• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2.8 70-200 L IS USM mit Extender für Macro?

Harrrry

Themenersteller
Hallo DSLR-Gemeinde,

folgende Frage treibt mich um:
Ich habe die Canon 450 D und das 2.8 70 - 200 L IS USM in der Version 1 und möchte gern Macroaufnahmen machen. Meine Frage: kann man das Objektiv zusammen mit einem Canon- oder Kenko-Extender dann sinnvoll als "Macro-Objektiv" einsetzen?
Ergänzende Frage: ist ein Extender denn auch an/mit EF-S - Objektiven nutzbar? Ich habe ja auch noch das Kit-Objektiv.

Vielen Dank vorab für die Hilfestellung.

Beste Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Harrrry
 
Meine Frage: kann man das Objektiv zusammen mit einem Canon- oder Kenko-Extender dann sinnvoll als "Macro-Objektiv" einsetzen?

Antwort: aus meiner Sicht ein klares Nein!

Wenn du Makros machen willst, hol dir ein Makroobjektiv. Notfalls sieh zu, dass du bei ebay oder über Kleinanzeige ein Vivitar/Cosina/Voigtländer (alles das gleiche) 100mm 3.5 mit Achromat findest (mit Glück für 80 Euro, sonst 100-120). Damit bist du weitaus besser bedient.

Und: kein EF-S kann mit Konverter betrieben werden (mechanisch nicht möglich).
 
naja mit extender plus einigen zwischenringen ist eine art macro schon möglich...

andere, (evt sehr kostengünstige) variante wäre ein retro adapter... nutzbar mit mit kitobjektiv... es gibt viele die davon schwärmen... doch alg. wirst du ein "richtiges" macroobjektiv nie durch so eine variante ersetzen können..
 
ich würde kein 70-200 im Nahbereich verwenden, da die 70-200er Zooms bei Canon im Nahbereich rel. stark einbrechen was die optische Leistung angeht.
Kauf lieber das Tamron SP 2,8 90mm Makro (ohne DI) das ist optisch spitze und günstig.
 
Danke für Eure Tipps und Hinweise.
OK, es wird also Richtung "echtes" Macroobjektiv gehen.

Kleine Ergänzung
Meine eigene Erfahrung mit einem Raynox 250 Achromaten am Kitobjektiv: ist ja ganz nett, aber nicht das, was ich mir vorgestellt/erhofft hatte. Am 70-200 lässt es sich nicht einklicken, da fehlt mit ein passender Reduktiionsring. Aber aus der Hand davorgehalten war das auch eher nichts...

Beste Grüße

Harrrry
 
das ist aber meistens so, das solche linsen etc ein richtiges speziell dafür gebautes objektiv schwer bzw kaum ersetzen können... sonst hätten diese ja keine existenz berechtigung mehr und würden ja nicht für den 4fachen preis eines solchen adapters verkauft werden
 
die Frage ist wie groß willst du in die Makrofotografie einsteigen?

ich habe damals ein wenig schnuppern wollen, habe mir gleich das ef2,8/100 gekauft, sehr gute Linse.
Nur betreibe ich Makro sehr wenig ist halt doch nicht so meins und das makro bleibt meist zuhause.
Da ich das 2,8/70-200isII(früher die I Version) immer mithabe verwende ich einen 25mm Zwischenring um einen etwas größeren Masstab zu haben.
mit der I Version war das nicht so prickelnd toll. Mit der II version bin ich hingegen sehr zufrieden.

Daher wenn du dir sicher bist das Makro dich sehr interessieren wird bleibt nur ein echtes makroobjektiv zu kaufen. Um ein wenig hineinzuriechen würde ich mir einen Kenko Zwischenringsatz gebraucht kaufen. (Die kann man später an einem richtigen Makro auch brauchen).
 
Kleine Ergänzung
Meine eigene Erfahrung mit einem Raynox 250 Achromaten am Kitobjektiv: ist ja ganz nett, aber nicht das, was ich mir vorgestellt/erhofft hatte. Am 70-200 lässt es sich nicht einklicken, da fehlt mit ein passender Reduktiionsring. Aber aus der Hand davorgehalten war das auch eher nichts..

Es gibt aber auch noch diese Möglichkeit. Ist zwar immer noch kein Ersatz für ein Makroobjektiv, aber eigentlich ganz o.k.
Canon Nahlinse, Nahlinse 77mm 500D
 
Bild 1
70-200 2,8 IS (1) solo (an 7D) 1,4m also Nahstellgrenze
Bild 2
70-200 mit 1,4x Kenko auf 1,4m
Bild 3
70-200 mit 77->67mm StepDown + Raynox 150 Nahlinse. Fokus auf 1,4m Abstand ca 20cm zwischen Motiv und Frontline

Bild jewails original OOC, also kein Crop oder sowas. Lediglich verkleinert

edit: bitte nicht auf die Schärfe oder so achten, es ist eben aus dem HAndgelänk geschossen, Bild soll lediglich die Vergrößerung zeigen
 
die Frage ist wie groß willst du in die Makrofotografie einsteigen?

ich habe damals ein wenig schnuppern wollen, habe mir gleich das ef2,8/100 gekauft, sehr gute Linse.
Nur betreibe ich Makro sehr wenig ist halt doch nicht so meins und das makro bleibt meist zuhause.
Da ich das 2,8/70-200isII(früher die I Version) immer mithabe verwende ich einen 25mm Zwischenring um einen etwas größeren Masstab zu haben.
mit der I Version war das nicht so prickelnd toll. Mit der II version bin ich hingegen sehr zufrieden.

Daher wenn du dir sicher bist das Makro dich sehr interessieren wird bleibt nur ein echtes makroobjektiv zu kaufen. Um ein wenig hineinzuriechen würde ich mir einen Kenko Zwischenringsatz gebraucht kaufen. (Die kann man später an einem richtigen Makro auch brauchen).

kleiner Nachtrag dazu, kommt auch darauf an was für Makros, bei statischen Motiven echtes Makro wie das Tamron 2,8/90 sicher besser auch wenn der AF echt langsam ist. Bei Libellen etc. ist die Kombi Tele plus Zwischenring oderr Nahlinse aber (meine Meinung) fast besser.
 
Nochmals herzlichen Dank an alle "Helfer"!

Ich habe mir diese Zwischenringe bei Am..on bestellt und übe nun mit diesen, in Kombination mit Kit-Objektiv und dem 2.8 70-200 L IS USM I.
Den Preis von ~ 70,- € für Automatik-Zwischenringe halte ich für ok; Service war gut, am zweiten Tag nach Bestellung war die Ware schon da.

Die ersten Versuche sind ganz nett, aber ich muss noch üben. Was gut klappt ist die Kombination mit dem 70-200, das kommt meinen Vorstellungen/Erwartungen, die ich so im Vorfeld hatte, sehr nahe.
Einen der ersten Versuche habe ich als jpg angefügt - ja, da ist noch Optimierungspotenzial. So, jetzt hoffe ich auf mehr Zeit und gutes Wetter am Wochenende um ausgiebig testen zu können.

Beste Grüße

Harrrry
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten