• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

200mm Festbrennweite oder Zoomteleobjektiv

...1/500 bei 300mm brennweite? da müsste ich ja im wald auf 1600 oder sogar 3200 iso gehen, da sehen die bilder aber nicht mehr so schön aus =[

Ausprobieren! Verwackelte Bilder kann man (meistens) gar nicht verwenden. Rauschen kann man in den Griff bekommen. Wichtig ist eine korrekte Belichtung.

Ich begrenze die ISO-Einstellung häufig bei 1600, benutze vorrangig die Halbautomatik mit Zeitvorwahl, wähle im Menue "Belichtungskorrektur" immer eine Unterbelichtung von -2/3 und mache nur RAWs, die ich in LR entwickle (und bei Bedarf in PS bearbeite). Je niedriger die ISO ist, desto mehr Reserven hat man für die Nachbearbeitung. Ein dunkles RAW bei ISO 200 kann man problemlos "hochziehen" - da hat man irre viele Reserven. Ein fehlbelichtetes JPEG bei ISO 1600 kann man wegwerfen, da macht jeder Dreh am Regler die Sache nur noch schlimmer.

Wenn man Supertelefotos macht (und 300mm am Crop ist ein Supertele), dann muss man eben alle technischen Möglichkeiten ausnutzen, die es gibt, sonst wird das nix. NB: das war in Zeiten der analogen Fotografie sehr viel aufwendiger als heute.
Gruß Andy
 
Warum belichtest du immer 2/3 Blenden weniger? Jedes nachträgliche hochziehen verursacht zusätzliches Rauschen. Ich sehe keinen Sinn darin bei ISO 200 unterzubelichten, wenn es das Motov nicht erfordert. Da belichte ich doch lieber direkt korrekt. Allenfalls könnte man überbelichten, denn ein runterziehen der Belichtung steigert das Rauschen nicht.
 
Warum belichtest du immer 2/3 Blenden weniger? Jedes nachträgliche hochziehen verursacht zusätzliches Rauschen. Ich sehe keinen Sinn darin bei ISO 200 unterzubelichten, wenn es das Motov nicht erfordert. Da belichte ich doch lieber direkt korrekt. Allenfalls könnte man überbelichten, denn ein runterziehen der Belichtung steigert das Rauschen nicht.

Bei der Normaleinstellung sind (nach meinem Eindruck) alle meine Bilder leicht überbelichtet. Sieht gruslig aus, viel zu hell. Ich hab jetzt im Urlaub wieder ein paar Fotos aus meiner digitalen Anfangszeit angesehen (Oktober 2010) und wollte daraus eine Diashow machen. Kann man vergessen, fast alle sind überbelichtet. Bei -1/3 bis -2/3 Blenden manuelle Belichtungskorrektur ist es viel besser. Anbei ein unkorrigiertes Beispiel (JEPG ooC) aus dieser Serie. Damals hab ich noch JEPGs mitlaufen lassen, weil ich noch kein LR hatte.
Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne blöde Frage, aber wo ist das Bild überbelichtet?
 
Mal ne blöde Frage, aber wo ist das Bild überbelichtet?

Vielleicht macht es der Vergleich deutlicher. Ich setze die Kamera auf Werksteinstellungen zurück und knipse mit Vollautomatik (P). JEPGs ooC: Nr. 1 ohne, Nr. 2 mit Belichtungskorrektur. Überzeugt?
NB: als RAW ist die unterbelichtet Version wesentlich besser zu handhaben. Vor allem, wenn man im vollen Sonnenlicht knipst, sind (bei mir!) die Lichter komplett ausgefressen. Was soll ich machen?
Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich machen?

Richtig belichten und den Belichtungsmesser vernünftig nutzen :ugly: (Histogramm !)

Nr. 1 ist übrigens in meinen Augen richtig belichtet, klar,
der Kopf des Löwen ist oben ausgefressen, aber die Tiefen
saufen beim 2. total ab... Wozu gibt's RAW :)

Konstant -2/3 belichten ist totaler Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht macht es der Vergleich deutlicher. Ich setze die Kamera auf Werksteinstellungen zurück und knipse mit Vollautomatik (P). JEPGs ooC: Nr. 1 ohne, Nr. 2 mit Belichtungskorrektur. Überzeugt?
NB: als RAW ist die unterbelichtet Version wesentlich besser zu handhaben. Vor allem, wenn man im vollen Sonnenlicht knipst, sind (bei mir!) die Lichter komplett ausgefressen. Was soll ich machen?
Gruß Andy

Schau Dir mal dieses Video an: http://pixxel-blog.de/fototv-de-film-histogramm/
 
Ich finde weder das 1. noch das 2. Bild ordentlich belichtet! Wenn man allerdings in der prallen Sonne ohne Blitz fotografiert, saufen entweder die Tiefen ab, oder die Lichter fressen aus...

Da es bei der Belichtung im Bezug auf das Histogramm immer heisst, "expose to the right", ist Bild 1 auchd as Bild, was ich aus meiner Kamera nehmen würde. Per RAW-Konverter die Lichter etwas rekonstruieren und fertig ist das Bild. Deine Kamera ist aber meiner Meinung nach völlig in Ordnung und belichtet wie sie es soll.
 
Richtig belichten und den Belichtungsmesser vernünftig nutzen :ugly: (Histogramm !)...

Wenn Du die Bilder runterlädst und die Histogramme anguckst wirst Du sehen, dass bei Bild 1 das Histogramm rechts beschnitten ist, bei Bild 2 nicht. Also gemäß Histogramm ist die "unterbelichtete" Version korrekt(er) belichtet. NB: ich mache keine JEPGs, dass sollte nur illustrieren, was die Kamera macht, nämlich bei Standard-Einstellungen und viel Licht (imho korrekturbedürftig) überbelichten.

... Deine Kamera ist aber meiner Meinung nach völlig in Ordnung und belichtet wie sie es soll.

Dass die Kamera nicht in Ordnung ist hab ich nie behauptet, wenn dann ist der Fehler bei mir! :)

Nochmal ein Beispiel bei sehr viel Licht angehängt. Wenn ein Portrait so aussieht wie die Hand, kannst Du an den Reglern schieben wie du willst. Das wird nie was. Nach meinen Masstäben "unterbelichtete" Bilder sind dabei aber kein Problem.

@White Chapel: Vielen Dank für das Video. Vielleicht hab Ihr ja recht, ich werde in Zukunft stärker darauf achten und meine Reflexe aus analogen Zeiten vermeiden.

Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Normaleinstellung sind (nach meinem Eindruck) alle meine Bilder leicht überbelichtet.
Mag ja sein, das dies dein empfinden ist und es vielleicht auch bei deiner Kamera so ist, aber es ist ja nicht die Regel. Deshalb halte ich es für sehr gewagt einem Fragesteller zu empfehlen immer 2/3 unterzubelichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten