• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

21 ~ 35 ~ 50 sinnvoll?

Das 21'er ist sinnvoll, wenn man kompakt und leicht unterwegs sein will und man speziell Festbrenweiten benutzen möchte und diese Brennweite einem liegt. Ansonsten gibt's viele Alternativen gerade im Zoom-Bereich, hier nur mal zwei Beispiele:
Kit: Auch recht kompakt und leicht, dürfte sich in der Bildqualität bei 21mm nicht viel geben, aber etwas lichtschwächer.
Sigma 18-35: Sehr schwer und gar nicht kompakt, aber abbildungstechnisch sicher besser als das Limited, sehr lichtstark

Vielleicht kannst Du's gebraucht bekommen?

Das 15'er Limited ist deshalb interessant, weil es so klein ist. Es gibt keine Alternative, wenn man weitwinklig kompakt unterwegs sein will. Da es in den Ecken tendenziell nicht stark ist und dort auch mehr verzerrt, muss man gelegentlich was wegcroppen. Andererseits kann man das auch als Effekt nutzen.
Ich persönlich habe manchmal unerklärlich schlechte Bilder mit dem 15'er. Habe noch nicht genau rausgefunden, woran das liegt / lag.

Ich finde, man kann mit den derzeitigen Pentax Festbrennweiten kein 3'er Set zusammenstellen, das "universal" ist. Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre 15, 31, 50 noch das, was mir am Besten gefällt, dabei wäre das 50'er das 2.8 Makro. Wenn ich nur auf Abdeckung von Brennweite setzen würde, dann vermutlich 15, 35, 70. Es fehlt noch eine bezahlbare, kompakte Festbrennweite zwischen 24 und 30mm bei Pentax.

VG, MuschelKnautz
 
Ich würde das 30mm Sigma Art in die Überlegungen miteinbeziehen (auch wenn ich es selbst nicht kenne).
Wenn der TO Makro wünschen würde, dann auch das 70mm Makro von Sigma.

Vermutlich würde ich DA 21 - S 30 Art - DA 70 wählen. Dabei wären DA 21 und S 30mm sehr nah beieinander, aber es sind zwei Objektive mit unterschiedlichen Stärken/Schwächen.
DA 35 2.4 und 50 1.8 sind ebenso sehr nah zusammen und 50mm letztlich doch wieder nur wenig Tele, dafür tun die Plastiks (wie erwähnt) dem Geldbeutel nicht so weh. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 21'er ist sinnvoll, wenn man kompakt und leicht unterwegs sein will und man speziell Festbrenweiten benutzen möchte...
Kit: Auch recht kompakt und leicht, dürfte sich in der Bildqualität bei 21mm nicht viel geben, aber etwas lichtschwächer.
Sigma 18-35: Sehr schwer und gar nicht kompakt, aber abbildungstechnisch sicher besser als das Limited, sehr lichtstark

Kompakt und Leicht ist Thema. Vor allem auf Reisen.
Ist die BQ vom 21er echt mit dem Kit vergleichbar? :eek:
Vom Art habe ich schon einiges gesehen und gelesen, aber ich scheue mich (noch) vor so hohen Ausgaben für 1 Objektiv

Das 15'er Limited ist deshalb interessant, weil es so klein ist. Es gibt keine Alternative, wenn man weitwinklig kompakt unterwegs sein will...

Deswegen und wegen dem AF bin ich ja vom Samyang 14er schon geistig weg. Auch wenn das 15er den Geldbeutel mehr fordert...

...Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre 15, 31, 50 noch das, was mir am Besten gefällt, dabei wäre das 50'er das 2.8 Makro. Wenn ich nur auf Abdeckung von Brennweite setzen würde, dann vermutlich 15, 35, 70...

Geld spielt leider schon eine Rolle... Das 70er kam jetzt schon mehrmals zur Sprache und es wird ja sehr gelobt. Bisher habe ich aber mit dem Plastik-50er genug BW für mich gehabt und obenrum nichts vermisst.

Ich würde das 30mm Sigma Art in die Überlegungen miteinbeziehen (auch wenn ich es selbst nicht kenne).
Wenn der TO Makro wünschen würde, dann auch das 70mm Makro von Sigma.

Das 30er Art ist wieder ein recht großer Klopper oder? Und ich denke mit dem Plastik-35er bin ich erstmal ausreichend bedient.
Makro ist kein Thema für mich. Nahaufnahmen ja, aber kein 1:1

Vermutlich würde ich DA 21 - S 30 Art - DA 70 wählen. Dabei wären DA 21 und S 30mm sehr nah beieinander, aber es sind zwei Objektive mit unterschiedlichen Stärken/Schwächen.
DA 35 2.4 und 50 1.8 sind ebenso sehr nah zusammen und 50mm letztlich doch wieder nur wenig Tele, dafür tun die Plastiks (wie erwähnt) dem Geldbeutel nicht so weh. :)

Das 50er ist ja vorhanden und ich möchte es eig. nicht ersetzen.

Im Moment tendiere ich wohl zu 15Ltd. - DA35 - DA50
Wenn ich dann feststelle, dass mir zwischen 15 und 35 was fehlt, kann ich immer noch nachkaufen... Ob dann die K-3 oder ein Objektiv wird sich dann auch finden...
 
Ist das mit dem Einarbeiten bei dieser BW jetzt so speziell? Eigentlich muss man das doch irgendwie immer, sich vom bisherigen Tun und Denken lösen und das Neue ausprobieren und kennen lernen...

Die DA Limiteds sind eigentlich alle recht gut zu nehmen - außer eben das 21er. In dieser Hinsicht (und wirklich nur in dieser Hinsicht, nicht bei Bildqualität oder Lichtstärke oder so) ist es den FA Limiteds am ähnlichsten. Auch die haben einen eigenen Charakter, manche würden sie als eigenwillig bezeichnen (daher auch die schmeichlerischen Beinamen Diva, Zicke und lila Monster). Und es gibt Leute, die damit eben nie zurecht kommen.

Kit: Auch recht kompakt und leicht, dürfte sich in der Bildqualität bei 21mm nicht viel geben, aber etwas lichtschwächer.

Unter welchem Aspekt betrachtest du Bildqualität? Unter den Aspekten Farbwiedergabe, Bokeh oder auch Gegenlichtfestigkeit ist das 21er z.B. schon sehr deutlich besser, wenn es auch mit dem 20-40mm nicht mitkommt.



Noch ein Wort zur HD-Vergütung: Der vermutlich wichtigtste Vorteil der HD-Vergütung ist eine gesteigerte Gegenlichtunempfindlichkeit. Das DA 15mm und das DA 21mm sind aber schon von Hause aus ziemlich gegenlichtfest. Inwieweit die neue Vergütung gerade bei diesen Linsen Vorteile bringt, kann wahrscheinlich keiner in greifbare Zahlen gießen. Aber nach meiner Meinung ist der Unterschied gerade bei den beiden Optiken nicht so groß und nicht so wichtig.

Ein für einige Leute wichtigerer Unterschied zwischen alten und neuen 15ern bzw. 21ern ist die Gestaltung der Blendenlamellen. Die HD-Versionen haben abgerundete Blendenlamellen und bilden um Lichtquellen herum nicht so ausgeprägte Blendenstrerne. Für die Blendensterne werden die smc-Versionen von einigen geliebt. Je nach Geschmack ist die eine oder andere Version von Vorteil.
 
Kompakt und Leicht ist Thema. Vor allem auf Reisen.
Ist die BQ vom 21er echt mit dem Kit vergleichbar? :eek:
Vom Art habe ich schon einiges gesehen und gelesen, aber ich scheue mich (noch) vor so hohen Ausgaben für 1 Objektiv

Nein, abgeblendet erreicht es eine Auflösung und Bildschärfe, die meine drei 18-55 (I, II und WR) nie erreicht haben. Bokeh, Nahgrenze, Gegenlichtfestigkeit und Kontrast sind auch spürbar besser. Es ist auch schärfer als mein 16-45, welches schärfer ist als die 18-55er. Trotzdem ist es nicht perfekt, am Rand offen nicht so toll und Verzeichnung schlechter als ein Zoom bei 21 mm.
 
Einen wirklichen Unterschied erkennt man zwischen HD und smc nicht, bzw nur leicht im direkten Vergleich.
Da kann man sich schon eher danach entscheiden, ob einem Starbursts wichtig sind (smc), oder welches Design man lieber mag.

Grad im WW sehe ich die smc Versionen da im Vorteil.

Allgemein gesehen ist das 21Ltd besser als das Kit.
Es hat halt nurnicht die grandiose Randschärfe bei OB. Mittig schätze ich es als schärfer ein. Alles andere auf das es ebenfalls in der optischen Qualität ankommt ist auf hohem Niveau, aber manchen ist halt nur Schärfe wichtig.
Alleine die Geli ist (FB - Typisch) besser auf das Objektiv abgestimmt, als bei Zooms.

Es will bewußt eingesetzt werden. Durch die kurze Baugröße ermöglichen sich zB sehr interessante Perspektiven.
Es ist wohl das zickigste der DA Limiteds, aber mit FA Limiteds in keinstem Fall zu vergleichen.
Die sind zwar ebenfalls sehr charakterlich, dadurch ergibt sich aber (anders als bei den DA Limiteds) eine gewisse Bildwirkung, die seinesgleichen sucht.
Der größte Nachteil dabei ist wohl die schlechte Gegenlichtfestigkeit der FAs, was sich aber mit 1-2 Klicks entfernen lässt.

Wenn du hohe Ausgaben scheust, kauf die Objektive gebraucht. Bei Nichtgefallen bekommst du sie dann ohne großen Verlust weiterverkauft.
Bei neuen Objektiven kann man (je nach Alter und Zustand) mit einem Wertverlust von 25-35% rechnen.

Wie gesagt, wenn du dir eh eine FB um 15mm kaufen willst, wird 15-35-50 mMn. für den Anfang genau das richtige sein.

Für ein späteres auf-, bzw Umrüsten hast du dann auch einigen Spielraum und viele Alternativen. (zB 50 -> 55, 70 oder 77 / 35 -> 31, 35Ltd oder 40Ltd / 21 falls die BW dann doch fehlt / usw)

Ein Sigma 30mm Art ist deutlich Lichtstärker, als das Da 35 und auch optisch ein wenig besser (das 35'er ist aber schon gut), dafür aber auch monströs groß.
Wenn man über Limited Größe nachdenkt sicherlich keine Alternative.

Soll es klein und lichtstark sein, bleibt nur ein 31 Limited. Besser gehts dann nur mit Leica, Zeiss und Co.

EDIT:
Da es in den Ecken tendenziell nicht stark ist und dort auch mehr verzerrt, muss man gelegentlich was wegcroppen. Andererseits kann man das auch als Effekt nutzen.
Ich persönlich habe manchmal unerklärlich schlechte Bilder mit dem 15'er. Habe noch nicht genau rausgefunden, woran das liegt / lag.
Beim 15 Limited ist die Verzeichnung extremst gut korrigiert, sichtbar besser korrigierte sind mir nicht bekannt.
Eine perspektivische Verzerrung ist durch den hohem Bildwinkel aber vollkommen normal, das liegt an der Brennweite.

Bei mir hat das 15Ltd eine durchweg gute Performance (außen der Rand in den offeneren Blenden). Vielleicht ist deins ja dezentriert, o.ä.? Auf f8-f11 sollte es für Randschärfe allerdings abgeblendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter welchem Aspekt betrachtest du Bildqualität? Unter den Aspekten Farbwiedergabe, Bokeh oder auch Gegenlichtfestigkeit ist das 21er z.B. schon sehr deutlich besser, wenn es auch mit dem 20-40mm nicht mitkommt.

Unter allen Aspekten! :)
Nein, ist schon OK. Ich habe das Objektive selbst nicht und auch nie besessen, aber wenn ich mir die Tests ansehe, dann ist es von der Auflösung her in etwa so wie das Kit, abgeblendet und zentral etwas besser, zu den Rändern hin und bei Offenblende nicht oder kaum. Auch Vignettierung und Kissenverzeichnung sind nicht besser. Das das Limited in den von Dir genannten Bereichen besser ist, freut mich, wobei ich aber Gegenlichtfestigkeit für kein besonders wichtiges Kriterium halte.

Mein Fazit ist: Die kleinen Vorteile des Da 21 Limited muss man recht teuer bezahlen. Wenn man wenig Geld zur Verfügung hat, würde ich persönlich hier etwas sparen und es evtl. woanders investieren.

VG, MK

P.S.: Das DA 70 ist auch nicht jedermanns Sache. Es ist wirklich toll und ich würde es auch nicht weggeben, aber ich nehme es nur selten mit. Man kann keine Nahaufnahmen damit machen, aber es ist eine excellente Portrait-Linse.
 
Hab gradmal bei Photozone reingeguckt.
Das 21Ltd ist besser korrigiert (2% statt 2,5%), Vignettiert schon ab (größerer) Offenblende >25% weniger (1,04 vs 1,39), ist bei f4 schon deutlich besser, als das Kit bei f5,6 und steigert sich weiter, produziert weniger CAs, hat deutlich besseren Bokeh, hat die bessere Naheinstellungsgrenze, usw.

Da würd ich nicht von schlechter reden ;)

Zahlen sind nicht das wichtigste. Man sollte sich eher auf das verlassen, was die Linsen produzieren können (liegt natürlich hauptsächlig am Fotografen) und da kann das Kit bei weitem nicht mithalten.
Für ein Kit ist es ganz gut, allerdings nicht mit einem limited zu vergleichen.

Zum Preis kommen aufgrund der Verarbeitung sicher nochmal 100-150€ drauf, wenn nicht mehr.
 
Mein Fazit ist: Die kleinen Vorteile des Da 21 Limited muss man recht teuer bezahlen. Wenn man wenig Geld zur Verfügung hat, würde ich persönlich hier etwas sparen und es evtl. woanders investieren.

Das ist meiner Meinung nach genau der Punkt: Wenn es eine Plastikversion des DA 21 für unter 200,- Euro gäbe, wäre das ein absoluter Nobrainer. Aber für den Preis - mehr als das Doppelte von dem, was DA 35 und DA 50 zusammen kosten, bei gefühlt halber Bildqualität - halte ich für ein Nogo.

Das DA 21 hat eine phantastische Brennweite für "unterwegs" und ist dabei superkompakt, auch aufgrund der genialen Streulichtblende. Das ist aber auch schon alles. Ich habe wenig Zweifel daran, dass einige Standardzooms (nicht das Kit) genausogut, wenn nicht besser abbilden. Die meisten davon sind mindestens ebenso lichtstark und im Einkauf günstiger, keines ist so kompakt.

Mir persönlich fällt es gleichermaßen schwer, mich vom 21er zu verabschieden, wie mich mit der vollkommenen Mittelmäßigkeit dieses Objektivs abzufinden :ugly:. Empfehlen würde ich stattdessen auch das DA 15: Das hat seine Schwächen, aber wenn es um Kompaktheit geht, ist es alternativlos und durch kein Standardzoom zu ersetzen. Einen Vergleich HD vs. SMC findest Du hier.
 
Ein Sigma 30mm Art ist ... aber auch monströs groß.
Wenn man über Limited Größe nachdenkt sicherlich keine Alternative.

Soll es klein und lichtstark sein, bleibt nur ein 31 Limited.

Den Unterschied zwischen monströs groß und klein hätte ich mir größer vorgestellt: http://www.pentaxforums.com/content/uploads/files/1/1032/IMG_7524_s.jpg :D

Ich fand das 21mm super zum fotografieren, das einzig nicht ganz überzeugende ist die Randschärfe, die Offenblende ist bekannt.
Die Schwäche ist mMn nur noch halb so markant, wenn man seine Bilder durch DxO schickt.
Das Programm schärft die Ränder intelligent, auch die CA-Korrektur ist eine besondere Stärke. Ich kenne keinen Konverter der diese zwei Punkte besser händelt (STOP: ich kenne nicht alle ;)).
DxO in Version 8 ist zur Zeit kostenlos und unterstützt alle Kameras bis zur K-5 II. http://www.dxo.com/intl/dphotographer
Das 21mm ist total unvernünftig und macht wohl gerade deshalb soviel Spass. :)

PS: Ich glaube nicht, dass in der Fotopraxis ein ~15mm Objektiv ein ~21mm Objektiv ersetzten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Wort zur HD-Vergütung: Der vermutlich wichtigtste Vorteil der HD-Vergütung ist eine gesteigerte Gegenlichtunempfindlichkeit. Das DA 15mm und das DA 21mm sind aber schon von Hause aus ziemlich gegenlichtfest.
Ein für einige Leute wichtigerer Unterschied zwischen alten und neuen 15ern bzw. 21ern ist die Gestaltung der Blendenlamellen. Die HD-Versionen haben abgerundete Blendenlamellen und bilden um Lichtquellen herum nicht so ausgeprägte Blendenstrerne. Für die Blendensterne werden die smc-Versionen von einigen geliebt. Je nach Geschmack ist die eine oder andere Version von Vorteil.

OK, Gegenlichtfestigkeit und Blendensterne sind für mich doch gewichtige Argumente. Ich arbeite gerne gegen die Sonne und Nachts hab ich gerne die vorhandenen Lichtquellen als Sterne...

Nein, abgeblendet erreicht es eine Auflösung und Bildschärfe, die meine drei 18-55 (I, II und WR) nie erreicht haben. Bokeh, Nahgrenze, Gegenlichtfestigkeit und Kontrast sind auch spürbar besser...Trotzdem ist es nicht perfekt, am Rand offen nicht so toll und Verzeichnung schlechter als ein Zoom bei 21 mm.

Na das klingt doch besser. Verzeichnung lässt sich aber wohl einfach korrigieren?


Wenn du hohe Ausgaben scheust, kauf die Objektive gebraucht.
Wie gesagt, wenn du dir eh eine FB um 15mm kaufen willst, wird 15-35-50 mMn. für den Anfang genau das richtige sein...

Gebrauchtkauf hab ich sowieso im Auge. Ich hab ja keine Eile und kann auf ein passendes Angebot warten.


Beim 15 Limited ist die Verzeichnung extremst gut korrigiert, sichtbar besser korrigierte sind mir nicht bekannt.
Eine perspektivische Verzerrung ist durch den hohem Bildwinkel aber vollkommen normal, das liegt an der Brennweite...

Das macht direkt 'Appetit' auf das 15er :top:

...Mir persönlich fällt es gleichermaßen schwer, mich vom 21er zu verabschieden, wie mich mit der vollkommenen Mittelmäßigkeit dieses Objektivs abzufinden :ugly:. Empfehlen würde ich stattdessen auch das DA 15: Das hat seine Schwächen, aber wenn es um Kompaktheit geht, ist es alternativlos und durch kein Standardzoom zu ersetzen. Einen Vergleich HD vs. SMC findest Du hier.

Oha, das 21er hat's aber nicht leicht mit dir :D

Danke dir für den Link, das ist sehr informativ. Werde dann eher zur alten smc Version greifen.
 
Hab gradmal bei Photozone reingeguckt.
Das 21Ltd ist besser korrigiert (2% statt 2,5%), Vignettiert schon ab (größerer) Offenblende >25% weniger (1,04 vs 1,39), ist bei f4 schon deutlich besser, als das Kit bei f5,6 und steigert sich weiter, produziert weniger CAs, hat deutlich besseren Bokeh, hat die bessere Naheinstellungsgrenze, usw.

Da würd ich nicht von schlechter reden ;)

Das relativiert sich aber ein wenig, weil Du bei Photozone die Kit-Messwerte bei 18mm herangezogen hast. Bei 21mm sollte die Verzeichnung zB bereits besser dastehen.

MK

Edit: Oder nicht? Laut Photozone hat das Kit bei 18mm stolze 3% Verzeichnung - habe ich mich da vertan?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax hat sich schon was dabei gedacht, bei der Konstruktion der Objektivreihen!

Perfekt in der Abstufung: DA: 15 - 21 - 40 - 70

Perfekt in der Abstufung: FA: 31 - 43 - 77

das eine klein und leicht, das andere nicht ganz so leicht (wenngleich im Vergleich immer noch Winzlinge...) und lichtstark.

für mich reicht eine Abstufung im Verhältnis 1:2, wobei im WW - Bereich die Abstufung etwas kleiner sein sollte, also:
35 - 50 - 100
21 - 40 - 70
15 - 21 - 50

Kein Objektiv der Welt bildet perfekt ab. Schon gar kein leichtes und kein leitbares. Es ist so wie bei einer HiFi-Anlage: Ein Bekannter hat eine um ca. 200.000.--. Ich bin Musikliebhaber, aber sowas brauch ich nicht, ICH höre den Unterschied zwischen 200.000 und 20.000 nicht, und der Unterschied zwischen 200.000 und 2.000 ist für mich so klein, dass es mir nicht wichtig ist.

Bei Ausbelichtungen, egal welcher Größe, sieht den Unterschied zwischen DA21 und irgendeinem Spitzenobjektiv bei Betrachtung des ganzen Bildes NIEMAND. Und wer die Bilder am Bildschirm sinnlos vergrößert, ist selber schuld.

Falsch: Den Unterschied zwischen DA21 und anderen Objektiven sieht man: das DA21 ist normalerweise gegenlichtfester. Das sieht man von weitem!


Edit: Die Abstufung 21-35-50 wäre mir zu eng. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Edit 2: Wenn ich mit FB´s unterwegs bin, habe ich 5 bis 6 Objektive mit. Wenn ich dann WW oder langes Tele nicht brauche, kann die Abstufung schon geringer sein. Aber nur dann, wenn ich das Zeug nicht weit tragen muss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid garstig. Das Otus ist nicht übel ... hatte aber an der D800, an der ich es kurz im mäßig beleuchteten Innenraum ausprobierte dauernd massiven Fehlfokus. :ugly: :lol: :angel:
 
Ihr seid garstig. Das Otus ist nicht übel ... hatte aber an der D800, an der ich es kurz im mäßig beleuchteten Innenraum ausprobierte dauernd massiven Fehlfokus. :ugly: :lol: :angel:

Hättest du mal mit einem Edding Lackmarker (für Glas und Metall - ich empfehle die Goldvariante) "Sigma" quer über die Frontlinse geschrieben, dann wär's frei nach Tims Ausführung oben perfekt gewesen :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten