• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 2 Bildstabis hintereinander -> bringt das was?

nic_moe

Themenersteller
Hallo Miteinander,

gerade habe ich mir ein mögliches Zoom für die OM-D E-M1 die demnächst angeschafft werden soll angeschaut (Panasonic mit OIS). Jetzt habe ich mich gefragt ob 2 Bildstabis hintereinander, wie es in der Kombination der Fall ist, was bringen oder ob das eher Kontraproduktiv ist weil sie sich gegenseitig beeinflussen?

Grüße

nic
 
Hallo Miteinander,

gerade habe ich mir ein mögliches Zoom für die OM-D E-M1 die demnächst angeschafft werden soll angeschaut (Panasonic mit OIS). Jetzt habe ich mich gefragt ob 2 Bildstabis hintereinander, wie es in der Kombination der Fall ist, was bringen oder ob das eher Kontraproduktiv ist weil sie sich gegenseitig beeinflussen?

Grüße

nic

Letzteres. Also immer nur einen Stabi aktivieren.
 
Am besten nimmst Du den O.I.S im Objektiv, dann gibt es auch keine Probleme mit Shuttershock an der EM1. Olympus doktort schon einige Zeit an dem Problem, eine finale Lösung gibt es bis heute nicht.
 
Am besten nimmst Du den O.I.S im Objektiv, dann gibt es auch keine Probleme mit Shuttershock an der EM1. Olympus doktort schon einige Zeit an dem Problem, eine finale Lösung gibt es bis heute nicht.

also so einen Blödsinn hab ich hier schon lang nicht mehr gelesen!

Anddei
 
... Jetzt habe ich mich gefragt ob 2 Bildstabis hintereinander, wie es in der Kombination der Fall ist, was bringen oder ob das eher Kontraproduktiv ist weil sie sich gegenseitig beeinflussen?...

Hallo nic, zwei Stabis gleichzeitig sind kontraproduktiv.

Der IBIS der E-M1 ist in der Regel effektiver als der O.I.S des Panasonic Objektivs, so meine eigene Erfahrung mit vielen Objektiven.

ShutterShock Effekte kann es sowohl bei O.I.S. im Objektiv als auch bei IBIS im KameraBody geben,
das hat in der Regel auch mit dem Bildstabilisator gar nichts zu tun.

AntiShock 0 beseitigt eventuelle Effekte, wenn sie überhaupt zum Tragen kommen sollten.
 
Die Frage des TO war doch klar formuliert, Shutter Shock kam darin nicht vor. Bitte bleibt jetzt beim Thema.
 
Zumindest bei den OIS Objektiven mit OIS Schalter können beide Stabis gleichzeitig aktiviert werden. Bei der E-M5 war das möglich und das sollte auch bei den PENs so sein, da die Kamera nicht weiß, dass der OIS aktiv ist,
Teilweise konnte man dann auch sehen, dass sich die beiden Stabis gegenseitig korrigiert haben; also kein permanent ruhiges Bild möglich war.
 
Immer nur ein Stabi ist richtig - wurde ja schon gesagt - galt aber schon bevor man die Möglichkeit hatte Kamera- und Objektivstabilisatoren zu kombinieren, die einfachste Form des Stabilisators ist ein Stativ - auch darauf sollte der Stabi abgeschaltet werden (ggf. dann auch beide)

Zur Wirksamkeit: die Magnetfeldstabilisatoren von Olympus haben mit dem Vorteil der OIS ein Ende gemacht, sie sind mindestens genauso wirkungsvoll in den beiden Achsen der OIS und stabilisieren darüber hinaus noch weitere Achsen, die in einem OIS gar nicht möglich sind - also auf jeden Fall besser und deshalb auch bevorzugt zu benutzen (ein stabiles Stativ ist allerdings immer noch der beste Stabilisator).
Also wenn man sich für ein OIS-Objektiv an einer OM-D entscheidt, dann eher nicht wegen dem OIS sondern wegen anderere Objektiveigenschaften.
An einer Pen (außer E-P5) sieht das anders aus.

Übrigens: jede Kamera hat den Shuttershock, das ist physikalisch begründet - man sieht ihn nur nicht immer und überall, vor allem aber ist er absolut unabhängig davon wo der Stabi sitzt.
 
Zur Wirksamkeit: die Magnetfeldstabilisatoren von Olympus haben mit dem Vorteil der OIS ein Ende gemacht, sie sind mindestens genauso wirkungsvoll in den beiden Achsen der OIS und stabilisieren darüber hinaus noch weitere Achsen, die in einem OIS gar nicht möglich sind - also auf jeden Fall besser und deshalb auch bevorzugt zu benutzen (ein stabiles Stativ ist allerdings immer noch der beste Stabilisator).
Das würde ich nicht so verallgemeinern.

Ein objektivbasierender Stabilisator kann den Vorteil haben, dass - insbesondere bei langen Brennweiten - der Verfahrweg an die Brennweite angepasst ist.

In der Praxis fallen mir zwischen den Stabilisatoren von 14-140 und 100-300 im Vergleich zum IBIS keine Unterschiede auf. Ich verwende den IBIS, aber eigentlich nur, damit ich nicht mal vergesse umzuschalten, wenn ich ein Objektiv ohne OIS verwende.
 
Der Verfahrweg wird so oder so an die Brennweite angepasst (anders geht es auch nicht). Und der Verstellweg ist hier wie da beschränkt, nicht nur durch die Gehäusegröße (von Objektiv bzw. Kamera) sondern auch durch die Physik, Licht kann man nicht unbegrenzt "beugen".
Ob man am Ende wirklich einen Unterschied bemerkt oder nicht ist von vielen Faktoren abhängig. Nach meiner persönlichen Beobachtung bemerkt man an einer Pen mit dem "einfachen" Stabilisator schon, dass der OIS bei 300mm besser stabilisiert - an der OM-D sehe ich den Vorteil eher beim IBIS - nur bin ich mir da nicht sicher, ob das nicht eher auf die zusätzlichen Achsen zurückzuführen ist.
Ich sehe jetzt keinen Grund den OIS zu verteufeln - aber auch keinen ihn zu bevorzugen - an den entsprechenden Kameras.
An allen Panasonic-Kameras (inkl. GX-7) und auch an den "alten" Pens gibt es dagegen keine Frage - der OIS ist wirkungsvoller (was man aber auch erst bei längeren Brennweiten wirklich deutlich merkt).
Die Grundantwort: niemals beide nutzen, bleibt aber so oder so die gleiche.
 
Ein Vorteil des OIS bei sehr langen Brennweiten ist das stabilisierte Sucherbild vor dem Fokussieren. Ansonsten würde ich auch den IBIS (nicht IS!) pauschal dem OIS vorziehen, sofern man die Qual der Wahl hat.
 
Ein Vorteil des OIS bei sehr langen Brennweiten ist das stabilisierte Sucherbild vor dem Fokussieren. Ansonsten würde ich auch den IBIS (nicht IS!) pauschal dem OIS vorziehen, sofern man die Qual der Wahl hat.

Geht beim IBIS auch.....

AF-Modus auf Mode 3 eingestellt, IBIS auf 1/2 Auslöser.... Dann wird beim Druck auf den Auslöser (bis 1/2) der IBIS aktiviert und beim Druck auf die AEL/AFL Taste der AF aktiviert.....
 
Geht beim IBIS auch.....

AF-Modus auf Mode 3 eingestellt, IBIS auf 1/2 Auslöser.... Dann wird beim Druck auf den Auslöser (bis 1/2) der IBIS aktiviert und beim Druck auf die AEL/AFL Taste der AF aktiviert.....

Das ändert alles nichts an der Tatsache, dass der O.I.S deutlich effektiver als der Olympus I.B.I.S ist.

Bei den ersten Pens war der I.B.I.S kontraproduktiv auch wenn das viele hier lange Zeit bestritten haben. Die Foren sind voll mit Problemen zum I.B.I.S bei der E-M5 und der E-M1.

Ich weiß dass Du das natürlich komplett anders siehst, das ändert aber nichts daran dass die Probleme existieren.
 
Das ändert alles nichts an der Tatsache, dass der O.I.S deutlich effektiver als der Olympus I.B.I.S ist.

Bei den ersten Pens war der I.B.I.S kontraproduktiv auch wenn das viele hier lange Zeit bestritten haben. Die Foren sind voll mit Problemen zum I.B.I.S bei der E-M5 und der E-M1.

Ich weiß dass Du das natürlich komplett anders siehst, das ändert aber nichts daran dass die Probleme existieren.

Dazu zitiere ich einfach mal....

also so einen Blödsinn hab ich hier schon lang nicht mehr gelesen!

Anddei

:top:
 
Das ändert alles nichts an der Tatsache, dass der O.I.S deutlich effektiver als der Olympus I.B.I.S ist.

Diese Aussage ist so allgemein schon mal prinzipiell falsch, da der (richtige) IBIS Bewegungen stabilisieren kann, die auch der allerbeste OIS nicht ausgleichen kann - das ist konstruktiv bedingt.

Bei den ersten Pens

war ein völlig anderes System verbaut als in der E-M1 um die es in diesem Thread geht und obendrein sind die Pens leichter und in der Handhabung anders - alles Punkte die sich auf die Stabilisierung auswirken.
Probier es doch aus, nimm eine E-M1 (kann man kostenlos ausleihen) und setze ein 100-300 dran und dann schau mal ob der OIS wirklich soviel besser ist wie Du sagst - Du wirst entweder gar keinen Unterschied merken oder aber feststellen, dass der IBIS doch noch was ausgleicht was beim OIS an Bewegung übrig bleibt.
Es bringt hier keinen vorwärts, wenn Du behauptest der IBIS ist schlechter und dann nebulös auf Probleme verweist, die von verschiedenen Leuten dem IBIS angelastet wurden, aber mir diesem gar nichts zu tun haben. Offenbar willst Du damit ja wieder auf den schon von Dir angesprochenen Shutterschock hinaus, nur hat der nachweislich gar nichts mit dem IBIS zu tun - auch wenn das gerne so behauptet wird.

Aber: wer lieber mit dem OIS arbeitet und damit zufrieden ist, soll das auch ruhig so weiter machen, da spricht wirklich nichts dagegen. Der OIS wird ja nicht schlechter, nur weil ein IBIS verfügbar ist, der mehr ausgleichen kann.
 
Geht beim IBIS auch.....

AF-Modus auf Mode 3 eingestellt, IBIS auf 1/2 Auslöser.... Dann wird beim Druck auf den Auslöser (bis 1/2) der IBIS aktiviert und beim Druck auf die AEL/AFL Taste der AF aktiviert.....

Ok, das kann sei. ;) Das ist aber nicht praktikabel, da durch das Drücken zu 100% die Kamera bei so hohen Brennweiten verrissen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten