• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2. externer Blitz

Um nochmal auf die Billigvariante zurückzukommen:
die optischen Trigger gibts auch für weniger -aus China :rolleyes:: ebay
... unschlagbar zu dem Preis :D
 
Das Thema interessiert mich auch brennend. In der Fotocommunity lief vor ein paar Tagen ein entsprechender Thread

Hättest Du einen Link für mich dazu?

Da bin ich auf diese Funkausloeser hier gestossen:

Vorteil ist, dass die Steuer-Vorblitze das System nicht irritieren koennen. 1 oder 2 Leute da haben die Teile schon bestellt und getestet und waren zufrieden. Ich werde da auch zuschlagen denke ich.

Der CTR-301 ist ein Kombigerät aus optisch und Funk. Inwieweit der sich von den Steuerblitzen verwirren läßt wäre noch zu klären, ich würde da nicht von ausgehen, ist schließlich keine einfache Vorblitzerei sondern schon ganze Salven.

Ich kann Dir gerne den Link zum Meß-Oszillogramm geben.


Ich moechte aber nicht mehr als 30 Euro ausgeben insgesamt. Die Metz-Teile gibt es uebrigens sehr billig gebraucht bei ebay.

Mit 30.- wirds selbst bei Metz knapp. Dafür bekommst Du vielleicht einen der alten 45CT-1 mit Hochvoltzündung und ohne manuelle Regelung.

Der billigste Blitz mit schöner, manueller Regelung ist der Braun 370BVC. Leider läßt sich der nur etwas blöd auf einem Stativ befestigen, da bin ich noch an einer Lösung dran.

Wichtig ist da anscheinend dass die Blitze sich fein und sehr tief runter regeln lassen. Der SB600 geht im manuellen Modus bis 1/64stel Leistung runter. Die Profis ruempfen da schon die Nase ... und fordern mindestens 1/128stel oder noch weniger.

Die können rümpfen, aber ich sage dir: Es kommt drauf an. In dem Moment, wenn Du Softbox oder Schirm vor dem Blitz hast und die Dinger nicht gerade am Objekt kleben, brauchts so viele Leistungsstufen auch nicht immer. Noch weniger fürs Aufhellen des Hintergrundes.

Meine Metz-Bedienungsanleitung habe ich nicht mehr, aber der hat ja das Rad oben drauf, es gibt Manuell-Einstellungen fuer M - M1/2, M/14 und 'W'. Ich denke mir mal dass ich mit den diversen Raedchen noch weiteres regeln kann, weiss aber noch nicht wie.

Der Metz 45CT-4 hat nur dieses eine Rad, und alles was Du einstellen kannst hast Du gesehen. Niedrigste Leistungsstufe ist "W" für Winder.

Eine Anleitung findest Du hier:
http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/mecablitz_45cl-4.pdf

die ist zwar für den Neueren 45CL-4, aber die unterscheiden sich nur innen.

Willst Du den 45er fein manuell regeln, so brauchst Du ein Zusatzteil, den mecamat. Das ist ein externer Sensor mit zusätzlichem Leistungsteiler.
Welchen Du für Deinen Blitz brauchst findest Du auf der Webseite von Stefan Kaufmann, die ich in meiner Strobist-Hardware-FAQ verlinkt habe. Da solltest Du eh mal einen Blick reinwerfen, könnte sich lohnen.
 
Der billigste Blitz mit schöner, manueller Regelung ist der Braun 370BVC. Leider läßt sich der nur etwas blöd auf einem Stativ befestigen, da bin ich noch an einer Lösung dran.

Jetzt hätte man also einen Blitz, wie komme ich nun zu einem gescheiten, funktinierenden Trigger?


PS: Ja. Das, dass der SB600, nachdem er vom Kamerainternenmaster als Master den Billiglitz auslösen soll, das war etwas ungenau formuliert.
 
Jetzt hätte man also einen Blitz, wie komme ich nun zu einem gescheiten, funktinierenden Trigger?

Funkauslöser. Einkaufsquellen in meiner Hardware-FAQ. Ich würde mir das Set aus Polen mit dem PT-04 und 3 Empfängern holen. Da hast einen in Reserve und kannst gleich loslegen. Geht auch schneller als Dir Startset und einen Zusatzempfänger aus China (virtualvillage) zu bestellen - ist die gleiche Ware.
 
@gromit:

danke nochmals fuer deine hilfe, und sorry fuer's teilweise 'hijacken' des threads. habe die anleitung zum 45 CL-4 gelesen. da steht dass "W" von der leistung her genau M1/4 entspricht. also das ist die niedrigste stufe die es gibt.

wenn ich die leistung weiter runterregeln will muss ich graufolien oder lagen von pergamentpapier nutzen, oder erstmal sehen wieviel leistung mit softbox oder schirm ueberhaupt ankommt - richtig?

ich will mit dem 2. blitz eine zusaetzliche lichtquelle fuer portraits haben - da bin ich meistens nah dran am objekt. stelle mir vor dass das schon problematisch werden kann.

vor allem, wenn ich auch noch hintergrundlicht mitnehmen will, kann ich ja blende und verschlusszeit nicht beliebig variieren. also das hiesse vllt den metz als hauptlichtquelle in M1/4 nutzen und soweit vom opfer wegstellen dass die leistung passt? dann wuerde ich eine grosse softbox einsetzen, damit das licht trotz mehr abstand immer noch weich ist, oder?

und dann den SB600 als aufheller auf der schattenseite, leistung geht da ja bis 1/64stel runter ..

macht das sinn? dieser neue lumopro fuer 120$ scheint eine ziemlich gute idee zu sein, finde ich langsam ...
 
wenn ich die leistung weiter runterregeln will muss ich graufolien oder lagen von pergamentpapier nutzen, oder erstmal sehen wieviel leistung mit softbox oder schirm ueberhaupt ankommt - richtig?

Richtig. Zum weiteren runterregeln brauchts einen Mecamat. Sind leider selten für die neueren 45er.

ich will mit dem 2. blitz eine zusaetzliche lichtquelle fuer portraits haben - da bin ich meistens nah dran am objekt. stelle mir vor dass das schon problematisch werden kann.

Kommt drauf an. Das meiste Licht brauchst Du wenn dann für den Hintergrund.

vor allem, wenn ich auch noch hintergrundlicht mitnehmen will, kann ich ja blende und verschlusszeit nicht beliebig variieren. also das hiesse vllt den metz als hauptlichtquelle in M1/4 nutzen und soweit vom opfer wegstellen dass die leistung passt? dann wuerde ich eine grosse softbox einsetzen, damit das licht trotz mehr abstand immer noch weich ist, oder?

Ich würde den Metz für den Hintergrund einsetzen, da brauchst mehr Wumms. Besonders mit so Falthintergründen a la Lastolite, in die man seitlich reinblitzen kann.

und dann den SB600 als aufheller auf der schattenseite, leistung geht da ja bis 1/64stel runter ..

Ausprobieren. Könnte passen. Kann man schlecht planen, wenn die Lokalität vor Ort dann wieder anders ist mußt Du schnell reagieren können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten