• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

22-Bit-A/D Wandler -Pentax K10D

DigiDau

Themenersteller
Hallo,

habe heute mal die neuste Ausgabe vom Spiegel aufgeschlagen. Eine große Anzeige, die die Pentax K 10D bewirbt. Ungewöhnlich, weil Pentax bisher vom Marketing eher ein Leisetreter war.

Ich habe mir auf der Homepage mal die technischen Daten angesehen. Liest sich alles sehr gut. Die meisten Features der Kamera kann ich nachvollziehen. Bei einer Sache allerdings treten bei mir Fragezeichen auf.

Die Sache mit dem 22-Bit-A/D-Wandler, den 4,2 Mio Farben pro Farbkanal. v.s. den nur 4.096 Farben anderer Systeme.

Was ein A/D-Wandler ist, weiß ich im Groben.

Aber das Verhältnis dieser Zahlenangaben: 4,2 Mio. (K10D) v.s. 4.096 anderer Hersteller ?

Ich meine nur 22-Bit, 4,2 Mio. Tonwertstufen. Die RAW-Dateien müssten dann ja gigantisch groß werden, oder läuft das nur Kameraintern?

Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?


Mit freundlichen Grüßen

DigiDau

PS Ich habe mal kurz die Suchmaschine benutzt um was zu finden, aber die relevanten Beiträge versanden recht schnell OT.

Wenn ich doch was übersehen habe, bitte die Links posten, Danke.
 
Ich verstehe das immer so, dass zur internen Berechnung mit 22bit gearbeitet wird aber abgespeichert dann doch "nur" 12bit.
 
was macht ein D/A-Wandler in einer Digicam? Was ist da analog was ins digitale muss?

D/A watt?
???????
:confused:
 
was macht ein D/A-Wandler in einer Digicam? Was ist da analog was ins digitale muss?

Das Bild natürlich :wall:
Wie kann man nur???

Also: Das Bild entsteht auf den CCD Chip in Form von angesammelter Ladung. diese wird ausgelesen und in eine analoge Spannung umgewandelt. Und um ein digitales Bild zu erhalten muss diese Spannung Digitalisiert werden. Dafür ist der A/D (Analog zu Digital) Wandler da.

22Bit = 2^22 = 4,19Mio Stufen
12Bit = 2^12 = 4096 Stufen

Schöne Grüße
Achim
 
Steht auch so auf der Internetseite.
22bit intern, 12bit RAW
Ein 22bit RAW wäre aber auch "nur" knapp doppelt so groß wie ein 12 bit RAW
obwohl es 1024mal so viele Tonwerte enthält. Mit jedem Bit verdoppelt sich die anzahl an Tonwerten.
 
Dann brauch ich mir beim Kamera-Kauf also keine 4 Tetrabyte große SD-Card mitbestellen ?:lol:
Jau. Was aber nun wirklich spannend wäre: Pentax fragen, was sie mit 22-bit Wandlung denn erzielen wollten, wo doch selbst mit 12 Bits bereits die Dynamik des Einzelpixels in der Abtastung weit überschritten wird.
 
Jau. Was aber nun wirklich spannend wäre: Pentax fragen, was sie mit 22-bit Wandlung denn erzielen wollten, wo doch selbst mit 12 Bits bereits die Dynamik des Einzelpixels in der Abtastung weit überschritten wird.


vielleicht haben sie günstig einen Satz 22-Bit Wandler eingekauft :lol:

oder der ist so ungenau das sie 10 Bit wegwerfen müssen :evil:

OT es geht ja das Gerücht um, das der Chip im Sharp Pocket PC 1500 für eine Waschmaschine entwickelt wurde, aber er hat einen Maskenfehler das W Register fehlt und alle Opcodes haben an dieser Stelle Lücken, ergo wegwerfen oder was drum rum bauen, so soll der PC1500 entstanden sein

wenn man diese Lücken OP Codes anspricht soll sogar teilweise was sinnvolles rauskommen, wollte das immer mal probieren, hatte aber nie Zeit dafür
 
Jau. Was aber nun wirklich spannend wäre: Pentax fragen, was sie mit 22-bit Wandlung denn erzielen wollten, wo doch selbst mit 12 Bits bereits die Dynamik des Einzelpixels in der Abtastung weit überschritten wird.


Ich stelle mir zB vor, dass die Bilder sehr fein übersetzt werden und dann bei der Wandlung nach 12 Bit schonmal eine Art Tonwertkorrektur gemacht wird...nur so kann ich mir erklären, wieso die K10 dermassen saubere Histogramme abliefert.

Die 22 Bit wären dann nur dazu da das ohne Tonwertabrisse machen zu können.
 
Hallo "Ihrse":) ,

mal im Ernst! Fraglich ist für mich doch ob das Pixel auf dem Chip tatsächlich so detailierte Helligkeitsschwankungen erfassen kann?!
Wenn dann die angeblich 22 Bit gewandelten Daten wieder auf 12 Bit reduziert werden macht dies ja nur Sinn wenn man festlegt was man an Daten "wegwerfen" kann. Damit ist doch der begriff RAW (Rohdaten) meines Erachtens ad absurdum geführt.

Für mich sieht das stark nach einer neuen Werbestrategie aus. Die haben da begiffen das mit weiteren Megapixelrennen nicht mehr viel gewonnen wird so muss ein neues ARGUMENT her egal wie blöd das ist.

Ich persönlich möchte tatsächlich die Daten aus dem Chip als Rohdaten ohne das die Kamera entscheidet was weg kann und was nicht. Sonst kann ich gleich Jpeg´s machen!!!


Gruß vom DSLR_Us:top: er
 
wie gesagt ich glaube daran, dass da vor der Reduzierung eine Tonwertangleichung vorgenommen wird....siehe mein erstes Post..

Pentax ist ja nun nicht dafür bekannt Marketinggags zu verbreiten, eher dafür Innovationen zu verschweigen, also glaube ich durchaus an einen Sinn des Ganzen.
 
Das Bild natürlich :wall:
Wie kann man nur???

Also: Das Bild entsteht auf den CCD Chip in Form von angesammelter Ladung. diese wird ausgelesen und in eine analoge Spannung umgewandelt. Und um ein digitales Bild zu erhalten muss diese Spannung Digitalisiert werden. Dafür ist der A/D (Analog zu Digital) Wandler da.

22Bit = 2^22 = 4,19Mio Stufen
12Bit = 2^12 = 4096 Stufen

Schöne Grüße
Achim

Wie kann man nur was???

Für mich war es nicht klar, das in einer kamera ein D/A-Wandler verbaut ist. Ich dachte der CCD/CMOS/wiesiealleheissen wandelt die verschiedenen Helligkeitsstufen einer Farbe in die entsprechenden digitalen Werte um... ein Chip baut den Datenkrams wieder zusammen und ich hab ein Bild (digital oder analog? bin jetzt ganz durcheinander...)

Noch schönere Grüße,
Notti
 
Wie kann man nur was???

Für mich war es nicht klar, das in einer kamera ein D/A-Wandler verbaut ist. Ich dachte der CCD/CMOS/wiesiealleheissen wandelt die verschiedenen Helligkeitsstufen einer Farbe in die entsprechenden digitalen Werte um... ein Chip baut den Datenkrams wieder zusammen und ich hab ein Bild (digital oder analog? bin jetzt ganz durcheinander...)

Noch schönere Grüße,
Notti

wie kommst du eigentlich immer auf D/A-Wandler.:confused:

Es geht hier um A/D-Wandler = Analog zu Digital

Wo ist das Problem?

mfg

DigiDau
 
wie kommst du eigentlich immer auf D/A-Wandler.:confused:

Es geht hier um A/D-Wandler = Analog zu Digital

Wo ist das Problem?

mfg

DigiDau

Es gibt kein Problem mehr, denn es wurde ja hier schon erklärt.

Und ich glaube es ist nicht wirklich schwer zu erkennen das ich anstelle A/D D/A geschrieben habe. Vielleicht kannst du mir aber noch mal den Unterschied erklären, aber bitte im Smalltalk.

Danke,
Notti
 
Es gibt kein Problem mehr, denn es wurde ja hier schon erklärt.

Und ich glaube es ist nicht wirklich schwer zu erkennen das ich anstelle A/D D/A geschrieben habe. Vielleicht kannst du mir aber noch mal den Unterschied erklären, aber bitte im Smalltalk.

Danke,
Notti
Hallo,

meine Verwunderung war dahingehend gemeint, dass ich vielleicht irgendein technisches Feature bei der K10D übersehen habe. Also einen D/A-Wandler. Digital zu Analog (ist doch richtig oder?)

Seit Pentax von Samsung unterstützt wird haben die ja Geld ohne Ende.

Aber noch mal Fazit: Wir meinten beide dasselbe A/D-Wandler (oder?)

Und die K10D scheint von den anderen Features her gesehen wirklich ne gute Kamera zu werden, wenn Sie denn mal kommt( Aber im Kit bitte ohne Schraube, danke Pentax).

Ich gehe mal morgen bei uns in die Media-Markt-Pyramide, nur mal so gucken ob da schon eine in der Glas-Vitrine steht.

Mit freundlichen Grüßen

DigiDau
 
bevor mir nicht jemand das gegenteil beweist halte ich die 22 bit für den marketinggag. es handelt sich wohl eher um einen 12bit wander mit 10bit zufallszahlengenerator.
kein technisches oder elektronisches gerät kann so viel nuancen eines messwertes erfassen. ich kann ja auch nicht mit einer lkw-waage messen wie viel ein vogel wiegt
 
bevor mir nicht jemand das gegenteil beweist halte ich die 22 bit für den marketinggag.

ich auch

16 bit CD kaum noch darstellbar
bei optischen Systemen haben bis jetzt alle auf 12 bit gesetzt

wenn Monitore, Printer erst mal 12 bit könnten , dann kann man überlegen ob Sensoren mehr brauchen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten