• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Fragen

photo03

Themenersteller
1. Würde ein theoretischen 0mm Objektiv alles sehen also 360° oder ist das bei 1 mm der fall?
2. Blende 0 würde das bedeuten das alles Licht was gerade auf das Phtogrfierende Objekt drift zum Sensor kommt?
 
1: Für einen hinreichend kleinen Sensor wäre ein 1mm Objektiv ein langes Tele
2: Ist wohl die Standardsituation im Zentrum eines Schwarzen Loches :D
 
1. Würde ein theoretischen 0mm Objektiv alles sehen also 360° oder ist das bei 1 mm der fall?
Du meinst vermutlich ein "normal" (nach den Gesetzen der Zentralprojektion) abbildendes Objektiv? Je näher die Brennweite 0 mm kommt, desto mehr nähert sich der Bildwinkel 180°. Das Bild eines 0 mm-Objektivs wäre ein einzelner Punkt.

2. Blende 0 würde das bedeuten das alles Licht was gerade auf das Phtogrfierende Objekt drift zum Sensor kommt?
"Nur" der Teil, der sich in Richtung (unendlich großes) Objektiv bewegt – das Licht, was sich von der Kamera wegbewegt, kommt nicht im Objektiv an (zumindest wenn wir jetzt mal die Relativitätstheorie außen vor lassen).

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild eines 0 mm-Objektivs wäre ein einzelner Punkt.

Warum das? Könntest du das bitte kurz erläutern?

(zumindest wenn wir jetzt mal die Relativitätstheorie außen vor lassen).

Was würde sich durch die Relativitätstheorie ändern? Würde sich etwas ändern, weil durch die Masse des Objektivs die Lichtstrahlen, die weglaufen, wieder zurückgebogen würden und dann doch das Objektiv träfen?
 
Warum das? Könntest du das bitte kurz erläutern?
Weil ein "normales" Objektiv nach der Formel d = f tan(alpha) abbildet, wobei d = Abstand zur Sensormitte und alpha der Winkel zwischen Hauptstrahl und optischer Achse ist. Für alpha < 90 ° bekommt man d = 0, für alpha = 90° verläuft der Hauptstrahl parallel zum Sensor, da kann man sich zugegebenermaßen prima streiten, wie man das interpretiert.

Was würde sich durch die Relativitätstheorie ändern? Würde sich etwas ändern, weil durch die Masse des Objektivs die Lichtstrahlen, die weglaufen, wieder zurückgebogen würden und dann doch das Objektiv träfen?
Ja, zum Beispiel – welche Masse den Lichtstrahl ablenkt, wäre ja ziemlich egal, die "Linse" wäre ja unendlich groß (zumindest, wenn man den Fall Brennweite 0 ausschließt).

Diese Gedankenspiele bringen einen aber nicht wirklich weiter.

L.G.

Burkhard.
 
viel Spass bei 0mm Brennweite zu fokussieren:D


Wenn die Brennweite 0mm ist, ist auch der Abstand zum Sensor 0mm. Mus muss den Sensor also IN die Linse bauen?
 
Die Blende wird als Teiler angegeben. Du kannst also gern ein f/0-Objektiv bauen.

Ich bin dann aber mal weg ;)

Aber je näher man der 0 kommen würde, desto größer müsste doch das Objektiv werden, da es immer das Verhältnis von Brennweite zu Blendenöffnung angibt, oder? :angel:

Ein Objektiv mit 2m Durchmesser würde mehr reflektiertes Licht vom Objekt einfangen, als eins mit 10cm. Trotzdem würde es ja niemals ALLES einfangen können, was vom Objekt reflektiert wird ... :ugly:

Edit:
D.h wenn ich mit meinem 2m-Objektiv ein Objekt fotografieren würde, welches 2m von mir weg steht, dann würde ich alles einfangen was in einem Winkel von 53,12° reflektiert wird. Alles drüber würde das Objektiv schon nicht mehr treffen. Oder mache ich einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Teil der Verwirrungen rührt von der (dummen!) Formulierung/Idee her, die Blende hätte irgendwas damit zu tun, "wie viel von dem vom Objekt abgegebenen Licht auf dem Sensor landet." - was ein Humbug ist.
 
Ein Teil der Verwirrungen rührt von der (dummen!) Formulierung/Idee her, die Blende hätte irgendwas damit zu tun, "wie viel von dem vom Objekt abgegebenen Licht auf dem Sensor landet." - was ein Humbug ist.

So dumm ist das gar nicht, das hat doch burkhard2 schon erläutert.

Wenn die Blende 0 ist, hat das Objetkiv eine unendlich große Eintrittspupille. Damit ist auch die Fronstlinse unendlich groß (eine Ebene), so dass das Licht des Motivs, das in Richtung dieser Ebene ausstrahlt, letzlich auf dem Sensor landet (wenn selbiger dem Bildkreis des Objektivs entspricht). Handelt es sich um eine punktförmige Lichtquelle, so ist es die Hälfte des abgebebenen Lichts, die in den einen Halbraum strahlt.

Alles ohne relativisitische Betrachtung (s.o.).
 
Wirbt Sigma nicht mit seinem 4,5mm objektiv mit 180° Bildwinkel?

Das ist aber kein rectlineares Objektiv, sondern ein Fisheye, da ist die Abbildung anders. Mit Fisheyes kann man auch Bildwinkel > 180° haben (z.B. mit sowas: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/ai628.jpg).

Die Blende kann übrigens auch nie 0 werden. Die Grenze ist 0.5 (wenn das Medium auf beiden Seiten des Objektivs gleich ist, bei Ölimmersion auf Objektseite würde auch noch mehr gehen). Das ergibt sich aus der Abbeschen Sinusbedingung und wurde hier schon öfters durchdiskutiert.
 
Ein Teil der Verwirrungen rührt von der (dummen!) Formulierung/Idee her, die Blende hätte irgendwas damit zu tun, "wie viel von dem vom Objekt abgegebenen Licht auf dem Sensor landet." - was ein Humbug ist.
Selbstverständlich bestimmt die Blende, wie viel Licht von einem Objekt auf den Sensor kommt. Aber vermutlich sprichst du von der Blendenzahl – die hat (von Sonderfällen wie einer hypothetischen Blende 0) nichts damit zu tun, wie groß der Lichtanteil ist, der auf den Sensor kommt. Der Lichtanteil nimmt – bei konstanter (endlicher) Blendenöffnung und Brennweite – mit dem Quadrat der Entfernung ab.

L.G.

Burkhard.
 
Die Grenze ist 0.5 (wenn das Medium auf beiden Seiten des Objektivs gleich ist, bei Ölimmersion auf Objektseite würde auch noch mehr gehen). Das ergibt sich aus der Abbeschen Sinusbedingung und wurde hier schon öfters durchdiskutiert.
Die Abbe'sche Sinusbedingung gilt allerdings nur für abbildungsfehlerfreie Objektive. Wenn man Abbildungsfehler zulässt, geht theoretisch auch mehr Lichtstärke. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Blende 0 geht natürlich nicht.

L.G.

Burkhard.
 
1. Würde ein theoretischen 0mm Objektiv alles sehen also 360° oder ist das bei 1 mm der fall?
0 mm: kann ein masseloser Affe ohne Reibung an einem unendlich dünnen Seil hinaufklettern, und wie schnell?

2. Blende 0 würde das bedeuten das alles Licht was gerade auf das Phtogrfierende Objekt drift zum Sensor kommt?
Blendenzahl (nicht Blende) = Brennweite/Eintrittspupille.

Eine Blendenzahl von Null ergibt sich entweder mit unendlich großer Eintrittspupille (dafür ist die Welt zu klein) oder bei Brennweite Null, s. o.
 
Noch eine weitere Frage wie gross ist wen man das einfach so sagen kann die durschnittliche Blende (war das die Iris) des Menschlichen Auges?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten