• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In diesem Sinne, im Laufe nächsten Jahres, also 2019, wäre eine Ankündigung einer KB Kamera, z.B.: OMD-E-FX1 - ein guter Zeitpunkt - speziell in Anlehnung des 100. Jubiläums
Das wäre ein dramatisch schlechter Zeitpunkt für so eine Ankündigung von einem Hersteller, der seit gut 15 Jahren (zu Recht) darauf besteht, dass der FT-Sensor der ideale Kompromiss fürs digitale Zeitalter ist. Es sei denn, der Hersteller wäre drauf aus, seine Glaubwürdigkeit im Highspeed-Tempo zum Teufel zu schicken.
 
Das wäre ein dramatisch schlechter Zeitpunkt für so eine Ankündigung von einem Hersteller, der seit gut 15 Jahren (zu Recht) darauf besteht, dass der FT-Sensor der ideale Kompromiss fürs digitale Zeitalter ist. Es sei denn, der Hersteller wäre drauf aus, seine Glaubwürdigkeit im Highspeed-Tempo zum Teufel zu schicken.
Einen idealen Kompromiss kann es nur für individuelle Anforderungen geben. Für unterschiedliche Anforderungsprofile gibt es durchaus auch Kompromisse, die andere Aufnahmeformate beinhalten.

Die Frage ist einfach nur wie groß der Topf voll Gold ist, der am Ende des KB-Regenbogens wartet und welchen Anteil man sich davon sichern könnte. Ich glaube nicht, dass sich das lohnen würde.
 
Einen idealen Kompromiss kann es nur für individuelle Anforderungen geben. Für unterschiedliche Anforderungsprofile gibt es durchaus auch Kompromisse, die andere Aufnahmeformate beinhalten.

Die Frage ist einfach nur wie groß der Topf voll Gold ist, der am Ende des KB-Regenbogens wartet und welchen Anteil man sich davon sichern könnte. Ich glaube nicht, dass sich das lohnen würde.

Das sehe ich etwas anders. Ein idealer Kompromiss bedient so viele Aufgabenfelder so gut wie möglich. Andere Kompromisse mögen spezifische Anforderungen besser bedienen, doch nicht möglichst viele möglichst gut.
 
Ein idealer Kompromiss bedient so viele Aufgabenfelder so gut wie möglich. Andere Kompromisse mögen spezifische Anforderungen besser bedienen, doch nicht möglichst viele möglichst gut.

:lol:
Dann muss der ideale Kompromiss ja Kleinbild sein. Bis auf die Größe und das Gewicht sind da ja nicht so viele Kompromisse einzugehen!
 
:lol:
Dann muss der ideale Kompromiss ja Kleinbild sein. Bis auf die Größe und das Gewicht sind da ja nicht so viele Kompromisse einzugehen!
µFT oder 1" (falls da mal wieder Jemand ein System auf die Beine stellen sollte) bieten den bestmöglichern Kompromiss zwischen BQ und Portabilität. Bei KB hingegen muss ich den minimalen Gewinn an Bildqualität bitter bezahlen, wenn es um Gewicht und Größe geht. Die Finanzen mal außen vor.
Und dass ich die vergleichsweise riesigen KB-Objektive auch noch ständig abblenden muss um ein wenig Schärfentiefe ins Bild zu berkommen, macht die Sache auch nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind keine weichen Faktoren.
Dir sind andere Dinge wichtig, und deshalb entscheidest Du Dich halt für ein System, das in diesen Bereichen besonders stark ist. Dabei hat es aber in anderen Bereichen, die Dir nicht so wichtig sind, gravierende Nachteile. Trotzdem wirst Du vermutlich damit glücklich werden.

Doch Viele von denen, die sich aktuell für ein KB-System entscheiden oder interessieren brauchen das genauso wenig wie die Millionen, die sich aktuell ohne Sinn und Verstand einen SUV kaufen, so ein Dickschiff brauchen, und wären mit µFT wesentlich besser bedient.

Alles nur Marketing.
 
Das ist kein Argument.

Auch ich halte die Nikon Z und die Canon R für zu teuer. Es gibt günstigere und bessere Alternativen - ob als DSLM oder als DSLR, aber die sind jetzt nicht das Thema.
Zudem sind die aufgerufenen Preise für hochwertige MFT-Linsen auch nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnen. Oft bleibt nur ein geringer, in den Preisgefilden zu vernachlässigender Unterschied.
 
:lol:
Dann muss der ideale Kompromiss ja Kleinbild sein. Bis auf die Größe und das Gewicht sind da ja nicht so viele Kompromisse einzugehen!

Wenn ich bei Basis-ISO in den Mitteltönen ein ähnlich niedriges Rauschen haben möchte wie bei meiner M5.2, müsste ich zu Canon greifen. Dort bekomme ich aber keinen Stabi, und den Kompromiss gehe ich als notorischer Altglasnutzer nicht ein. Mal sehen, was Sigma und Pana demnächst zu bieten haben.
 
Die beste Canon bei dem von dir so geschätzten DXO ist die 1Dx Mark II, auf Platz 32. Von MFT ist da weit und breit noch nichts zu sehen. Aber du hast doch bestimmt wieder ein paar Prozentwerte griffbereit, oder? ;)

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...rsus-Canon--EOS-1D-X-Mark-II___1236_1136_1071

Bei ISO 64 ist die MFT einen Hauch besser als Sony A7iii (Platz 2) und Canon 1Dx II (Platz 3) bei ISO 50 oder 100, ab ISO 200 ist die Oly dafür verhältnismäßig deutlich hinten, Sony vorne, Canon knapp dahinter.

Aber auch das ist nicht das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Argument...
Aber selbstverständlich ist das ein Argument.

...Es gibt günstigere und bessere Alternativen - ob als DSLM oder als DSLR...
In der aktuellen Generation gibt es nur noch die alpha 7 III für 2300 EUR und das ist auch nicht wirklich ein Schnapper.
Über SLRs wollen wir erst gar nicht sprechen, wenn es um Olympus geht - da ist spiegellos das Thema, die SLRs hat man vor zehn Jahren hinter sich gelassen.

...Zudem sind die aufgerufenen Preise für hochwertige MFT-Linsen auch nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnen. Oft bleibt nur ein geringer, in den Preisgefilden zu vernachlässigender Unterschied.
Vielleicht möchtest Du Dich mal etwas genauer über die Preise der jeweiligen Objektive informieren, bevor Du diese lustigen Ansichten hier verbreitest.
 
Aber selbstverständlich ist das ein Argument.

Nein, siehe unten...

In der aktuellen Generation gibt es nur noch die alpha 7 III für 2300 EUR und das ist auch nicht wirklich ein Schnapper.

Die Olympus E-M1 Mark II für mindestens 1.650 Euro hingegen schon?

Zudem gibt es unverändert neu zu erwerben, wenn auch nicht aus der aktuellsten Generation, auch noch eine A7i - für 900 Euro mit Objektiv - und eine A7ii für aktuell etwa 1.200 Euro mit Objektiv.

Vielleicht möchtest Du Dich mal etwas genauer über die Preise der jeweiligen Objektive informieren, bevor Du diese lustigen Ansichten hier verbreitest.

Diese Aufforderung möchte ich gerne zurück geben:

Olympus 45/1.2 1.150 Euro - Sony 85/1.8 590 Euro (oder Zeiss Batis 1.139 Euro)
Olympus 17/1.2 1.370 Euro - Sony 35/1.4 1.444 Euro
Olympus 25/1.2 1.129 Euro - Sony 55/1.8 828 Euro
Olympus 40-150/2.8 1.400 Euro - Sony 70-300 1.199 Euro
Olympus 12-40/2.8 839 Euro - Sony 24-70/4 825 Euro
Olympus 7-14/2.8 1.129 Euro - Sony 16-35/4 1.198 Euro
(Die jetzt hier genannten Preise sollen lediglich dem Vergleich, und nicht einer Preisdiskussion dienen.)

Ich hoffe inständig, dass jetzt nicht die nächste Diskussion zu Äquivalenzen aufkommt. Ich werde jedenfalls so oder so nicht daran teilnehmen.

Sollte Olympus irgendwann tatsächlich doch mit KB kommen - wovon ich nicht ausgehe - bin ich allerdings auf die Objektivpreise da gespannt! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Olympus E-M1 Mark II für mindestens 1.650 Euro hingegen schon?..
Bei den gebotenen Leistungen bzw. Eigenschaften selbstverständlich.

...Zudem gibt es unverändert neu zu erwerben, wenn auch nicht aus der aktuellsten Generation, auch noch eine A7i - für 900 Euro mit Objektiv - und eine A7ii für aktuell etwa 1.200 Euro mit Objektiv...
Aha - Äpfel und Birnen, weil es so gut in die eigene Argumentations-Kette passt?

...Olympus 45/1.2 1.150 Euro - Sony 85/1.8 (kein f1.2 also Äpfel und Birnen) 590 Euro (oder Zeiss Batis 1.139 Euro)
Olympus 17/1.2 1.370 Euro - Sony 35/1.4 (kein f1.2 also Äpfel und Birnen) 1.444 Euro
Olympus 25/1.2 1.129 Euro - Sony 55/1.8 (kein f1.2 also Äpfel und Birnen) 828 Euro
Olympus 40-150/2.8 1.400 Euro - Sony 70-300 (kein f2.8 und variable Blende also zweimal Äpfel und Birnen) 1.199 Euro
Olympus 12-40/2.8 839 Euro - Sony 24-70/4 (kein f2.8 also Äpfel und Birnen) 825 Euro
Olympus 7-14/2.8 1.129 Euro - Sony 16-35/4 (kein f2.8 und 114° Bildwinkel gegenüber 107° also zweimal Äpfel und Birnen) 1.198 Euro...

...Ich hoffe inständig, dass jetzt nicht die nächste Diskussion zu Äquivalenzen aufkommt. Ich werde jedenfalls so oder so nicht daran teilnehmen.
Soso, erst etwas anzetteln und dann den großen Diplomaten spielen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha - Äpfel und Birnen, weil es so gut in die eigene Argumentations-Kette passt?

Nix Argumentationskette, die Kameras gibt es nun einmal. Auch wenn es deiner Argumentationskette widerspricht.

Soso, erst etwas anzetteln und dann den großen Diplomaten spielen...

Ja, weil...
... mein Standpunkt dazu in mehreren Themen nachzulesen ist und nicht schon wieder durchgekaut werden muss.
... zu sagen, dieses Thema geht mir nur auf den Sack die Nerven als Euphemismus der Dekade durchgehen würde
... der geneigte Leser sich ein eigenes Bild machen kann
... wir meilenweit vom Thema entfernt sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, außer dem 70 - 300 bleibt von dem KB-Vorteil beim Rauschen wenigstens noch etwas übrig.
Nuu, ist die A7 MK III m.E. das falsche Vergleichsgerätle. Da müßte man eher die A9 zum Vergleich heranziehen.

Die A7 scheidet allein schon wegen der schlechteren Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser aus.
 
Die beste Canon bei dem von dir so geschätzten DXO ist die 1Dx Mark II, auf Platz 32. Von MFT ist da weit und breit noch nichts zu sehen. Aber du hast doch bestimmt wieder ein paar Prozentwerte griffbereit, oder? ;)

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...rsus-Canon--EOS-1D-X-Mark-II___1236_1136_1071

Ich hab hier vom Rauschen in den Mitten - z.B. im Himmel - geredet. Damit gibt sich DxO erstaunlicherweise nicht ab. Dafür kann es jeder Dödel errechnen- du hast es sicher auch schon gemacht. Halbwegs versgleichbares Ausgangsmaterial liefert die dpreview-Studioszene; ich analysiere immer das dritte Feld von links in der oberen Reihe des ColorChecker. Bei diesem Farbton sieht mft erfahrungsgemäss am schlechtesten aus.

Bei der E-M5.2 beträgt das Rauschen im R/G/B-Kanal bei ISO200 1,16%,1,21%,1,25%.

Bei der 5DMkVi sind es bei ISO100 1,21%,1,20%,1,12%.

Die A7.3 kommt bei ISO100 gerade mal auf 1,90%,1,01%,1,72%. Nix was ich mir antun möchte- damit kommt eine automatisierte Bildauswertung nämlich schon an ihre Grenzen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten