• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 externe Blitze ansteuern

gnotzen

Themenersteller
Hi,

hab in der Suchfunktion leider nix passendes gefunden also, wenn das irgendwo steht... man verweise mich bitte darauf;-)

Ich baue mir gerade ein kleines Homestudio für die Macor und Objekt Fotorafie auf. Licht hab ich mehr oder minder genug. Ich hätte gerne außer meinem integrierten Blitz noch jeweils einen kleinen Blitz rechts und einen links zum beleuchten. Muss aber nix atemberaubendes sein, da eigentlich nur Objekte beleuchtet werden.

Was gibt es denn für Möglichkeiten diese anzusteuern?

Ich habe die Nikon D80. Muss ich da jetzt so einen SB 800 nehmen und die darüber steuern? ODer irgendso einen INfarotaufsatz scheint es zu geben. Hab ich ind er Colorfoto gelesen? Ich bin verwirrt.

Was gibt es denn da für Alternativen? Von Günstig bis teuer? oder kann man das auch per Kabel lösen?

Hilfe ....
 
Hallo,

du kannst mit dem internen Blitzgerät der D80 ohne Zubehör weitere (Nikon-) Blitzgeräte ansteuern. Der interne Blitz steuert die externen BG über Messblitze Schau mal ins Handbuch der D80 auf Seite 96 unter Master-Steuerung. Die Konfiguration der externen BG (SB-600 oder SB-800) ist ebenfall in den jew. Manuals beschrieben.

Ich nutze häufiger mal ein 800er und ein 600er extern, das funktioniert problemlos.

//Stefan
 
beide gleichzeitig geht auch? und auch andere? ich möchte erst experimentieren bevor ich mir gleich 2 der Schmuckstücke zulege ... kost ja schon Geld;-)

Danke schonmal!
 
Hallo,
da ich die D80 nicht habe, kann ich natürlich nichts dazu sagen, ob die Kamera beide Blitze unabhängig in ihrer Leistung ansteuern kann, was für die genannten Einsatzgebiete sehr wichtg ist.
Falls das der Fall ist, dann kannst Du statt zwei SB600 oder SB800, auch die beiden kleineren Slave sb-R200 verwenden, die speziell für die Makrofotografie entwickelt wurden. Du findest weitere Infos dazu auch unter dem NAmen R1 oder R1C1-Kit auf der Nikon-Seite.

Viele Grüße

Björn


Meine Makrofoto-Workshops jetzt bei http://www.fotocampus.de
 
beide gleichzeitig geht auch?

jo, geht. Oder drei oder vier ...

Den internen Blitz der D80 kannst du als Master-Blitz verwenden. Als Slave-Blitze kannst Du SB 800, SB 600 oder die kleinen R 200 nehmen.
Im Menü der Blitze stellst Du jew. den Kanal ein, den du vorher im D80 Menü (Individualfunktionen) festgelegt hast. Als Modus wählst Du bei den Blitzen "Remote". So kannst Du mehrere Blitze im Raum oder um das Objekt verteilt aufstellen.

Lesetipp -> Praxis-Handbuch SB-800/600 von der Nikon-Webseite als PDF


Meines Wissens funktionieren im Slave-Betrieb nur die oben genannten.

ich möchte erst experimentieren bevor ich mir gleich 2 der Schmuckstücke zulege ... kost ja schon Geld;-)

Ich hatte mir den SB-800 als Allrounder gekauft und stand kurz vor dem Kauf des R1 (Zangenblitz). Beim Handbuchstudium bin ich dann auf die Remotefunktion gestoßen, habs (erst mit einem) ausprobiert, experimentiert (Makro) und es ist für meinen Einsatzzweck (Theaterfotografie, Natur, Makro) genau das, was ich wollte.

//Stefan
 
Ich nehme an, befestigen tu ich so ein Ding mit so einer Blitzschiene?
und die pack ich dann auf ein Stativ oder so?

Bei SB 600 und 800 ist ein kleiner Standfuß dabei. Mir reicht das vollkommen aus und wenn nicht, nehme ich ein uraltes Billig-Stativ, dass ich noch rumfliegen hatte oder das GorillaPad-Stativ. Die Kamera steht dabei auf einen "guten" Stativ.

Bei Makroaufnahmen arbeite ich mit einem Kabelfernauslöser (ebay, 14 Euro), stelle einen Blitz seitlich hinten (für räumliches Licht) und nehme den anderen meistens in die Hand und habe damit die besten Ergebnisse erzielt. Mit einer Blitzschiene komme ich nicht so gut klar.

//Stefan
 
Auf Blitz bei Macro kann man auch einfach nicht verzichten. Hab das jetzt bisher mit Dauerbeleuchtung probiert aber das ist einfach zu schwierig... das ist fast immer unterbelichtet egal was ich auch tue ;-)

Dann mal der gute SB600!
 
Das würde ich so nicht sagen! Wenn die Cam bei Umgebungslicht dunklere Bilder erzeugt, liegt das einfach daran, dass ohne Blitz das Motiv ja auch dunkler ist;) Experimentiere einfach einmal mit der Belcihtungsorrektur und mit Reflektoren.
Aber mal Spass bei Seite. Du hast natürlich vollkommen recht. Im Nah- und Makrobereich ist ein Blitz bzw. eine Kaltlichtbeleuchtung ein Muß, man muss sich da zwar einarbeiten, damit die Beleuchtung "nicht geblitzt" aussieht, aber dann erhält man tolle Ergebnisse. Ganz entscheidend sind hierbei zwei Dinge (wenn Du mit dem internen Master arbeitest):
- Deaktiviere den Output des internen Blitzgerätes und decke es mit einem IR-Filter ab. So einen gibt es von Nikon, der passt dann auch in den Blitzschuh. Wenn Du das nicht machst, dann erhälst Du auch bei 0% Leistung auf dem internen Blitz Reflexe im Bild. Das ist ein "Feature" des CLS bzw. von iTTL.
- Beachte, dass die beiden anderen Blitze nicht mit gleicher Leistung blitzen. Ein Verhältnis von 1:2 oder 1:3 ist oft ein guter Startwert. D.h. die beiden Blitze müssen in unterschiedlichen Gruppen sein und Deine Cam muss das auch unterstützen.:D

Viele Grüße

Björn


Meine Makrofoto-Workshops jetzt bei http://www.fotocampus.de
 
Und ich dachte, dass alle Nikon Blitze, die das "Creative Lighting System (CLS)" von Nikon unterstützen, sich auch als Slave einsetzen lassen.

Wo steht denn, dass das SB400 das CLS unterstützt? Also ich habe weder in der Produktankündigung noch auf der HP von Nikon so etwas gefunden. Es steht immer nur, dass es ein iTTL-Blitzgerät ist. CLS und iTTL sind zwei verschiedene Paar Schuhe!

Viele Grüße

Björn
 
schade... na ja ... dann halt zwei sb600 er zwei blitze brauchts da schon sonst hab ich ja ständig den blöden schatten;-)
 
Wo steht denn, dass das SB400 das CLS unterstützt? Also ich habe weder in der Produktankündigung noch auf der HP von Nikon so etwas gefunden.

Auf der Nikon Web-Site ?

Es steht immer nur, dass es ein iTTL-Blitzgerät ist. CLS und iTTL sind zwei verschiedene Paar Schuhe!

Viele Grüße

Björn

Ja, mag sein, aber dort steht, dass das SB-400 eben iTTL und, übergeordnet, CLS unterstützt. Keine Ahnung, ob man daraus schlussfolgern kann, dass das SB-400 Master-Slave unterstützt, aber ich nehme es mal stark an.

SB-400

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh,
man müste mal bei Nikon erfragen, ob der SB400 sich so verhält wie das interne Blitzgerät. Ich meine z.B. an einer D70, das eer als Master für eine Gruppe fungieren kann; an einer d200 so, dass er zwei Gruppen als Master ansteuern kan etc.
Als Slave kann er aber bestimmt nicht agieren, da ihm hierzu die Einstellung am Blitzgerät fehlt. Als CLS-kompatibel ist das für mich nicht.
 
Mmh,
man müste mal bei Nikon erfragen, ob der SB400 sich so verhält wie das interne Blitzgerät. Ich meine z.B. an einer D70, das eer als Master für eine Gruppe fungieren kann; an einer d200 so, dass er zwei Gruppen als Master ansteuern kan etc.

Wieso an der D200 ?
Da übernimmt der eingebaute Blitz die Funktion des Masters.

Als Slave kann er aber bestimmt nicht agieren, da ihm hierzu die Einstellung am Blitzgerät fehlt. Als CLS-kompatibel ist das für mich nicht.

Sicher ?

Ok, habe es erst jetzt gefunden, in einem anderen Thread, dass der SB-400 nicht als Slave einsetzbar ist. Ich frage mich, was dann das ganze iTTL und CLS Getue von Nikon soll, wenn die "System"-Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind.
Für mich ist der SB-400 damit absolut überflüssig.

:(

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SB400 ist einfach ein leistungsstärkerer Ersatz für das eingebaute Blitzgerät der Kameras im unteren Preissegment - z.B. der D40. Dass er bei einer D200 keinen Sinn macht ist mir auch klar, war nur als Bsp. gedacht.

Ich frage mich, was dann das ganze iTTL und CLS Getue von Nikon soll, wenn die "System"-Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind.
Für mich ist der SB-400 damit absolut überflüssig.

Du bist ja echt gut. Das gleiche gilt dann also auch für das SB600, weil es nciht als Master agieren kann? Es ist doch einfach so, dass irgenwo eine Abgrenzung zu den besseren Blitzgeräten getroffen werden muss. Da finde ich diese hier nicht so dumm. Denn das SB400 ist und bleibt eben ein "Low-End" oder "Mid-Range" Gerät. Eben kein High-End Gerät wie das SB800.
Wer die Slave-Funktion braucht und ein kleines Blitzgerät will, der kann doch zum SB-R200 greifen.

Ich denke Du hast hier schon ein wenig missverstanden, was das SB400 ist...
 
Wo steht denn, dass das SB400 das CLS unterstützt?

Auf der Nikon Web-Site ?



Ja, mag sein, aber dort steht, dass das SB-400 eben iTTL und, übergeordnet, CLS unterstützt. Keine Ahnung, ob man daraus schlussfolgern kann, dass das SB-400 Master-Slave unterstützt, aber ich nehme es mal stark an.

SB-400

mfg

Creative Lighting System (CLS) hat aber nicht zwingend was mit Advanced Wireless Lighting zu tun, spez. nicht die Funktion FV lock. Mit der Funtion FV lock lässt sich die richtige Belichtung erreichen, wenn das Objekt nicht in der Bildmitte vor einem dunklen oder hellen Hintergrund positioniert ist.

SB-800

SB-800 PDF

Manni
 
...

Du bist ja echt gut. Das gleiche gilt dann also auch für das SB600, weil es nciht als Master agieren kann?
....
Ich denke Du hast hier schon ein wenig missverstanden, was das SB400 ist...

Mag ja sein, aber das ändert nichts an dem, was ich geschrieben habe, nämlich dass das SB-400 nichts für mich ist. ;)

Davon mal abgesehen, finde ich es immer noch etwas arm von Nikon, dass sie nicht fähig oder Willens sind, ihr "System"-Blitzgerät auch in das System einzubinden.

mfg
 
Davon mal abgesehen, finde ich es immer noch etwas arm von Nikon, dass sie nicht fähig oder Willens sind, ihr "System"-Blitzgerät auch in das System einzubinden.

Es ist und bleibt für knapp um die 110,- ? ein preiswerter Einsteigerblitz. Was erwartest Du? Machen andere Firmen es anders?

Manni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten