• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

200 mm nicht gleich 200 mm?

Hallo, ich hab ein Sigma 50-150 bei dem sich ja bekanntermaßen gar keine der beiden äußeren Linsen bewegt.

Ich habe gerade mal bewußt auf das Thema hier geachtet und festgestellt, dass es beim Fokus von Unendlich auf 1m den Bildausschnitt vergrößert.
Jetzt frage ich mich auf welche Fokusstellung sich der Brennweitenbereich bezieht?

Könnt ihr mir da ne Info geben?


mfG Jan
 
Der unterschied ist schon erstaunlich aber andererseits wer stellt schon sein Zoomobjektiv nach Entfernungsskala ein? Üblicherweise schaut man durch den Sucher, zoomt in den gewählten Bildausschnitt, passt den Schnitt an und löst aus.......

Solange also die 500mm am langen Ende da sind ist IMHO alles bestens :top:
 
Hatten wir oben schon ;)

Wie gesagt, beim 50-150 ist es genau anders rum (bei 1m stärkere Vergrößerung als bei unendlich) von daher würde es durchaus Sinn machen, dass sich die Angabe auf das Verhalten bei 1m bezieht. Wenn es so ist wie ihr sagt, hab ich ja sogar noch mehr Tele als gedacht... :)
 
Streich das mit dem Bildausschnitt, da hab ich einmal um die Ecke gedacht! Um es auf den Punkt zu bringen, bei 1m ist die Brennweite größer als bei Unendlich. Ich möchte jetzt einfach wissen ob ich bei 1m oder bei unendlich 150mm habe?
 
Falls es interessiert, hier die Rückmeldung vom Sigma Kundenservice.

Sigma Kundenservice schrieb:
Guten Tag,

die Brennweite eines Objektivs kann durch die Konstruktion etwas variieren. Um die Brennweiten zweier verschiedener Objektivtypen tatsächlich miteinander vergleichen zu können, müssten Sie diesen Vergleich in der ∞ Schärfeeinstellung der Objektive durchführen.
Unser 50-150mm ist z.B. ein Innenfokussierter Objektivtyp (IF). Das heißt, zum Fokussieren bewegt ein solches Objektiv Linsenelemente im Inneren, die Baulänge bleibt dabei unverändert.
Fokussieren Sie nun auf ein Objekt, welches von der Entfernung zur Bildebene noch nicht im ∞ Bereich liegt, verschieben sich die Linsen und die tatsächliche Brennweite ändert sich in dieser Situation etwas.

Also hab ich bei meinem 50-150mm bei der Naheinstellgrenze sogar mehr Brennweite als angegeben... :D

Aber wie siehts bei einem Makro aus, dass ja vornehmlich auf die Naheinstellgrenze abgestimmt sein sollte. Wird die Brennweite da eher kürzer oder länger, bzw. wie verhält es sich bei den üblichen Verdächtigen? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?


mfG Jan
 
beim Nikon 105 VR ändert sich die Brennweite ziemlich dramatisch, und übrigens auch die Lichtstärke (im Gegensatz zur Behauptung in einem Beitrag weiter oben).

Bastler
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollte kürzer werden.

Ich frage mich nur gerade, wann man noch zum Fotografieren kommen soll, wenn man neben den üblichen (Un-)Schärfe- und (De-)Zentrierungstests jetzt auch noch die Brennweitenveränderung durchtesten soll... :ugly: :D
 
Ist die Brennweite bei der Naheinstellgrenz kürzer oder länger im Vergleich zu "unendlich"?

Falls die Frage an mich gestellt ist, ich habe darauf nicht geachtet. Die Füsik sagt mir aber, dass sie kürzer werden muss.

Erhrlich gesagt ist es mir auch wurscht, es gibt interessantere Dinge, an denen man sich aufgeilen kann.

Bastler
 
Ich finds schon interessant und auch wichtig für die Anwendung. Wenn ich an einem Makro, das ja bekanntlich auf Naheinstellgrenze getrimmt ist, statt 105mm plötzlich nur noch 60 oder 70mm Brennweite hätte.
 
Erhrlich gesagt ist es mir auch wurscht, es gibt interessantere Dinge, an denen man sich aufgeilen kann.

Wenn Dich das nicht tangiert, dann hast Du ja kein Problem damit. Wenn aber jemand zum Beispiel gerne kleiner Vögel - womöglich noch in freier Wildbahn - fotografiert für den macht es schon einen gehörigen Unterschied ob sich seine Brennweite ausgerechnet dann radikal verkürzt wenn er sie benötigt. Nämlich dann wenn er sein Motiv möglichst formatfüllend ablichten will oder muss und das ziemlich scheu ist.

Will man etwa einen Zaunkönig fotografieren muss man mit einem echten 500er an der Crop-1,5 nur 3m50 ran und deckt dann etwa Postkartengrösse ab.
Mit dem auf 300mm eingebrochenen Zoom wird die Postkarte bereits zum A4-Blatt.
Und wenn ich den mit diesem Teil gerne auch auf Poskkarte haben möchte dann muss ich auf 2m20 ran. Das aber lässt der nicht zu...
 
Was nach meinem letzten Post geschrieben wurde ist ja alles grundsätzlich richtig. Trotzdem stört es mich nicht wirklich am Makro. Wenn ich da unveränderliche Brennweite wirklich brauche (wegen reproduzierbarem Abbildungsmassstab), dann nehme ich ein 80er oder 150er Rodagon am Balgen.

Beim Tele würden mich Brennweitenverschiebungen wie die gezeigten schon stören.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten