• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24 - 105mm f4 - Canon L vs. Sigma

Das Sigma ist bzgl. T-Stop viel besser
Wenn ich so etwas lese, stellt sich mir direkt immer eine Frage - Quelle?

Ich kann mir aber ungeachtet dessen, dass es da (minimale) Unterschiede geben mag/ gibt, kaum vorstellen dass diese in der (fotografischen) Praxis eine Rolle spielen, geschweige denn bei einer Kaufentscheidung.

Warum kauft man sich ein anderes Objektiv gleicher Brennweite, bzw. gleichen Zoombereichs, wenn man mit seinem vorhandenen zufrieden ist? Kann dann wohl nicht all zu weit her sein mit der "Zufriedenheit" ...! :p
 
Das Sigma ist allerdings a) teurer (das 24-105 L gibts schon ab ca. 550-580 EUR "WhiteBox" aus einem Kit) und b) abgesehen von der Haptik auch nicht wirklich wesentlich besser, allenfalls im geringfügigen Promille Bereich - und spätestens zur Photokina 2016 im Herbst mit dem 24-105/F4L Mk. II dann wieder Geschichte, die Mk. II Version wird auf die aktuellen & kommenden 50MP+ KB-Sensoren hin optimiert hin sein. (und auch wieder etwas mehr kosten) Dafür, dass das Canon aus 2005 ist, und das Sigma aus 2014, könnte man erwarten es muss schon wesentlich besser sein - und das ist mitnichten der Fall.

Tante Edith meint:

Allerdings beträgt der Aufpreis vom Sigma "ART" aktuell nur noch ca. 100-120 EUR vs. dem Canon L, sodaß es hier & da wohl gerechtfertigt ist. ;) (wenn man die Whitebox des L vergleicht) Noch vor einem Jahr war das Sigma ca. 200-250 EUR teurer als die Whitebox Ausgabe des L, d.h. aus einem Kit, wie es oft bei der 5D III & 6D der Fall war/ist.
 
da die Kompatibilität des Canon auf lange Zeit hin sicher dem Sigma bei neuen Gehäusen überlegen ist wurde ich immer zum Canon greifen ... vorallem, wenn die optischen und anderen Qualitäten derart ähnlich sind
 
da die Kompatibilität des Canon auf lange Zeit hin sicher dem Sigma bei neuen Gehäusen überlegen ist wurde ich immer zum Canon greifen ... vorallem, wenn die optischen und anderen Qualitäten derart ähnlich sind

Sind sie aber keinesfalls: in meiner Praxis, also offen am oberen Ende und abgeblendet im WW-Bereich sind die Unterschiede nach meiner Beurteilung größer als hier vielfach dargestellt.
 
Dafür, dass das Canon aus 2005 ist, und das Sigma aus 2014, könnte man erwarten es muss schon wesentlich besser sein - und das ist mitnichten der Fall. ...
Was heißt für Dich "wesentlich besser" bzw. "mitnichten der Fall"?

Sind ausschließlich die Ecken bei 24mm für die optische Beurteilung entscheidend?
Schon mal selber die erweiterte Mitte des Sigmas mit den Forumikonen 24-70/f4 und 70-200/f4 bei 70mm verglichen oder die vielen Testcharts angeschaut?
Über was reden wir eigentlich? Aktuelle Objektive liegen doch so eng zusammen, dass oft nur noch die Fanbrille entscheidet. ;)

Wenn Canon mit dem Preis für den Nachfolger mal nicht wieder übertreibt wie beim 24-70/f4 IS, wird die Luft für das Sigma natürlich sehr dünn.

VG
 
Was heißt für Dich "wesentlich besser" bzw. "mitnichten der Fall"?

Sind ausschließlich die Ecken bei 24mm für die optische Beurteilung entscheidend?
Schon mal selber die erweiterte Mitte des Sigmas mit den Forumikonen 24-70/f4 und 70-200/f4 bei 70mm verglichen oder die vielen Testcharts angeschaut?
Über was reden wir eigentlich? Aktuelle Objektive liegen doch so eng zusammen, dass oft nur noch die Fanbrille entscheidet. ;)

Wenn Canon mit dem Preis für den Nachfolger mal nicht wieder übertreibt wie beim 24-70/f4 IS, wird die Luft für das Sigma natürlich sehr dünn.

VG

Canon hat den Vorteil, es ist a) günstiger und b) 100% EF Mount Kompatibilität, bei Sigma führte es oftmals in der Vergangenheit zu dem bekannten Problem, das ein Objektiv xy von Sigma an einem Canon Body xyz nicht mehr funktionierte - leider.

Wiegesagt - bei ~120 EUR Preisdifferenz würde ich jetzt, müsste ich NEU kaufen auch zum Sigma greifen - keine Frage - bei 220-250 EUR im Herbst 2015 sah das dann ganz klar pro L aus für mich.

Warten wir es ab - was das 24-105/F4L USM Mk. II zur Photokina 2016 bringt - ich bin sehr gespannt, ob es wesentlich verbessert wurde.

PS: Mit "wesentlich besser" meine ich eben, es ist schwach, das Sigma 24-105/4 kam 2014 afaik auf den Markt, das Canon 24-105/4L 2005, und wurde 2004 announciert -
in den 9-10 Jahren Fortschritt hätte es Sigma wesentlich besser machen können - d.h. mehr optische Qualität des Objektivs, aber dem ist nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor etwas mehr als einem Jahr vor der Wahl, zwischen dem Canon und dem Sigma 24-105mm. Ich konnte sie beide testen und meine Wahl viel auf das Sigma. Und was soll ich sagen, ich habe bisher meine Wahl nicht bereut. Für mich und meine Zwecke lag der Vorteil beim Sigma. :top:

Natürlich kann man nicht beurteilen wie ein neues Canon MK II wohl im Vergleich abschneidet, doch ich sehe für mich jetzt keinen Sinn darin, schon wieder ein neues Objektiv zu kaufen, wenn ich mit meinem jetzigen zufrieden bin?

Ich denke, das neue Canon bietet sich sicherlich für alle an, welche über eine Neuanschaffung denken und wird sicherlich auch eine Verbesserung darstellen. In wieweit diese ausfällt das wird sich erst in ein paar Moanten zeigen. ;)
 
So sieht es aus! :top: Das Canon hat aber noch 2 Vorteile, die da wären, neben der minimal schlechteren Optik: 1. Macro Feature 2. Weather-sealed, das kann das Sigma mitnichten vorweisen - und ist durchaus ein starkes Kaufargument. Wenn man sich den Blur Index auf imaging ressource anschaut, stellt man aber anhand des Diagramms fest, das die Ecken nicht scharf sind.

http://www.imaging-resource.com/lenses/sigma/24-105mm-f4-dg-os-hsm-a/review/

Nur so zum Vergleich:

http://www.imaging-resource.com/lenses/canon/ef-24-105mm-f4l-is-usm/review/

Perfekt ist das 24-105/4 L allerdings auch -keineswegs- und insgesamt das L mit der wenigsten Leistung
in Sachen Optik, würde ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte sowohl das Canon 24-105 L, Canon 24-70 4.0 L und das Sigma 24-105L

geblieben ist das Sigma, wieso?

Über den ganzen Brennweitenbereich sichtbar besser als das Canon 24-105 L, das 24-70 L war in etwa gleich gut, aber halt nur 70mm statt 105mm.

Dazu hat das Sigma das schönere Bokeh, und den besseren T-Stop.
Und wie gesagt, es ist über den ganzen Brennweiten Bereich sichtbar besser als das Canon, nicht nur Schärfe, auch CA anfälligkeit und Farbwiedergabe sind sichtbar besser.
Achja, verarbeitung und Stabi sind ebenfalls besser,...
 
Wenn ich so etwas lese, stellt sich mir direkt immer eine Frage - Quelle?

wurde netterweise ja schon gepostet.

Ich kann mir aber ungeachtet dessen, dass es da (minimale) Unterschiede geben mag/ gibt, kaum vorstellen dass diese in der (fotografischen) Praxis eine Rolle spielen, geschweige denn bei einer Kaufentscheidung.

auch dies hat der nette Mitforent schon beantwortet... 2/3 oder fast eine Blende mehr List ist schon merkbar, macht sich in der Praxis bemerkbar und hat Uswirkung auf die Kaufentscheidung.

Warum kauft man sich ein anderes Objektiv gleicher Brennweite, bzw. gleichen Zoombereichs, wenn man mit seinem vorhandenen zufrieden ist? Kann dann wohl nicht all zu weit her sein mit der "Zufriedenheit" ...! :p

auch wenn die Frage polemisch gestellt ist...

- das gab es das Sigma noch nicht
- das bessere ist des guten Feind
- Das mehr an realer Lichtstärke "rockt"

Natürlich wird das erwartetete Canon 24-104 f4 II interessant - auch dahingehend, ob am T-Stop was verbessert wurde.
 
wurde netterweise ja schon gepostet.
Ja, hab' ich mir auch angeguckt. Trotz googelns konnte ich aber keine weitere Seite finden, die ebenfalls (eigenständige) Messergebnisse diesbezüglich auflistet. Ich bin generell immer etwas skeptisch, wenn es keine (unabhängigen) Vergleichswerte gibt, und bei DXO ganz besonders.

Vergleichsbilder beider Objektive an demselben Body mit exakt identischen Einstellungen wären da ggf. auch interessant, bzw. sogar interessanter.


auch dies hat der nette Mitforent schon beantwortet... 2/3 oder fast eine Blende mehr Licht ist schon merkbar, macht sich in der Praxis bemerkbar und hat Auswirkung auf die Kaufentscheidung.
Wenn man denn den zugrundeliegenden Zahlen so vertrauen darf ...!?
 
Wenn man sich den Blur Index auf imaging ressource anschaut, stellt man aber anhand des Diagramms fest, das die Ecken nicht scharf sind. ...

Warum verlinkst Du nicht auch die 105mm? ;)
Man könnte auch diese Ecken verlinken. ;)
Oder diese. ;)

Aber mal ernsthaft, was fotografierst Du mit 24mm/f4 das die äußersten Ecken kriegsentscheidend sind?

Perfekt ist das 24-105/4 L allerdings auch -keineswegs- und insgesamt das L mit der wenigsten Leistung
in Sachen Optik, würde ich sagen.
Ein 24-105 ist bestimmt nicht leicht zu bauen, zumindest nicht mit einen vertretbaren Aufwand. Das große Wunder wird wohl auch beim Nachfolger ausbleiben.

VG
 
Ja, hab' ich mir auch angeguckt. Trotz googelns konnte ich aber keine weitere Seite finden, die ebenfalls (eigenständige) Messergebnisse diesbezüglich auflistet. Ich bin generell immer etwas skeptisch, wenn es keine (unabhängigen) Vergleichswerte gibt, und bei DXO ganz besonders.

Vergleichsbilder beider Objektive an demselben Body mit exakt identischen Einstellungen wären da ggf. auch interessant, bzw. sogar interessanter.



Wenn man denn den zugrundeliegenden Zahlen so vertrauen darf ...!?

dann such Du Dir eine für Dich seriöse Quelle...

ja Vergleichsbilder mit den exakt selben Einstellungen an zumindest gleichen Body wären toll, hab ich aber leider nicht.
 
Bevor wir in eine detailreiche Fachdiskussion verfallen:

ich konnte beim Wochenendausflug durch spontanes Fragen eines Mitstreiters das L testen und konnte zumindest bei ein paar Testbildern nichts feststellen, was mir irgendwie nicht gefallen würde. Haptik und optische Leistung waren für mich sehr gut, ich komme aber wohl gemerkt auch vom uralt 18-55mm ohne IS und einem 50 1.8II.
Ich werde versuchen, das Sigma auch mal in die Hand zu nehmen, ansonsten passt das Canon schon ganz gut.

Danke auch nochmal für den vielen Input. Auf den Nachfolger von Canon bin ich ebenfalls sehr gespannt, aber wie gesagt, auch ohne Hellsehen würde ich stark davon ausgehen, dass es außerhalb meines Budgets liegt und das ist mittelfristig ziemlich festgelegt.
 
Warum verlinkst Du nicht auch die 105mm? ;)
Man könnte auch diese Ecken verlinken. ;)
Oder diese. ;)

Aber mal ernsthaft, was fotografierst Du mit 24mm/f4 das die äußersten Ecken kriegsentscheidend sind?

Architektur. Landschaft. "Kriegsentscheidend nicht, aber störend".

Ein 24-105 ist bestimmt nicht leicht zu bauen, zumindest nicht mit einen vertretbaren Aufwand. Das große Wunder wird wohl auch beim Nachfolger ausbleiben.

VG

Es wird dennoch besser als das "alte" 24-105/F4L sein - und mit Sicherheit auch besser als das Sigma. Der Patentantrag ist von 2014 - in diesem Jahr kam das Sigma heraus...da ist Canon aufgewacht, das sie mal tunlichst an einen Nachfolger nach 9 Jahren denken sollten. ;)
 
da die Kompatibilität des Canon auf lange Zeit hin sicher dem Sigma bei neuen Gehäusen überlegen ist wurde ich immer zum Canon greifen ...
Es gibt ja viele Argumente gegen das Sigma, die ich durchaus nachvollziehen kann. Gewicht, Abdichtung, Filterdurchmesser, höheres Risiko auf Fehlfokus und im Falle dessen nicht einen Ansprechpartner sondern zwei usw. Aber die Kompatibilität gehört sicher nicht dazu. Sigma hat doch nun wirklich mehr als genug getan um zukunftssicher zu sein. Mit dem USB Dock kann schnell eine neue Firmware aufgespielt werden. Und sollte Canon mal das Bajonett ändern, dann kann man dieses bei Sigma auch tauschen. Bei Canon eigenen Optiken übrigens nicht ;).
 
Das Canon 24-105mm war meine erste Linse überhaupt an einer DSLR (damals Canon 5D MarkII)
So einige Objektiv sind seitdem bei mir ein-und ausgegangen ;) das Canon 24-105mm zu verkaufen wäre mir allerdings nie in die Sinn gekommen.
Ich war und bin immer noch sehr zufrieden mit diesem Objektiv.
Habe ganz sicher die schönsten Landschaftsbilder mit dem Objektiv gemacht und es ist ein gutes Allround, meine ich.

Das Sigma kenne ich nicht, ich habe mittlerweile allerdings in anderen Brennweitenbereichen Sigma-Erfahrungen. Und die waren mal gut und mal überhaupt nicht gut.
Von daher würde ich grundsätzlich zu einem Canon L-Objektiv raten, wenn die Auswahl zwischen Sigma und Canon besteht.

Oder einfach mal ausprobieren... geht ja immer noch über studieren ;)
Ich bin seit wenigen Tagen übrigens im Besitz einens Sigma EF-S 18-200mm Contemporary, das macht sich meiner Meinung nach sehr gut.
Von daher habe ich meine negative Sigma-Erfahrung etwas relativieren können ;)

LG Sabine
 
um eine neue firmware updaten zu können muss diese auch vorhanden sein. ich würde mich sehr freuen wenn ich mich täusche, aber bei einem Objektiv, dessen Produktion eingestellt wurde und dann plötzlich dieses mucken macht ... ich glaube nicht dass hier dann nach 15 Jahren noch die firmware supportet wird ... da bekommst nicht mal mehr bei Canon ersatzteile.

aber das Canon funktioniert bis zum "ableben"

aber ich habe vielleicht auch andere Erwartungen hinsichtlich der verwendungsdauer als so mancher hier ... ich möchte ein Objektiv, mit den ich zufrieden bin, auch 30 Jahre verwenden können und dieses nicht beim nächsten update tauschen
 
Zuletzt bearbeitet:
um eine neue firmware updaten zu können muss diese auch vorhanden sein. ich würde mich sehr freuen wenn ich mich täusche, aber bei einem Objektiv, dessen Produktion eingestellt wurde und dann plötzlich dieses mucken macht ... ich glaube nicht dass hier dann nach 15 Jahren noch die firmware supportet wird ... da bekommst nicht mal mehr bei Canon ersatzteile.

aber das Canon funktioniert bis zum "ableben"

aber ich habe vielleicht auch andere Erwartungen hinsichtlich der verwendungsdauer als so mancher hier ... ich möchte ein Objektiv, mit den ich zufrieden bin, auch 30 Jahre verwenden können und dieses nicht beim nächsten update tauschen


Da gilt dann das "Prinzip Hoffnung": Bei Canon, dass es keiner Reparatur bedarf (Ersatzteile wohl nicht mehr vorhanden) und dass es nicht wieder einen Bajonettwechsel gibt (Erinnere mich noch an die Flueche meines Vaters, als er damals (als Jaeger und passionierter Hobbyfotograph) fuer sehr viel Geld ein FD 400 erwarb, und knapp ein Jahr spaeter ...).
Und bei Sigma, dass es noch Ersatzteile gibt. Ein neues Canon Bajonett werden sie vermutlich wechseln koennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten