• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Objektive im vergleich! und im Auge

5ash82

Themenersteller
Hallo leutz will mir ein neues Objektiv zulegen!
kann man die zwei folgende Objektive von der Qualität vergleichen?
Sprich abbildequalität sowie schnelligkeit des AF und zuverlässigkeit des IS?

evtl. hat schon wer die 2 direkt verglichen? also in der Hand gehabt und vorm Auge?

geknipst wird Hobbymäßig so zur info! 700€ is schmerzgrenze für sowas!:rolleyes:

Sigma 120-400 mm 4.5-5.6 OS APO HSM Canon AF
oder
Canon 70-300 mm 4-5.6 EF IS USM


cu,sasha
 
Das Sigma kenne ich nicht, aber das Canon 70-300/4-5,6 IS USM habe ich jetzt eineinhalb Jahre und bin - von Fußball bei Flutlicht einmal abgesehen - vollkommen zufrieden damit. Wenn man mehr als 200 mm Brennweite braucht, ist es als Zoom in seiner Preisklasse wohl alternativlos.
 
Preis und laengste Brennweite sind am wichtigsten.

Wenn du ein gutes Zoom bis 200mm willst, musst du quasi ein 70-200 von Canon nehmen. Die Dinger sind einfach top. :top:

Muss es bis 400 rauf, sprengste deinen Rahmen eigentlich eh, wenn du noch gute Leistungen erwartest. Eine Idee waer hier das 100-400L von Canon was eigentlich relativ geil ist. :lol:

Dritthersteller wie Sigma bauen zum Teil Zoomobjektive bis an die 500mm, brauchbar ist davon eigentlich nichts. :rolleyes:
 
Hallo leutz will mir ein neues Objektiv zulegen!
kann man die zwei folgende Objektive von der Qualität vergleichen?
Sprich abbildequalität sowie schnelligkeit des AF und zuverlässigkeit des IS?

evtl. hat schon wer die 2 direkt verglichen? also in der Hand gehabt und vorm Auge?

geknipst wird Hobbymäßig so zur info! 700€ is schmerzgrenze für sowas!:rolleyes:

Sigma 120-400 mm 4.5-5.6 OS APO HSM Canon AF
oder
Canon 70-300 mm 4-5.6 EF IS USM


cu,sasha


ich kenne das Sigma nicht, aber das Canon habe ich selbst, es ist ab 200 mm etwas weicher bei Offenblende, aber dafür sehr kompakt, insofern hätte ich da keine keine Bedenken, zumindest wenn ab und an mal Brennweite > 200 mm benötigt.

ciao tuxoche
 
Wenn man sich die Tests bei photozone.de anschaut und die Schärfeleistung verschiedener Linsen mit dem Canon in dem jeweils gleichen Brennweiten- und Blendenbereich vergleicht, dann steht es - trotz seines kleineren Preises - gar nicht so schlecht da. Freilich gibt´s auch Besseres, aber eben nicht jenseits 200 mm für weniger als 700 Euro.
 
Ich hab an meiner 50D das 120-400er von Sigma und bin sehr zufrieden mit der Linse! Ich weiß das hier sehr viel gegen Sigma gesprochen wird, allerdings halte ich vieles davon auch für Schwachsinn. Das die Sigma Objektive nicht an ein Canon L ranreichen dürfte klar sein, ob der Unterschied zum Sigma aber so groß ist, dass es für Hobby Fotografen unbrauchbar ist wage ich sehr stark zu bezweifeln, ansonsten ist mein Anspruch wohl leider so gering, dass ich meine Bilder besser in eine Blechdose lege und zuschweiße weil ich hauptsächlich Sigma nutze. Es gibt einen sehr schönen Beitrag über das Sigma 120-400 hier im Forum. Der ist zwar gut 120 Seiten lang aber hat sehr viele Beispielbilder und da ist einiges schönes dabei. Den würde ich dir vorschlagen über die Suchfunktion rauszusuchen und dir mal in Ruhe durchzusehen. Denke danach klären sich einige Fragen von selbst und du hast gleich Bilder dazu.
 
Das Sigma ist ein großer Brocken, dass man es eher selten mitnehmen will.
Sofern Du gezielt Bilder machen willst ist es sicher in der Preisklasse ungeschlagen. Einfach im Laden ausprobieren.
 
Wenn man sich die Tests bei photozone.de anschaut und die Schärfeleistung verschiedener Linsen mit dem Canon in dem jeweils gleichen Brennweiten- und Blendenbereich vergleicht, dann steht es - trotz seines kleineren Preises - gar nicht so schlecht da. Freilich gibt´s auch Besseres, aber eben nicht jenseits 200 mm für weniger als 700 Euro.

photozone ist leider graue Theorie. Da wird eine Scherbe rausgepickt oder sogar vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Die Realität sieht anders aus, insbesondere im Hinblick auf die riesige Serienstreuung bei dem Verein.

Ich brauchte auch mehr als 200mm und fand das Sigma toll. Habe mir drei verschiedene ausgeliehen. Ergebnis: Obwohl ich kein Pixelpeeper bin ist mir ab 300mm das Essen hoch gekommen. Wenn man mehr als 10x15 braucht im Grunde unbrauchbar - auch bei dem Preis. Das bestätigte dann die Bilder die ich in den Foren sah.

Der Reengineering OS ist auch eine springende Krankheit Trotz moderner Technik bringt er nicht mehr als ein Canon der 2nd Generation.. Der HSM war allerdings angenehm flott.

Nun kam das 100-400 ins Gespräch. .....wird auch nicht viel besser sein. 2 Stück ausgeliehen und gestaunt. Nun ein eigenes gekauft und die Begeisterung hält an.

Die Bilder stehen ja gerade im G-Test Thread.

Hm, ich glaube ich muss meine Meinung über die Serienstreuung beim 120-400 revidieren. Keine Serienstreuung - alle 3 waren gleichmäßig Grotte.:evil:
 
Dritthersteller wie Sigma bauen zum Teil Zoomobjektive bis an die 500mm, brauchbar ist davon eigentlich nichts. :rolleyes:

Es kann nicht sein, was nicht sein darf.... :ugly: Im Beispiel-Thread zum 120-400 sind überhaupt keine brauchbaren Bilder....

Das EF 70-300 IS ist bis ca. 200mm super zu gebrauchen, darüber wird es etwas weicher (ist aber immernoch ok)
Das Sigma kenne ich nicht persönlich, beschäftige mich aber schon länger mit dem Sigma 120-400 und dem EF 100-400L. Am besten bildet das EF100-400L ab. Das Sigma 120-400 ist leicht schlechter - kostet aber auch nur die Hälfte! Größter Nachteil des Sigmas: Das Gewicht von 1,75kg.

Aber bei max. 700 Euro kommste am Sigma 120-400 nur mit sparen vorbei oder musst mit 300mm leben...

Ich habe auch mal Bilder von Tamron 200-500 gesehen. Die sahen auch nicht schlecht aus. Leider gibt es sehr wenig Beispiel-Bilder https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=446691
 
photozone ist leider graue Theorie. Da wird eine Scherbe rausgepickt oder sogar vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Die Realität sieht anders aus, insbesondere im Hinblick auf die riesige Serienstreuung bei dem Verein.

Da darf ich Dir widersprechen - bei photozone werden weder gezielt ausgesprochene Scherben herausgepickt noch - aus Prinzip - irgendetwas von den Herstellern direkt angenommen. Dort testet man ausschließlich Objektive, die deren Besitzer dem Seitenbetreiber zum Testen zur Verfügung stellen - also solche, die den jeweiligen Spezifikationen entsprachen, um als mangelfrei im Einzelhandel angeboten zu werden.

Nun kam das 100-400 ins Gespräch. .....wird auch nicht viel besser sein. 2 Stück ausgeliehen und gestaunt. Nun ein eigenes gekauft und die Begeisterung hält an.

Die Qualität der Linse bezweifelt auch keiner. Wenn Du jetzt (nicht nur) dem Fredstarter noch sagst, wo er für seine verfügbaren 700 Euro ein Exemplar herbekommt, welches nicht vom Laster fiel, sind alle Beteiligten restlos glücklich.
 
Das Sigma ist mit HSM/OS und dem Brennweitenbereich sicher keine schlechte Wahl, die Abbildungsleistung geht in Ordnung ... mich hat der schwergängige Zoomring gestört und was ich noch viel schlimmer finde ... das Gewicht, von fast 2 Kg ... einfach keine Immerdabei Linse. Aber das empfindet jeder anders ...
ich hab lieber mein 70-200 4.0 immer dabei und wenn ich lange Brennweiten brauche dazu ein 300/ 4.0 IS und nen 1,4x Tk ... damit kann ich meine Schulterbelastung besser steuern, je nachdem was ich vom Tag erwarte hab ich 760g oder 1800g oder 1000g dabei ... bei etwa besserer Bildqualität ... aber auch viel Teurer in der Anschaffung.

Überleg Dir einfach, ob und wie oft, Du den 2Kg-Brocken Sigma 120-400 mitschleppen würdest. Sonst ist das Canon auch ok, die Vorteile und NAchteile wurden Dir ja genannt
 
au danke leutz für die zahlreichen antworten,
also mit dabei zumindest im rucksack wird es sein aber das stört mic nicht weiter! also 400mm wäre mir schon bissle lieber als 300mm da damit hauptsächlich Tierfotografie gemacht werden würde!
gibt es evtl in einer zeitschrift oder hier im i-net eine seite o die ZUFÄLLIG die zwei gestetet haben? nicht gegen übergestellt nur getestet! sollte aber wenn der ein und selbe tester sein logischerweise!

persönlich bin ich auch zwar für orig. canon linsen nur bin ich jetzt bissle verunsichert! muss mal schauen welcher laden in dortmund das dingen auf lager hat um es sich mal anzuschauen!
 
Ich habe beide! (an einer 40D)
Canon 70-300mm 4-5.6 IS USM: Ich habe eine absolute Gurke erwischt.:grumble: Bei Offenblende UND abgeblendet auf Blende 8 nicht scharf!:grumble: Allerdings habe ich das Exemplar eines Bekannten mal getestet und dieses ist sehr gut. Den USM befinde ich als ausreichend schnell und die Haptik ist auch gut.
Sigma 120-400mm 4.5-5.6 OS HSM: Ich habe es mir vor einem halben Jahr gekauft und bin restlos begeistert! Schon bei Offenblende (für mich) schön scharf. Abgeblendet wirds noch besser. Der OS ist unglaublich wirksam und der HSM ist zusammen mit der 40D ein Traum.:top: Das Sigma ist super verarbeitet aber dementsprechend schwer (40D + BG + Sigma 120-400mm = 2,9kg!!!!:eek:), aber ich habe mich schon daran gewöhnt. Sie ist mittlerweile meine Lieblingslinse und ich werde sie nicht mehr hergeben.:top::top::top:

Ich hoffe ich konnte helfen...

Grüße
 
Immer wieder lustig, wie sich die 120-400 bzw 100-400 Gegner anfauchen. Prinzipiell haben beide parteien recht.

Fakt ist einfach, das ein gutes Sigma 120-400 es mit einem guten 100-400 bei Offenblende nicht ganz aufnehmen kann. Spätestens bei F8 sind beide aber nahezu gleich. Aber leider gibt es bei beiden eine Serienstreuung. Beim Sigma sicher eine größere als beim Canon, aber ich selber hatte eine Gurke des 100-400. Sicher ist jedenfalls, das das Canon nicht doppelt so gut ist wie das Sigma, was man eigentlich bei dem Preis vermuten dürfte. Aber wer schon excellente Schärfe bei Offenblende haben möchte, muss wohl in den sauren Apfel beißen und sparen. Für alle, die ihre Bilder auf 10x15 entwickeln, sich nicht ständig die 100% Ansicht am Monitor wählen, nur bei strahlendem Sonnenschein fotografieren und von daher stehts abblenden können oder einfach etwas geringere Ansprüche haben, ist das Sigma eine gute Wahl.
 
Sicher ist es immer wieder lustig, wenn Canon-Jünger und Sigmaristen aufeinander treffen. :rolleyes:
Auch die ewigen Behauptungen , dass Sigma&Co. keine Objektive bauen können.... :grumble:

Zum den Linsen ist aber sonst alles gesagt..... Sigma 120-400 schwerer als Canon 100-400L; Serienstreuung bei Sigma größer; ........
 
photozone ist leider graue Theorie. Da wird eine Scherbe rausgepickt oder sogar vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Die Realität sieht anders aus, insbesondere im Hinblick auf die riesige Serienstreuung bei dem Verein.

Ich brauchte auch mehr als 200mm und fand das Sigma toll. Habe mir drei verschiedene ausgeliehen. Ergebnis: Obwohl ich kein Pixelpeeper bin ist mir ab 300mm das Essen hoch gekommen. Wenn man mehr als 10x15 braucht im Grunde unbrauchbar - auch bei dem Preis. Das bestätigte dann die Bilder die ich in den Foren sah.

Der Reengineering OS ist auch eine springende Krankheit Trotz moderner Technik bringt er nicht mehr als ein Canon der 2nd Generation.. Der HSM war allerdings angenehm flott.

Nun kam das 100-400 ins Gespräch. .....wird auch nicht viel besser sein. 2 Stück ausgeliehen und gestaunt. Nun ein eigenes gekauft und die Begeisterung hält an.

Die Bilder stehen ja gerade im G-Test Thread.

Hm, ich glaube ich muss meine Meinung über die Serienstreuung beim 120-400 revidieren. Keine Serienstreuung - alle 3 waren gleichmäßig Grotte.:evil:

Es ist immer die Frage, was man möchte und wie groß der finanzielle Spielraum ist. Wenn das Budget nur 700 € hergibt und man die 400 mm haben möchte geht kein Weg an dem Sigma vorbei. Die Linse ist einfach klasse!!!!! Natürlich ist das 100-400 um Längen besser, aber wenn der Finnazrahmen nicht mitspielt, dann ist es besser, mit einer "Grotte" Bilder zu machen, die einem selbst gefallen, als die Traumlinse beim Händler anzuhimmeln.
Ich habe selbst sowohl das 120-400 als auch das 150-500, das ja wohl noch viel schlechter ist, und bin immer noch zufrieden (ich habe beide Linsen, weil mein Finanzminister auch knipst). Was bringt mir eine Superlinse, wenn ich sie kaufe, habe ich kein Geld mehr nach Afrika zu fahren und sie zu nutzen. Also knipse ich lieber mit der "Grotte" in Afrika - dann geht nämlich beides - und blende auf 8 ab oder drehe ein wenig am ISO. Ich brauche keine Optik, um auf Testcharts bei Offenblende die Bildwinkel auf Fehler zu untersuchen oder mich an der Randschärfe aufzugei*en.
Ich habe die letzten Wochen in diesem Forum herumgestöbert, weil ich eigentlich dachte, hier Hilfe zu finden. Bin gerade - Weihnachten sei Dank - von der 40 D auf die 5 D aufgestiegen und bin auf der Suche nach neuen Objektiven - insbesondere nach langen Telebrennweiten. Mittlerweile habe ich jedoch lernen müssen, das eine Hilfestellung hier im Forum nicht zu finden sein wird, da hier im Regelfall nur "Selbstbeweihräucherungen" kursieren, teilweise in einem Tonfall, der jenseits von Gut und Böse liegt.
Wenn jemandem bei einer Objektivanalyse das Essen hochkommt, ist das sein persönliches, rein biologisches Problem, das weder die Allgemeinheit interessiert, noch dem TO bei seiner Entscheidungsfindung - welches Objektiv seinem Finanzrahmen entspricht - helfen wird.
In diesem Sinne, TO, nimm das Sigma, bei allen Problemen die das Objektiv hat, blende ab und hab Spass damit. Fotografieren ist eine Leidenschaft, der man nur nachgehen kann, wenn man ein Objektiv hat.
 
In der Hoffnung, dass die Bilder durch das Verkleinern nicht zu grottenmäßig geworden sind, 2 Beispielbilder mit den Sigma-Scherben. Mit einem L-Objektiv wäre die Qualität garantiért besser - aber bei dem Preis der L-Objektive wären wir nicht vor Ort gewesen. D.h. kein Objektiv - keine Bilder, aber die hätten dann garantiert L-Qulität.
Um mit einem der Vorredner zu reden: Auch ich müsste eigentlich meine Bilder in einer Stahlkassette einschweißen, weil ich ja nur mit Fremdanbietern, die ja gar nichts brauchbares produzieren (wie ein anderer Vorredner sagte), geknipst habe.
" Als Finanzminister kann ich nur sagen, die Schweißtropfen auf der Nase sind scharf getroffen, ein L-Objektiv hätte vielleicht noch eine nette Spiegelung in den Tropfen gebracht,.."
Knipsen soll Spass machen und das Bild soll Emotionen und Erinnerungen wecken. Um Nichts mehr und nichts weniger geht es. Ein gutes Bild hängt nicht von einem Stück Glas ab, sondern ist und bleibt im Kopf des Betrachters. Also bleibt locker.
MFG
OK & PSK
Beide Bilder bei Blende 8, ISO 400 Objektive an 30D und 40 D
Springbock mit Sigma 120-400 an 30D, Büffel mit Sigma 150-500 an 40D
 
In der Hoffnung, dass die Bilder durch das Verkleinern nicht zu grottenmäßig geworden sind, 2 Beispielbilder mit den Sigma-Scherben. Mit einem L-Objektiv wäre die Qualität garantiért besser
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was du jetzt mit deinem Posting zum Ausdruck bringen willst. Und ganz ehrlich, das ein Sigma 120-400 bei F10 scharf ist, zweifelt keiner hier an. Ohne das ich das Bild nun wirklich beurteilen könnte, weil es einfach zu klein ist, hätte ein 100-400 das bei F10 vermutlich auch nicht besser hinbekommen.
 
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was du jetzt mit deinem Posting zum Ausdruck bringen willst. Und ganz ehrlich, das ein Sigma 120-400 bei F10 scharf ist, zweifelt keiner hier an. Ohne das ich das Bild nun wirklich beurteilen könnte, weil es einfach zu klein ist, hätte ein 100-400 das bei F10 vermutlich auch nicht besser hinbekommen.


Doch hätte es,zumindest die gezeigten Fotos erreicht das 100-400er selbst bei Offenblende locker.
So richtig scharf sieht mir das nicht aus,ich denke da kann das 120-400er doch noch ein wenig mehr.

Ich hatte früher das 135-400er an der Pentax K20D und war eigentlich recht zufrieden (gut,bis ich das 300er gekauft hatte :D ). Keine L Leistung aber gerade im Nahbereich war es recht brauchbar.
 
Doch hätte es,zumindest die gezeigten Fotos erreicht das 100-400er selbst bei Offenblende locker.
So richtig scharf sieht mir das nicht aus,ich denke da kann das 120-400er doch noch ein wenig mehr.

Ich hatte früher das 135-400er an der Pentax K20D und war eigentlich recht zufrieden (gut,bis ich das 300er gekauft hatte :D ). Keine L Leistung aber gerade im Nahbereich war es recht brauchbar.


Einspruch!!!!
Das Canon hätte auch bei Offenblende niemals dieses Bild besser machen können, da es immer noch beim Fotohändler deines Vertrauens in der Vitrine gelegenhätte. Solange niemand erklären kann, wie man bei einem Budget von € 700 eine bessere Qualität bekommen kann - auf halbwegs legalem Weg - erübrigt sich die Diskussion.
Abgeblendet auf 8 bzw. 10 sind die Gläser akzeptabel und sie sind vor allem bezahlbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten