Stimmt natürlch, was kann ich als blöder Kunde dafür, dass Sigma keine Lösung findet und bei IF einzig und alleine damit wirbt, dass sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht dreht. Wer in Physik nicht aufgepasst hat, der muss halt unter seiner Unwissenheit leiden.
In Abhängigkeit des Mindestabstandes ja bzw. nein. Da es aber kein Megazoom ohne (nutzlose) Makrofunktion gibt, werden sie wohl alle gleich reagieren.
Es gibt durchaus IF Optiken, die dieses "Problem" nicht oder nur in sehr kleinem Ausmass zeigen. Z.B. ein Canon 70-200/2.8L IS. Dass sich die Innenfokussierung bei unterschiedlichen Optiken (insb. Naheinstellgrenzen) so massiv unterschiedlich auswirkt ist offensichlich vielen Usern nicht bekannt. (...)
Statt mehrfach auf schulischen Defiziten herumzureiten, hättest Du nur den Zusammenhang erklären zu brauchen.
Es gibt unterschiedliche Lösungen, mit einem Objektiv zu fokussieren.
Bei der klassischen Variante wird das gesamte optische System von der Bildebene wegbewegt, um den Nahbereich zu fokussieren. Die
Brennweite bleibt, die
Lichtstärke nimmt ab.
Bei innenfokussierten Objektiven werden Teile des optischen Systems bewegt, die
Brennweite reduziert sich, die
Lichtstärke bleibt konstant.
Nimm die beiden 100mm EF-Makros von Canon, das alte fährt den Tubus aus, das letztlich ankommende Licht im Nahbereich auf ca. ein Viertel (bei gleich eingestellter Blende). Beim innenfokussierten USM-Makro bleibt die Lichtstärke konstant, die Brennweite geht auf ca. 60mm runter.
Das gleiche gilt für die Zooms, es genügt eben nicht, allein die Brennweite im Blick zu haben, sondern auch das am Ende noch ankommende Licht. Dabei wird gerne vom Hersteller gemogelt, es wird im Kamerasucher zwar noch f/2,8 angezeigt, obwohl die tatsächliche Blende kleiner ist (was ja einfach nachzuprüfen ist).
Von daher wird es von keinem Hersteller jemals eine Lösung geben, die Brennweite UND Lichtstärke während des Fokussierens konstant halten kann, es sei denn, die maximale Anfangsöffnung würde bei oo über eine Blende künstlich reduziert und zum Nahbereich hin ausgleichend geöffnet. Geld verdienen würde damit aber niemand - weil es nur der präzisen Übertragung einer extern ermittelten Zeit/Blendenkombination über den gesamten Fokusbereich dienen würde, und das macht heute kein Mensch mehr.
Grüße, Stefan