• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

200 vs 230

Leider habe ich vergessen drauf zu achten, ob man an der 230 oder auch der 200 eine Handschlaufe verwenden kann. :confused:
... ihr wisst schon, die Dinger in die man rechts die Hand reinpackt und die Cam sitzt bombenfest.

Ist das nicht dieselbe Öse wie für den Tragriemen? :confused:
 
...Liegen mir ehrlich gesagt beide nicht so gut in der Hand wie andere, ...

Oha, Achtung! Das sie dir nicht so gut in der Hand liegt, ist kein Kavaliersdelikt.

Meiner Meinung nach ist es gerade am Anfang sogar mit am wichtigsten, dass sie gut in der Hand liegt und intuitiv zu bedienen ist. Wenn man die Kamera "mitschleppen" und sich in die Bedienung jedesmal "einarbeiten" muss, hat es meiner Erfahrung nach schon nach kurzer Zeit mehr mit Arbeit als mit einem Hobby zu tun. Und entsprechend oft nimmt man sie in seiner Freitzeit dann mit auf Tour.

Vielleicht solltest du eines dieser anderen Modelle mit in Erwägung ziehen, die dir auf Anhieb zusagen.
 
...
Leider habe ich vergessen drauf zu achten, ob man an der 230 oder auch der 200 eine Handschlaufe verwenden kann. :confused:
... ihr wisst schon, die Dinger in die man rechts die Hand reinpackt und die Cam sitzt bombenfest.


kann man an der a200 problemlos befestigen. hab selbst auch eine :top:

gibt es denn für die 230 schon erkenntnisse zur akkulaufzeit? bin da sehr skeptisch, weil sony wieder die älteren typen verbaut - in der 200 tickt ja der fm500h, genau wie in der 700er und 900er.
 
Oha, Achtung! Das sie dir nicht so gut in der Hand liegt, ist kein Kavaliersdelikt.
[...]
Vielleicht solltest du eines dieser anderen Modelle mit in Erwägung ziehen, die dir auf Anhieb zusagen.

Von der reinen "Handlage" her gäb es durchaus bessere ...dafür gefällt mir die Kompaktheit der 230 gut (klar liegt ne 900 besser in der Hand, aber wenn ich sie nicht mitnehme weil sie zu schwer ist...von meinem Budget mal abgesehen :lol:).
Von der Bedienung her find ich (als DSLR-Einsteiger) die Sonys sehr ansprechend.

gibt es denn für die 230 schon erkenntnisse zur akkulaufzeit? bin da sehr skeptisch, weil sony wieder die älteren typen verbaut - in der 200 tickt ja der fm500h, genau wie in der 700er und 900er.

Ja, deutlich schwächer der Akku: Statt dem NP-FM500H mit 1650 mAh kommt nun der NP-FH50 mit nur 870 mAh zum Einsatz - natürlich auch einer der Hauptgründe für die Gewichtsersparnis. Richtig weh tut das aber erst bei den 300ern mit Live View.

Grüße
 
Bei meiner Sony Alpha 300 hält der Akku ewig - zuletzt war der Akku nach 2 Wochen Urlaub (ohne Ladegerät) und über 500 Bildern leer. Wie lange das letzte Aufladen vor diesem Urlaub her war, weiß ich gar nicht, vielleicht sind es noch viel mehr Bilder gewesen. Keine Ahnung, wie repräsentativ das ist, ich benutze für ca. 1/3 aller Bilder Live View und fast nie den internen Blitz.

Jedenfalls sehe ich den kleineren Akku bei den neuen 2/3x0ern nicht so wild. Wenn der Akku halb so lang hält, wie bei mir, reicht das immer noch gut.

Seit die A5x0 angekündigt wurde, sind die neuen kleinen allerdings quasi gestorben für mich. Und die A5x0 benutzt denselben Akku wie die A200/300/350. :D
 
Richtig weh tut das aber erst bei den 300ern mit Live View.

...sorry, meinte natürlich nur die neuen 330 und 380 mit dem kleinen Akku!

Jedenfalls sehe ich den kleineren Akku bei den neuen 2/3x0ern nicht so wild. Wenn der Akku halb so lang hält, wie bei mir, reicht das immer noch gut.

Seit die A5x0 angekündigt wurde, sind die neuen kleinen allerdings quasi gestorben für mich. Und die A5x0 benutzt denselben Akku wie die A200/300/350. :D

Das mit dem Akku beruhigt mich...freunde mich langsam mit der 230 an.
Die 500er übersteigen mein schmales Budget leider deutlich! :(

Grüße
 
Also auf den manuellen Weißabgleich würde ich heute nimmer verzichten wollen. Auch wenn ich in RAW arbeite, ergibt sich durch den manuellen Weißabgleich ein deutlicher "Geschwindigkeitsvorteil" im EBV. Allein dass wäre für mich ein Grund die 230 abzulehnen. Von dem Preisvorteil der 200 ganz zu scheiwgen.

EDIT: Mit dem Minolta 50mm 1,7 haste eine super FB die ich auf jedenfall nicht für Canon/Nikon aufgeben würde
 
Bei meiner Sony Alpha 300 hält der Akku ewig - zuletzt war der Akku nach 2 Wochen Urlaub (ohne Ladegerät) und über 500 Bildern leer. Wie lange das letzte Aufladen vor diesem Urlaub her war, weiß ich gar nicht, vielleicht sind es noch viel mehr Bilder gewesen. Keine Ahnung, wie repräsentativ das ist, ich benutze für ca. 1/3 aller Bilder Live View und fast nie den internen Blitz.

Jedenfalls sehe ich den kleineren Akku bei den neuen 2/3x0ern nicht so wild. Wenn der Akku halb so lang hält, wie bei mir, reicht das immer noch gut.

Seit die A5x0 angekündigt wurde, sind die neuen kleinen allerdings quasi gestorben für mich. Und die A5x0 benutzt denselben Akku wie die A200/300/350. :D

bei einer intensiven photosession brauche ich 2 akkus für meine 200er. ich hab zwei originalakkus, die auch gut gepflegt werden. dazu einen china-import, der auch nicht schlecht ist. ich kann mir nicht vorstellen, dass ich einen solchen tag mit dem halb so großen akku der 230 so bestreiten könnte. diese akkus aus der 230 kenne ich noch aus der f828 und ich war nicht gerade begeistert von der leistung dieser energiepakete. es gab gute gründe, die neuen akkus einzuführen.
 
Da ich seit Kurzem eine A230 besitze möchte ich auch meinen "Senf" dazu geben. Angeschafft habe ich sie als ich meine Canon T50 (ein fast antikes Stück) kürzlich verschenkte. Ich weiß nicht ganz genau was ihr unter manuellem Weißabgleich euch vorstellt aber es ist bei Weißabgleich eine Option namens "Benutzerdefiniert" zugänglich und dort kann man entweder ein neutralen Farbbereich (z.B. RGB 127, 127, 127) direkt "fotografieren" oder die Farbtemperatur manuell eingeben. Über die Ergonomie kann ich nicht klagen zumal die Kamera bei mir immer um den Hals hängt. Das tat auch schon die T50 immer, wenn ich auf Motivsuche war. Ich bin aber auch kein Profi und möchte hier keine absoluten Aussagen machen.

Rauschen ist zu 100% da und fängt bei ISO400 an. Bis ISO1600 kriegt man es mit Tricks im Photoshop und z.B. Neat Image vollständig weg, bei ISO3200 kam wohl der Sandmann vorbei und hat dann auch noch den Sand mit den Schuhen festgetreten. Aber das Rauschen liegt in der natur der Halbleiter (schicksalhaft fliegende Elektronen) und wird mit steigendem ISO-Wert halt mehr verstärkt. Bei Geräten um die 3000-5000 Euro und mehr wird ein Wahnsinnsaufwand getrieben um das Rauschen weitestgehend zu eliminieren, aber selbst dort spricht man von Rauscharm und nicht von Rauschfrei. E-Technik lässt sich nicht gänzlich austricksen.

Die Schärfe des 18-55 SAM KIT-Objektivs lässt bis 35mm keine Wünsche offen, darüber wird's spannend, denn auch bei manueller fokusierung bleiben die Konturen etwas weichgezeichnet, die Teksturen dann natürlich auch. Ich verspreche mir Vorteile durch den Einsatz von Minolta Ofenrohr AF 70-210.
Der Nachführ-AF schafft es nicht immer rechtzeitig, aber die Physik setzt nun mal Grenzen.

Der manuelle Fokus ist übrigens nur bedingt tauglich, denn die Schärfe will über die Bildklarheit im gesamten Sucherbereich erkannt werden (eher etwas schwierig und unbequem) und hier vermisse ich sehr meine alte T50 mit ihrem "Verschiebebalken" - einfach Klasse!

Belichtungsspeicher brauche ich persönlich nicht aber man kann es auf Umwegen über die gänzlich manuelle Belichtungseinstellung erreichen. Einmal fest eingestellte 5,6-Blende und 1/125s Verschlusszeit bei z.B. ISO200 kommt doch einem gespeichertem Belichtungswert gleich und geht nicht verloren, wenn man den Auslöser loslässt.

Totale Pleite: das neue RAW-Format (ARW2.1) kann man mit den mitgelieferten Sony-Konverter mit reinem Gewissen entsorgen (zu langsam, funktionsarm und zu ressuorcenfressend). Das einzige (wirklich taugliche!) Photoshop-Plugin gibt es nur ab der Version CS4 und ich bin gespannt was die Profis dazu bald sagen oder auch schreien (Fotografen, Werbeleute etc.).

Des Weiteren ist die EV-Spannweite beim Bracketting ernsthaft zu bemängeln. Sie reicht nur von -0,7 über 0,0 bis +0,7, für HDR-Bilder (meine stillen Favoriten) braucht man jedoch -2 bis +2. Man kann den EV zwar verstellen, aber die dafür nötigen Knöpfchen liegen etwas ungünstig und gerade beim schießen aus freier Hand wird sich keiner wirklich die Verstellung zutrauen.

Der Akku schafft von den versprochenen ca. 500 RAW-Bildern etwa die Hälfte wenn man alle Sparmaßnahmen auf Maximum bringt. (Ist so der Trend heutzutage). Sollte jemand den Grafikmodus des großen, übersichtlichen Displays liebgewonnen haben, so sind etwa 150 RAWs drin. Als ein alter Purist liebe ich den Sucher und brauche den Blödschirm nicht unbedingt immer. Der Sucher hält genug Infos auf seiner unteren Leiste für uns bereit.

Der integrierte Blitz tritt etwas mager in Erscheinung, aber er ist auch sehr klein... Die Bedienung geht mir recht intuitiv von der Hand, ab und zu in der Anleitung nachschlagen ist, denke ich mal, Pflicht. Bei Serienbildern könnte es auch etwas schneller zugehen, aber Geschwindigkeiten sind eher den CMOS-Sensoren bei Canon zuzurechnen. Ist womöglich auch nicht so wichtig.

Fakt ist aber, dass mit der A230 bei etwas sorgfalt wirklich wunderschöne Bilder gelingen und hektische Schnappschüsse können auch mit mit Kameras jenseits der 5000,- EUR-Grenze in die Hose gehen, nicht nur das Motiv betreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, vorgestern war ich endlich im Laden und bin nun auch stolzer Besitzer einer DSLR-Kamera - und zwar einer Alpha 230!

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle, die mir hier mit Rat zur Seite standen! :top:
Vielleicht kann ich hier ja den ein oder anderen, der sich mit ähnlichen Kaufgedanken trägt, mit der Darlegung meiner Beweggründe bei der Kamerawahl unterstützen - quasi von Rookie zu Rookie (technisch hat Makun sowieso schon fast alles gesagt):

Warum Sony?
In meinem Fall ganz einfach: Ich hab daheim ein Minolta AF 50 1.7 und ein Minolta AF 70-210 gefunden - nachdem mir hier im Forum zur Nutzung geraten wurde, fielen die Alternativen der anderen Hersteller im Einsteigersement flach. Beide Objektive funktionieren einwandfrei und insbesondere das 50er lässt das Kit Objektiv richtig alt aussehen!!
An dieser Stelle sei noch der integrierte Bildstabilisator genannt, der seine Arbeit wirklich einwandfrei verrichtet. Wenn ich überlege, was ein Kumpel selbst für mittelmäßige IS Objektive bei Canon hinblättern muss...

Gehäuse:
Viel diskutiert und gescholten - Der kleine Griff! Ich muss allerdings sagen, dass ich mit dem Griff der 230 gut zurechtkomme...oder besser gesagt: genau so mittelmäßig zurrechtkomme wie mit allen anderen Kompakten DSLRs (1000D, 500D, a200, a300 etc.). Ich habe relativ große Hände und kann keine der Kameras so richtig "umfassen". Daher empfand ich den kleinen Griff fast als angenehmer - auch wenn die Gefahr eines "aus der Hand rutschens" natürlich vorhanden ist.
Daher UNBEDINGT im Laden in die Hand nehmen...und sich nicht von vornherein abschrecken lassen.
Ansonsten präsentiert sich das Gehäuse in nicht allzu hochwertigem Kunststoff, ist jedoch gut verarbeitet. Die Kamera ist sehr leicht - merklich leichter als alle anderen Modelle die ich in der Hand hielt. Viele erfahrene Fotografen werden sie bestimmt als zu leicht empfinden - jedoch minimiert dies für Anfänger natürlich die Hemmschwelle, das Gerät auch mitzunehmen.

Das Menü:
Wohl der Hauptgrund für mich, die 230 der 200 vorzuziehen (auch wenn viele Änderungen nur rein optischer Natur sind). Das Menü, insbesondere die Anzeige für Belichtungszeit und Blende, ist sehr klar strukturiert und extrem Anfängerfreundlich. Zwar war ich mit vielen Parametern auch schon vor dem Kauf vertraut, die Kamera lädt aber gradezu dazu ein, mit diesen Parametern zu spielen und sich mit der DSLR Fotografie vertraut zu machen. Das Fehlen einiger direkter Tasten am Gehäuse empfand ich bisher noch nicht als störend, die Einstellungen gehen schnell von der Hand.

Dispay, LiveView, Sucher
Ob man LiveView braucht oder nicht, hängt natürlich von den persönlichen Präferenzen ab. Man sollte im Vergleich zu den 300ern allerdings bedenken, dass darunter der Sucher etwas leidet - wobei ich den Unterschied im direkten Vergleich nicht als schlimm empfunden habe.
Viel störender fand ich das Klappdisplay der 300er! 1. steht es deutlich hervor was mich etwas beim Sucher-Gucken behindert hat, 2. scheint mir die Konstruktion wenig Standfest, was natürlich ein rein subjektiver Eindruck ist und ebenfalls im Laden "erfahren" werden sollte!

Bildqualität:
Hier emphehle ich nochmal den Beitrag meines vorredners Makun, der dies offensichtlich fundierter beurteilen kann als ich!
Das Rauschen empfinde ich bis ISO 800 als sehr zufriedenstellend, drüber wirds dann natürlich körnig!
Allgemein ist die Quali allerdings ein Quantensprung im Vergleich zur Kompakten und mehr als die Kamera selbst, begrenzt das Kit Objekttiv die Quali (schon im Vergleich zum Minolta 50er zu sehen). Allerdings funktioniert es trotz bescheidener Materialien tadellos und ist natürlich konkurrenzlos günstig!

Insgesamt macht mir das Fotografieren mit der Alpha 230 sehr viel Freude, was allerdings zugegebenermaßen auch mit anderen DSLRs der Fall wäre. Mittelfristig erfüllt die Kamera sicher alle Anforderungen eines Einsteigers. Und langfristig...naja, Raum nach oben ist ja da!
 
Hallo, ich bin neu hier.

Ich trage mich nun auch mit dem Gedanken eine DSLR anzuschaffen und liege mittlerweile im gleichen Zwist zwischen Alpha 200 und Alpha 230... Ich war heute im Fotoladen und habe mir mal die Alpha 230 angesehen. Prinzipiell ist die kein schlechtes Gerät, finde ich. Die Alpha 200 hatte ich vor ca. 3 Wochen im Mediamarkt in der Hand. Der nette Herr im Fotoladen sagte mir aber, dass es die A200 nicht mehr gäbe :confused: ... im Internet ist sie aber noch zu haben, aber 349,- also für einen mehr als akzeptablen Preis. Die 230 schlägt mit 499,- zu buche. Allerdings habe ich auch welche gefunden, die weit günstiger sind. Da trägt das Objektiv die Zusatzbezeichnung "SAM" ... was ist das und ist das besser/schlechter?

Was tun? Alpha 200 kaufen und freuen oder Alpha 230 kaufen und später vielleicht bereuen? Schlecht finde ich beide nicht, das muss ich sagen. Ich bin kein blutiger Anfänger in Spiegelreflexkameras, allerdings habe ich bislang nur "analoge" Erfahrungen sammeln können. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte :)
 
SAM heißt Smooth Autofocus Motor und das bezieht sich immer auf eines der neuen Objektive, also vermutlich auf das Kit-Objektiv, das bei der Kamera mit dabei ist. Die Kamera selbst ist immer dieselbe.

Die A230 hat eigentlich nur den Vorteil der geringeren Größe und evtl. eines frischeren Designs gegenüber der A200, wenn dir beides egal ist bzw. du beides bei der A200 besser findest oder zumindest nicht so viel schlechter, dass es den Preisunterschied rechtfertigt - puh langer Satz - dann nimm die A200. ;)
 
Vielen Dank. Warum sind die Kamera-Kits der A230 mit SAM günstiger als die ohne?

Ich würde gern die A200 haben wollen, allerdings kann ich die erst in ca 4 Wochen kaufen ... Wer weiß, ob es die dann noch gibt.
 
Normal wären etwa 50 Euro Preisaufschlag für die A230 mit 18-55mm Kit-Objektiv, wenn einzelne Händler mit Kit billiger sind als andere ohne spricht das nicht für die anderen. ;)

Übrigens empfehle ich für Online-Preisvergleiche immer Geizhals.at, dort sehe ich gerade, dass A200 und A230 fast gleich viel kosten:

http://geizhals.at/deutschland/a433568.html
http://geizhals.at/deutschland/a433602.html
http://geizhals.at/deutschland/a304521.html

Ich denke mal in vier Wochen wird die A200 auch noch verfügbar sein. :)
 
Normal wären etwa 50 Euro Preisaufschlag für die A230 mit 18-55mm Kit-Objektiv, wenn einzelne Händler mit Kit billiger sind als andere ohne spricht das nicht für die anderen. ;)

Übrigens empfehle ich für Online-Preisvergleiche immer Geizhals.at, dort sehe ich gerade, dass A200 und A230 fast gleich viel kosten:

http://geizhals.at/deutschland/a433568.html
http://geizhals.at/deutschland/a433602.html
http://geizhals.at/deutschland/a304521.html

Ich denke mal in vier Wochen wird die A200 auch noch verfügbar sein. :)

Ja ich konsultiere stets geizhals. Es gibt aber die A230 für 379 und für 499 und das günstigere ist das SAM... Ich hoffe wirklich inständig, dass es die A200 in 4 Wochen noch gibt.
 
Die 230 für 499 EUR ist das Doppelzoomkit, da ist das selbe 18-55mm Objektiv dabei wie im normalen Kit und zusätzlich das 55-200 mm Kit-Objektiv.

Sind meines Wissens alles SAM-Objektive. SAM ist ja nur ein Namenszusatz den manche Händler wohl weglassen.
 
Wenn ich sowas lese... also die Berichte über die 230er... Besseres Kitobjektiv, einfacheres Handling... ich bin echt unentschlossen. Eure Meinung? 200 oder 230?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten