• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

+20mp Kameras im High ISO Test bei Reichmann

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn auch der Test nicht 100% akurat ist, ist mir das völlig humpe. Ich würde bei der Wahl zwischen Nikon/Sony/Canon nicht auf die Rauschunterschiede achten, sondern auf Bedienung, Haptik, Funktionalität, Objektive und Systemzubehör ein großes Auge werfen.

Mit richtig guten Objektiven wird man mit allen dort genannten Kameras glücklich werden und auch sehr gute Bilder machen können.


Dito, Was wollen Studiofotografen mit High Iso?

Und auf den Preis. Bei Nikon kostet die Kamera das 3 Fache. Auch die Objektive sind teilweise teurer.

Kann man jetzt nicht so sagen, imo liegt die D3 mit der 1Ds MKIII im gleichen Bereich. Ich würde jetzt eher sagen, wenn eine D700 mit 18mp oder sogar 24mp rauskommen würde, wäre die 5DMKII und die a900 in dem Bereich der vllt D800.

Die D3x hat einfach n Proffesionelleren Body etc.
 
..... und WAS sagen uns diese ganzen Tests???
welchen Einfluß nehmen diese auf unser Hobby???
Also ich beschäftige mich mit "sowas" nicht,
gehe lieber raus... und fotografiere, irgendwie sinnvoller... oder???

Denn: es gibt heute keine schlechten Kameras mehr
entscheident ist der Fotograf und der Einsatz des Werkzeuges.
Etwas mehr- oder weniger "ISO"??? Na und ???
WEM, so frage ich mich... fallen diese Unterschiede
in der Praxis (Zuhause) noch auf - denn:
da gibt es in der Regel keine direkten Vergleichsmöglichkeiten! (Wozu auch?)
Grüße vom Manfred

Na warum denn so intollerant? ;)

Viele Fotografen - besonders hier im Forum - interessieren sich halt auch für die Technik die dahinter steckt. Als ob das jetzt bei Kameras groß anders ist, als bei anderen Hobbys (Autos, Biken etc.)

Ist halt einfach die Technikverliebtheit, die uns hier im Forum über sehr kleine und vielleicht auch unbedeutende, technische Kleinigkeiten stundenlang diskutieren lässt.

Unsere Bilder werden durch die neuen Kameraboliden nicht besser. Aber unsere Gier nach der neusten Technik wird gestillt. :D

Macht mir einfach Spass die neusten Entwicklungen mitzuverfolgen.
Eigentlich Blödsinn, aber Spass machts trotzdem :ugly:


On Topic:
Alle drei Cams sind doch ziemlich nette Geräte. Besonders interessant, dass Sony doch wirklich ein SEHR ernstzunehmender Konkurrent mit wirklich tollen Features (Body-Stabi, 100% Sucher ... ) ist. Wenn Sony wie bei der A700 an der Firmware dreht steht die Cam doch keinen deut hinter einer Canon 5d II bei gleichem Preis.
 
Die Kameras scheinen sich wohl wirklich nicht viel zu nehmen.

Zu Weihnachten soll man zwar friedlich sein, aber so erkenne ich das Forum ja kaum wieder :evil: Aus meiner Sicht zeigt das Ergebnis aber deutliche Unterschiede:
  • Die Sony kann nur bis ISO800 mithalten.
  • Nikon hat auch einen guten Grund, der D3x nur ISO1600 mit auf den Weg zu geben.
  • Dito die 1Ds3
  • Auch wenn die 5D2 die anderen nicht alt aussehen läßt, ab ISO3200 geht der Spaß erst los.
Wer also mit finsteren Scherben im Dunkeln arbeiten will, hat nicht die freie Wahl.
 
http://www.dxomark.com/index.php/en.../0/(brand)/Nikon/(brand2)/Sony/(brand3)/Canon


Die 5DMKII hat im oberen Bereich ein halbe Blende Vorsprung(Rauschen der 5dmkii bei ISO7555 entspricht dem der a900 bei ISO4706).


Also wirklich viel ist das ja nicht unbedingt. Und einen KAuf würde ich davon nicht abhängig machen.

Was wichtiger ist, ist dass die zwei MP-Monster der D3 im Print nichts schenken und die 5DMKII zumindest im Print mit der D3 bzgl. Rauschen gleichaufliegt.



Letztendlich wird es aber die D3x die dann das absolute "Rauschwunder" sein wird, und die D3 im Print bzgl. Rauschen links liegen lässt.



Gruss
 
Viel interressanter als der Rauschvergleich ist doch an dem Test daß es Sony allen Unkenrufen zum Trotz gelungen ist für einen sehr kundenverträglichen Preis eine Kamera mit sehr guter Bildqualität, gehäuseintegrietem Stabi (was einige selbsternannte Spezialisten ja für unmöglich hielten) und KB-Sensor zu bauen.
Und das beim ersten Versuch.:D:D
 
Ich möchte Dynax, mal wieder, zustimmen. Allein die Tatsache, dass Sony es aus dem Stand schafft so ein Ding auf die Beine zu stellen ist doch mehr als erfreulich. Übrigens auch für die Anhänger der beiden großen Marken. Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft und das ist für alle Kunden gut. :top:

Backbone
 
http://www.dxomark.com/index.php/en.../0/(brand)/Nikon/(brand2)/Sony/(brand3)/Canon


Die 5DMKII hat im oberen Bereich ein halbe Blende Vorsprung(Rauschen der 5dmkii bei ISO7555 entspricht dem der a900 bei ISO4706).


Also wirklich viel ist das ja nicht unbedingt. Und einen KAuf würde ich davon nicht abhängig machen.

Was wichtiger ist, ist dass die zwei MP-Monster der D3 im Print nichts schenken und die 5DMKII zumindest im Print mit der D3 bzgl. Rauschen gleichaufliegt.



Letztendlich wird es aber die D3x die dann das absolute "Rauschwunder" sein wird, und die D3 im Print bzgl. Rauschen links liegen lässt.



Gruss


Die 1DsIII, 5DII und D3x geben sich im Rauschverhalten überhaupt nichts. Alle drei können es im Print genauso gut mit einer D3 aufnehmen. Habe es zwar im Thread schon mal gepostet, aber wer sieht hier zwischen den dreien einen signifikanten Unterschied?

Hier klicken.


Und was DxOMark angeht, so bin ich sprechen reale RAW Ergebnisse eine andere Sprache, was die Empfindlichkeit angeht. Würde also auf den ISO Sensitivity von DxOMark keinen Heller geben. Eine Kamera, die laut DxOMark unempfindlicher als eine andere sein soll, macht im echten RAW Vergleich komischerweise hellere Bilder. Und darauf kommt es letztlich an. kaha300d hat das neben anderen hier und anderswo neulich ja eindrucksvoll gezeigt (Da war's eine laut DxOMark angeblich empfindlichere E-3 gegen eine angeblich unempfindlichere 1DIII).

Beispiellink hier.

Hätte DxOMark recht, hätte die E-3 1/3 Blende heller als die Nikon und 2/3 Blende heller als die Canon bei ISO 800 belichten müssen. Ganz offensichtlich belichtete die E-3 aber sogar deutlich dunkler als beide anderen.

Einfach selber testen und nicht immer allen Zahlen vertrauen, auch wenn's gerade so wissenschaftlich seriös aussieht. :)

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder typisch, sich über Marken aufregen, statt sich zu freuen, dass die Welt zusammenrückt.
Jetzt kann doch jeder sich seine "Lieblingsmarke" aussuchen, hat keine Qualitätseinbußen zu befürchten, also who cares?
Wie so richtig bemerkt wurde ist die Haptik das Kaufkriterium, nicht die Marke, das Objektivangebot, nicht das Prestige. Also los Leute, macht Bilder und vergesst das Markenbashing.
 
Ich denke auch, dass alle Kameras der Spitzenklasse heutzutage sehr gut sind. Die eine Kamera mag in einem Sektor etwas besser sein, die andere in einem anderen. Darauf wird man unter Bedachtnahme auf die eigenen Präferenzen beim Kauf Rücksicht nehmen. Hat man schon eine Anzahl hochwertiger Objektive, dann ist man sowieso schon auf ein System festgelegt und wird dies nicht leichtfertig wechseln. Und jeder ist gut beraten, sich nicht nur die Kamera, sondern auch das Gesamtsystem vor einem Einstieg in ein System anzuschauen. Und zwar sowohl vom Umfang her, als auch vom Gesamtpreis her (ausser der spielt keine Rolle). Wenn ich z.B. Aufnahmen mit Lupenobjektiven machen will, dann werde ich schwer an Canon vorbeikommen. Ansonsten würde ich sagen, dass man sein Augenmerk auf die Fotografie lenken soll -das Ergebnis ist wesentlich, nicht die Marke des "Pinsels" mit dem es erzielt wurde. Und was mir noch aufffällt - für Gehäuse sind viele bereit etwas mehr auszugeben, bei Objektiven lässt diese Bereitschaft schon etwas nach und für andere wichtige Komponenten wie Stative, Beleuchtungsanlagen etc. ist sie z.T. gar nicht mehr vorhanden.Dabei sind das manchmal die Schlüsselkriterien für eine gelungene Aufnahme...
 
Und was DxOMark angeht, so bin ich sprechen reale RAW Ergebnisse eine andere Sprache, was die Empfindlichkeit angeht. Würde also auf den ISO Sensitivity von DxOMark keinen Heller geben. Eine Kamera, die laut DxOMark unempfindlicher als eine andere sein soll, macht im echten RAW Vergleich komischerweise hellere Bilder. Und darauf kommt es letztlich an. kaha300d hat das neben anderen hier und anderswo neulich ja eindrucksvoll gezeigt (Da war's eine laut DxOMark angeblich empfindlichere E-3 gegen eine angeblich unempfindlichere 1DIII).

Beispiellink hier.

Hätte DxOMark recht, hätte die E-3 1/3 Blende heller als die Nikon und 2/3 Blende heller als die Canon bei ISO 800 belichten müssen. Ganz offensichtlich belichtete die E-3 aber sogar deutlich dunkler als beide anderen.
Hat kaha300d dort analysiert, bei welchen Zahlenwerten die RAW-Dateien saturieren und die Entwicklung darauf bezogen? Oder hat er die RAW-Dateien der drei Kameras schlicht über den gleichen RAW-Konverter unter gleichen Einstellungen laufen lassen?

Eine mögliche Erklärung könnte nämlich sein, dass die "hellere Kamera" ihre Nutzinformation einfach in etwas höheren Zahlenwerten innerhalb des vom RAW-Format angebotenen Zahlenraumes kodiert.

Ich würde die divergierenden ISO-Angaben einfach so deuten, dass Canon und Nikon zwar die ISO-Werte im RAW-Modus etwas "optimistisch formulieren", dies aber mit dem Hintergedanken tun, noch zusätzlichen Dynamik-Headroom für die Ausarbeitung zu belassen. Dies entspricht dann zwar nicht der ISO-Norm, aber aus fotografischen Gesichtspunkten heraus scheint es vertretbar.
 
Man könnte doch auch Live View aktivieren und dann mit dem Timer Arbeiten. Das hätte in etwa die selbe wirkung.

Das könnte bei längerer nutzung aber durch Aufheizung des sensors die Rausch-messwert verfälschen.

..... und WAS sagen uns diese ganzen Tests???
welchen Einfluß nehmen diese auf unser Hobby???
Also ich beschäftige mich mit "sowas" nicht,
gehe lieber raus... und fotografiere, irgendwie sinnvoller... oder???

Wenn du dich nicht damit beschäftigst, wieso ließt du den Thread dann überhaupt? :confused:

Letztendlich wird es aber die D3x die dann das absolute "Rauschwunder" sein wird, und die D3 im Print bzgl. Rauschen links liegen lässt.

Links liegen lassen? Naja... Die D3x ist halt als Studiokamera konzipiert und die D3/D700 als Allrounder. Wer viel mit AL macht, wird definitiv die D3/D700 vorziehen, denn spätestens, wenn ISO 6400 mal nicht mehr reichen, hat man mit der D3x ein Problem. Außerdem ist es blödsinnig zugunsten der Rauscharmut das vielfache an Datenmenge zu produzieren, um es nachher wieder runterrechnen zu können (vom preis sprech ich jetzt garnicht).
Mag zwar sein, dass bis ISO 6400 die D3x bei gleicher Ausgabegröße etwas weniger rauscht, als die D3, aber jeder, der regelmäßig mit ISO 6400 fotografiert, wird trotzdem zur D3 greifen.


Zum Thema: Insgesamt sehen die Ergebnisse so aus, wie es zu erwarten war: Sony hats einfach nicht so mit rauscharmut, die Canon hat hauchdünn die nase vor Nikon, was auch zu erwarten ist dank der etwas niedrigeren Auflösung.

Trotz allem bin ich, wie etwas weiter oben aufgeführt, nach wie vor der Meinung, dass für regelmäßigen AL-Gebrauch Kameras wie die D3 oder die D700 am besten geeignet sind und auch im Hinblick auf Allroundtauglichkeit (Platzbedarf der RAWs, Serienbildgeschwindigkeit, AF) die >20MP Kameras noch nicht mithalten können. Insbesondere im Hinblick auf die D3x ist dies aber wohl auch garnicht beabsichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten