Was mich an der 5D III massiv gestört hat, ist dass ich bei der die ich hatte nach betätigen des AF "Feldauswahl" mit dem Zeigefingerrad die AF Gruppe geändert habe ... Das hat mich wahnsinnig gemacht. Ich hatte diese Funktion einfach nicht erwartet. Sie kann vll. einfach zu viel. Die 1er hat einen geringeren Funktionsumfang, der dann aber absolut top funktioniert.
Bin mir nicht sicher, ob das die Standard-Konfiguration ist oder eben das, was der Besitzer für seine Bedienung eingestellt hat. In jedem Fall lässt sich das auch umbelegen oder gänzlich deaktivieren, wenn man sich "puristischer" wohler fühlt.
Jedem das seine. Ob man dann aber das Fehlen der Funktionen als positives Merkmark darstellen will, finde ich gewagt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es bei der Fragestellung weder um Sport noch um HighISO.
Guter Einwand!
Bei der generellen Frage nach recht subjektiven Fragen wie der Aktualität einer älteren Profikamera verliert man das vielleicht zu schnell aus dem Blick. Denn da wird die Liste schnell länger, wie man sieht.
Von daher, was die Einsatzbereiche des TO angeht: klar kann die 1Ds Mark III da noch mithalten. Besser als bei den Sport- und HighISO-Kategorien. Aber auch da würde ich mir die Frage stellen, ob denn die 1Ds Mark III irgendein Feature mit sich bringt, dass sie über die 5D Mark III hebt. Spot-AF, um den Fokus auch so genau wie möglich auf die Augen legen zu können? Gutes Display für Makroaufnahmen vom Stativ? Gerade von einer 7D kommend könnte das schnell ernüchternd werden. Für mich wäre es das zumindest.
PS: Das Gehäuse-Thema ist bei Einsern ja immer so eine Sache. Als jemand, der schon sehr viele Bilder damit gemacht hat, kann ich mich auch dem allgemeinen Tenor nicht verwehren - dieser Klotz ist ergonomisch schon eine Welt für sich. Was mich aber einfach unglaublich stört ist die Tatsache, dass es Canon erst bei der 1DX dazu übergegangen ist, einen zweiten Joystick zu verbauen. Aber genau diesen nutze ich recht intensiv, um beispielsweise den Fokuspunkt zu verschieben, wenn ich Portraits mache. Bei mir führt das daher immer dazu, dass ich trotz integriertem Hochformatgriff immer wieder umgreifen musste. Ich wollte ja den Joystick bedienen. Seit der 5D Mark III hat Canon diesen zweiten Joystick auch in Batteriegriffe montiert. Was in meinen Augen auch absolut sinnvoll ist. Und auch tatsächlich haptisch besser als das Gefühl "alles aus einem Guss" zu haben.
- Mag jeder anders sehen und gerade für die, die vielleicht den Fokuspunkt klassisch mit den Wahlrädern verstellen, sowieso kein Thema - für mich schon.
