor Display mit DTP94) mit zu kaufen oder sind die Grundmodi so direkt zu verwenden? Ich kann hier mit den Deltawerten bei prad zu wenig anfangen.

Sollte man dann schon direkt mit adobe RGB fotografieren?

Wo kann ich mich denn tief in die Materie einlesen, gibt es da irgend welche gut verständlichen Seiten im web?

Ich habe mich jetzt mal selber ein wenig schlauer gemacht (und zwar hier) aber alle Fragen sind noch nicht gelöst:
Hat ein Wide Gamut TFT noch Vorteile wenn man ihn ausschließlich im sRGB Modus betreiben würde?
Meine Software ist prinzipiell komplett farbmanagementfähig, ich müsste mir nur einen anderen Workflow angewöhnen, was insofern nicht das Problem sein sollte. Bilder lasse ich auch nur dort ausbelichten wo ich ein echtes icc-Profil habe, das sollte soweit also kein so großes Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten