• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24 - 27" Monitor für Lightroom und Photohop mit gutem Preis/Leistungs-Niveau

Besser das Silver Haze Pro.
 
Womit kalibrierst du deinen Dell. Ich habe versucht meinen Eizo Flexscan S2232 miteinem Spyder3pro zu kalibrieren. Das Ergebsniss war entäuschend. Beim Vergleich mit dem Profil von Eizo lag das Spyder 3Profil total daneben. Der nicht farbgemanagte XP Desktop lag ein leichter Rosastich. Dann habe ich mir das Silver Haze Pro Bundle it dem DTP 94 gekauft. Mit der genrischen Wide Gamut Korrektur habe ich ihn kalibriert. Das Profil bei 6500k deckt sich zu 99% mit dem Eizo Profil. Der Farbstich ist verschwunden.

Im Forum gibt es viele Threads, die die Unzulänglichkeit bei Wide Gamut TFTs beklagen. In meinen Augen ist ein DTP94 die Untergrenze , die man für eine Kalibrierens dieser Monitorklasse ausgeben sollte. Erst damit kann die Qualität von Adobe RGB erst nutzen.

Das der Grund.
 
Gibts dafür auch Gründe ?

Gegenfrage(n):
Warum setzt die Prad-Redaktion bei der Ermittlung ihrer Messergebnisse auf das DTP94 und das i1 "Pro" (nennt sich eigentlich Basic)? Weil es bei Datacolor bessere Messgeräte für weniger Geld gibt? :D
Was steht bei einem Messgerät ganz oben auf der Forderungsliste? Präzision oder Kaufpreis?

Bei bezahlbaren Messgeräten ist X-rite (Hersteller des DTP94, des NEC MDSV Sensor, i1 Display 2, Colormunki und i1 Basic/Extreme und jeder Menge anderer Lösungen) einfach uneinholbar vorne.
 
Darüber würde ich mir gar keine Gedanken machen.
Der individuell "richtige" Abstand findet sich ganz unterbewusst im Laufe der ersten Tage/Wochen.
 
Das beste P/L Verhältnis für EBV bekommst du meiner Meinung nach momentan beim NEC PA271. Weiterhin würde ich mir den Eizo CG241, den NEC PA241 und auch den Eizo SX2462 anschauen.

Habe den NEC PA241 genomen. 27 Zoll war mir dann doch zu groß. Außerdem gehöre ich zu einer Minderheit, die schwarzen Monitoren nichts abgewinnen kann. Kalibriert wird später.
 
Eine Frage zu dem Dell u2410...

ist dieser vergleichbar oder nahezu identisch mit dem u2711 ?

Habe mir heute nochmal ein paar 27er angeschaut und bin jetzt unsicher ob mir 27" nicht vielleicht doch zu groß sind. Daher würde ich gern wissen ob der 2410 mit dem 2711 mithalten kann ?
 
Habe es jetzt einfach mal gewagt und den u2711 bestellt. Werde ihn morgen abholen.

Eine Frage noch zu Kalibration...

Sind die voreingestellten Presets sRGB und AdobeRGB für den Anfang zu gebrauchen ?
 
hast du den monitor jetzt schon? wie sind die eindrücke? suche auch besseren monitor für mich - wobei ich denke 24" würde mir reichen.
 
Meiner Meinung nach kann ein Monitor gar nicht groß genug sein. Ich habe mir daher auch einen Dell 27" gegönnt. Will ich nicht mehr missen.
 
Meiner Meinung nach kann ein Monitor gar nicht groß genug sein. Ich habe mir daher auch einen Dell 27" gegönnt. Will ich nicht mehr missen.

Einen Dell 27er hab ich auch. Tolles Ding. Und der hat damals nur 600,- € gekostet.
Dank größerer Lochmaske, also 1920px*1200px auf 27 Zoll,
ist die Auflösung irgendwie angenehmer als die knüppelscharfe aber zu fitzelige 1440er bei sonstigen 27ern.

Die Dell Monitore mit PVA Panel haben sowieso ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Wunschtraum und Maß aller Dinge bleiben aber die hardwarekalibrierbaren 30er von NEC und EIZO
 
Also 1920x1200 auf 27" ist mir zu pixelig.

Man gewöhnt sich so schnell an die 27", das ist überhaupt nicht so groß.
 
Puh interessanter Thread!
Ich bin grundsätzlich am Thema interessiert und ein Bildschirm steht bei mir genauso bald an, wie ein komplett neuer Computer.

Meine Frage an die Experten:
Wie gut sind eigentlich die Bildschirme der iMacs (die sind ja Bildschirm und Computer in einem) im Verhältniss zu den hier genannten Boliden?
Das war nämlich soein fixer Gedanke, da die Dinger garnicht sooo teuer sind, wenn man sowieso einen guten Bildschirm + Rechner braucht...

Auch der Sinn von Adobe-RGB erschließt sich mir noch nicht ganz.
Adobe-RGB ist erstmal ein größerer Farbraum, als sRGB - das heißt Adobe-RGB kann mehr Farben darstellen. Aber welchen Vorteil habe ich dadurch?
Bilder, die diese zusätzlichen Farben ausnutzen sehen an meinem Bildschirm dann evtl. ein bisschen schöner aus. Soweit ok.
Aber sobald ich mit den Bildern irgendetwas machen möchte, muss ich doch meistens ins sRGB umwandeln und der Vorteil ist weg, oder? (Internet...)
Ist es denn beim Druck von Vorteil? Die meisten Drucker drucken ja im CMYK-Farbraum und der ist sogar kleiner als der sRGB, geschweige denn Adobe-RGB. Also auch hier verstehe ich die Vorteile nicht. Etwa alles nur um schönere Bildchen direkt am Bildschirm zu sehen? Bestimmt nicht - klärt mich auf.
 
Die Displays der iMacs sind schon sehr gut, allerdings haben die eine Glare Oberfläche und spiegeln sehr stark. Wenn Du damit leben kannst, ist ein iMac eine gute Wahl.
 
Ist es denn beim Druck von Vorteil? Die meisten Drucker drucken ja im CMYK-Farbraum und der ist sogar kleiner als der sRGB,
Schon hier, d.h. ohne Verwendung weiterer Sonderfarben, hast du aber Unterabdeckungen (das beißt sich nicht damit, dass sRGB volumetrisch größer ist) mit einem Bildschirm, der über einen sRGB ähnlichen Farbraum verfügt. Für ein vernünftiges Softproofing kann das bereits problematisch sein. Auch im direkten Vergleich mit sRGB sind die meisten Schirme ohne erweiterten Farbraum nicht ganz "paßgenau".

Adobe-RGB ist erstmal ein größerer Farbraum, als sRGB - das heißt Adobe-RGB kann mehr Farben darstellen
Auch wenn du sicher das Richtige meinst, beschreibst du hier den Tonwertumfang. Den muß man losgelöst betrachten. Richtig ist, dass der Farbumfang in AdobeRGB deutlich größer ist.

Viele Grüße

Denis
 
Schon hier, d.h. ohne Verwendung weiterer Sonderfarben, hast du aber Unterabdeckungen (das beißt sich nicht damit, dass sRGB volumetrisch größer ist) mit einem Bildschirm, der über einen sRGB ähnlichen Farbraum verfügt. Für ein vernünftiges Softproofing kann das bereits problematisch sein. Auch im direkten Vergleich mit sRGB sind die meisten Schirme ohne erweiterten Farbraum nicht ganz "paßgenau".

Das verstehe ich jetzt so: Bildschirme ohne erweiterten Farbraum können oft nicht den ganzen sRGB-Farbraum darstellen, da sie nur einen sRGB-ähnlichen Farbraum darstellen. Das kann zu Problemen beim Proof führen.
Deswegen haben Bildschirme mit erweiterten Farbraum den Vorteil, dass, wenn man sie in sRGB betreibt, sie diesen Farbraum auch komplett abdecken können.

Soweit so gut. Aber meine Frage zielte jetzt eher auf das Nutzen von Adobe RGB ab. Ich meine was für Vorteile bringt mir zum Beispiel das Arbeiten in AdobeRGB.
 
Bildschirme ohne erweiterten Farbraum können oft nicht den ganzen sRGB-Farbraum darstellen, da sie nur einen sRGB-ähnlichen Farbraum darstellen. Das kann zu Problemen beim Proof führen.
Auch wenn sie sRGB vollständig abdecken, hast du keinen grundsätzlich idealen Softproof. Nur weil sRGB volumetrisch größer als CMYK (wie gesagt, zusätzliche Farben lasse ich ohnehin schon außer Acht) ausfällt, muß die Schnittmenge ja nicht 100% betragen. Anschaulich mal ein Bildschirm mit gutem sRGB Matching gegen ISO Coated (FOGRA27); Ansicht in Lab (D50) entlang der Helligkeitsachse:

http://www.prad.de/new/monitore/test/2009/test-eizo-ev2333wh-bk-teil9.html

Demgegenüber ein Bildschirm mit erweitertem Farbraum (hier: 102% NTSC):

http://www.prad.de/new/monitore/test/2010/test-eizo-cg303w-teil8.html#Farbraumvergleich

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dann hier mal eine Frage an euch Profis. Seit heute bin ich etwas verwirrt, denn ich habe ein Bild bearbeitet - 2 Personen Portrait - welches nach dem entwickeln auf Kodak Professional Endura total flau rüberkam.

Ich habe mir das ICC-Profil für dieses Papier runtergeladen um einen Softproof zu sehen...war bis auf einen winizgen Unterschied bei grüntönen nichts zu sehen. Warum ist dann das Bild so seltsam geworden?

Eben habe ich dann ein Mohnblumenfeld mit diesem ICC-Profil angesehen, da war der Unterschied enorm zum normalen Bild auf dem Monitor...das rot wäre sehr blass mit dem Kodak Papier.

Wie kann ich nun sicherstellen das ich auch das bekomme was ich auf dem Bildschirm habe....neuer Monitor oder grundsätzlich alles mit ICC-Profil betrachten? Wäre ja umständlich, oder? Muss ich nun rot immer voll mit Farbton und Sättigung spielen? Sieht dann auch komisch aus.

Ich frage unter anderem weil ich z.B. im Kindergarten die Portraits mache und den Eltern dann mitgebe. Wenn die das dann entwickeln kommt nur flaues Zeug raus.

Oder denke ich einfach nur zu kompliziert?
Wäre mir mit einem vernünftigen Monitor wie dem 27" Dell geholfen oder hat das damit gar nichts zu tun?

Ein Ahnungsloser braucht Hilfe... :confused:
viele Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten