• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1D Mark III - AF ausprobiert.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum Vergleich des von islander gezeigten 1. Bildes. Sorry eine 1D habe ich nicht. Gut ist bei ISO800, habe aber sonst nichts aus dieser Motivwelt.

Und jetzt nochmal die Frage können wir von ungeschärften 100%-Ansichten eines 10MPixel Bildes mehr erwarten?

Gruß Heiko



ja definitiv bedeutend mehr......
 
Moin!
CS2
Kamera-RAW kann mit den Dateien der MKIII nichts anfangen.
5D kein Problem.
mfg hans

Welche Camera RAW Version kannst Du als letztes einbinden? Mit JPG verschenkst Du sehr viel an Qualität . . . wäre ja sehr schade . . .

Edit: Sehe grad, 3.7 ist die letzte Version für CS2 und da ist die Mark III noch net mit drin . . .

Alternativ mit DPP entwickeln oder Lightroom oder wenigstens Elements . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Habe seit dem Wochenende die Mark III und habe nun den AF ausprobiert.
Optik: EF 2,8/70-200mm, bei bei Blende 2,8 und 200mm.
Kamera:
AV; 400 ASA
AF: AI-Servo, 10 fps, nur den zentralen Sensor aktiv
Bildstil: Neutral - also alles auf »0«

Es liegt jetzt bei mir, die richtigen Einstellungen zu finden und mich einzuarbeiten.

mfg hans

Hallo Hans

Ich habe schon viele interssenate Berichte hier im Forum von Dir gelesen.
Auch habe ich einiges an Tipps von Dir hier aus dem Forum verwendet um mich etwas zu verbessern.
Nur Deine gezeigten Bilder, so habe ich das Gefühl haben doch etwelche Fehler.
Ich meinte Deine neue Mark III kann das sicherlich um Welten besser.
Mache Dich nicht verrückt, ich hatte am Anfang mit meiner Mark II auch, insbesondere in der Bewegung sehr viel Ausschuss.
Ich bin jedoch Ueberzeugt nachdem Du Deine neue Cam einstudiert hast werden wir bestimmt tolle Bilder von Dir sehen.

Beiliegend von mir drei Bilder: Kamera Mark II / Optik EF 70-200L F2.8 (wie bei Dir)

Die ersten beiden Bilder Original / Crop unbearbeitet, einzig aus RAW konvertiert und in Forumsgrösse angepasst.
Bild drei: leicht Nachbearbeitet = Forumsgrösse = USM / Stärke 100% / Radius 0.3 / Schwellenwert 1

Ich wünsche Dir viel Spass mit Deiner neuen Kamera:top:

Gruss Lasco1
 
Zwei Dinge stören mich an diesem Test von Islander:

1. Ich versuche es an einem Beispiel zu verdeutlichen: Ein guter und solider Autofahrer ist viele Jahre mit einem Golf, später dann mit einem komfortablen ausgestatteten Volvo unterwegs. Unfallfrei und nie verfahren. Dann ist das Geld für einen langgehegten Wunsch da. Es wird ein richtiges Rennauto. Zuerst die freudige Mitteilung an alle Weggefährten (siehe anderer MkIII-Thread). Es kommt natürlich die Frage, wie das neue Gefährt läuft. Also rasch ein Test, raus auf den Nürburgring. Aber dann kommts. Die Rundenzeiten sind schlechter als mit dem Volvo. Oft kommt er von der Strecke ab. Schnell kommen die ersten Stimmen. Die Karre ist am A***, Lenkung, Spur und Einspritzanlage verstellt. Andere sagen Moment mal. Man muß sich an so einen Boliden erst gewöhnen. Ein bißchen Übung und das Teil ist doppelt so schnell wie der Volvo. Wer hat nun recht. Vielleicht wäre es bei all der Freude über das neue Teil besser gewesen, sich zuerst in der Handhabung sicher zu sein, bis man einen öffentlichen Test über ein offensichtliches Reizthema macht. So sind es wieder zwei Lager. Das eine sucht den Fehlere hinter, das andere inder Kamera.

2. Die (sorry) fast schon sture Haltung von Islander "Die Kamera ist in Ordnung!". Wahrscheinlich ist sie das. Aber bei nicht sicherer Handhabung kann man es doch gar nicht sagen. Vilelicht ist der AF wirklich defekt. Solange die vermutlich vielen Einstellmöglichkeiten eine 1D MKIII (ich habe leider keine Einser) nicht sicher beherrscht werden, bringt diese offene Testreihe des AF doch gar nichts außer Spekulationen. Ich würde vorschlagen die Bedienung zu verinnerlichen, dann zum späteren Zeitpunkt zu testen und dann zu entscheiden (auch mit Hilfe des Forums) ob das Teil OK ist oder nicht.

Ansonsten: Glückwunsch zur neuen Kamera.
 
Die (sorry) fast schon sture Haltung von Islander "Die Kamera ist in Ordnung!".
bringt diese offene Testreihe des AF doch gar nichts außer Spekulationen. Ich würde vorschlagen die Bedienung zu verinnerlichen, dann zum späteren Zeitpunkt zu testen und dann zu entscheiden (auch mit Hilfe des Forums) ob das Teil OK ist oder nicht.

Moin!
Wobei evtl. die Möglichkeit bestanden hätte, das jemand, der die Kamera besser kennt als ich, über ähnliche Erfahrungen berichten kann und erzählt, ob man und wo man was verstellt, um zu besseren Ergebnissen zukommen.

mfg hans
 
Das stimmt. Aber trotz des fallenden Preises sind die wohl immer noch recht dünn gesät. Vielleicht haben die im grünen Salon nebenan einen Tipp für Dich, islander.
Da trifft man ja oft die hochpreisigen Vertreter der Produktpalette.
 
Moin!
Wobei evtl. die Möglichkeit bestanden hätte, das jemand, der die Kamera besser kennt als ich, über ähnliche Erfahrungen berichten kann und erzählt, ob man und wo man was verstellt, um zu besseren Ergebnissen zukommen.

mfg hans

Hans, da hast Du natürlich recht.

Um ehrlich zu sein, ich weiß immer noch nicht, welche Einstellungen die besten für meine Flugzeugfotografie sind.

Die Einstellungen für AI Servo, mit denen ich momentan sehr zufrieden bin sind folgende:

C.Fn III-2 = Schnell
III-3 = 0
III-4 = 0
III-8 = 2
 
Moin!
Wobei evtl. die Möglichkeit bestanden hätte, das jemand, der die Kamera besser kennt als ich, über ähnliche Erfahrungen berichten kann und erzählt, ob man und wo man was verstellt, um zu besseren Ergebnissen zukommen.

mfg hans

Hast Du diese unscharfen Bilder auch im One Shot?

Hast Du die gleichen Probleme auch bei statischen Motiven?

Probier mal die hier beschriebenen Einstellungen aus.

Wenn Du mit einer 5D fokusmäßig klargekommen bist, ist die Umstellung auf eine Mark III nicht wirklich groß. Zumindest bei statischen Motiven sollte da was scharf zu bekommen sein.

Ich wiederhole mich ungern, aber für mich sieht es so aus, als ob Deine Kamera nicht in Ordnung ist!
 
Hast Du diese unscharfen Bilder auch im One Shot?

Hast Du die gleichen Probleme auch bei statischen Motiven?
Ich wiederhole mich ungern, aber für mich sieht es so aus, als ob Deine Kamera nicht in Ordnung ist!

Moin!
Grundsätzlich habe ich keine Problem bei statischen Motiven!
Jedoch, der Greifvogel saß relativ kontrastarm und still auf seinem Pfosten.

Ich lösche die Bilder erst mal wieder und melde mich mit neuen wieder zu Wort!

mfg hans
 
Hallo Hans,

ich sehe zwar keine Bilder mehr, aber nachdem ich mir alle Beiträge durchgelesen habe, gehe ich ja davon aus, dass Du im Servo fotografiert hast.

Das Greiffvogelbild spricht dann Bände für die AI-Servo Schwäche der MarkIII.

Doch nun zu meinen bisherigen Einstellungen für den AI-Servo speziell für Sport

CF-N III-2: hier verwende ich je nach Situation von langsam bis normal alles
CF-N III-3-0
CF-N III-4-1
CF-N III-5-0
CF-N III-8-0 bei schlechterem Licht 1 mit erweiterte AF-Fokus Punkte links und rechts

Nichtsdestotrotz bin auch ich mit dem AI-Servo überhaupt nicht zufrieden. Meine kamera war bereits beim CPS zum Fix. Es hat sich zwar eine merkliche Verbesserung eingestellt; trotzdem habe ich nach wie vor weit mehr Ausschuß als mit der MarkIIn. Bei Action Bildern habe ich in der Regel bei der
MarkIIn ca 20% unscharfe Bilder; dies liegt ausschließlich an einem unkonzentrierten Arbeiten von mir (15%) und Fehlern der Kamera (5%). Bei der MarkIII ist der Ausschuß mindestens bei 50% wenn nicht mehr. Angenommen ich würde gleich arbeiten wie bei der MarkIIn stellt sich da natürlich die Frage, an was dies liegen kann. Selbst bei statischen Objekten, bei welchen der AF ja sitzen sollte, ist da im AI-Servo ein enormer Ausschuß zu verzeichnen. Bei solchen Objekten bewegt sich der Ausschuß bei der MarkIIn gegen NULL Prozent.

Meine Optiken sind alle mit CF-N II-7 justiert so daß es daran eigentlich nicht scheitern sollte (wobei dies an sich nur beim 24-70 leicht ins Minus korrigiert wurde)

Aus diesem grund verstehe ich hier auch den einen oder anderen Kommentar nicht wirklich ;)

Gruß
Pixer
 
Hallo Hans,

ich sehe zwar keine Bilder mehr, aber nachdem ich mir alle Beiträge durchgelesen habe, gehe ich ja davon aus, dass Du im Servo fotografiert hast.

Das Greiffvogelbild spricht dann Bände für die AI-Servo Schwäche der MarkIII.

Doch nun zu meinen bisherigen Einstellungen für den AI-Servo speziell für Sport

CF-N III-2: hier verwende ich je nach Situation von langsam bis normal alles
CF-N III-3-0
CF-N III-4-1
CF-N III-5-0
CF-N III-8-0 bei schlechterem Licht 1 mit erweiterte AF-Fokus Punkte links und rechts

Nichtsdestotrotz bin auch ich mit dem AI-Servo überhaupt nicht zufrieden. Meine kamera war bereits beim CPS zum Fix. Es hat sich zwar eine merkliche Verbesserung eingestellt; trotzdem habe ich nach wie vor weit mehr Ausschuß als mit der MarkIIn. Bei Action Bildern habe ich in der Regel bei der
MarkIIn ca 20% unscharfe Bilder; dies liegt ausschließlich an einem unkonzentrierten Arbeiten von mir (15%) und Fehlern der Kamera (5%). Bei der MarkIII ist der Ausschuß mindestens bei 50% wenn nicht mehr. Angenommen ich würde gleich arbeiten wie bei der MarkIIn stellt sich da natürlich die Frage, an was dies liegen kann. Selbst bei statischen Objekten, bei welchen der AF ja sitzen sollte, ist da im AI-Servo ein enormer Ausschuß zu verzeichnen. Bei solchen Objekten bewegt sich der Ausschuß bei der MarkIIn gegen NULL Prozent.

Meine Optiken sind alle mit CF-N II-7 justiert so daß es daran eigentlich nicht scheitern sollte (wobei dies an sich nur beim 24-70 leicht ins Minus korrigiert wurde)

Aus diesem grund verstehe ich hier auch den einen oder anderen Kommentar nicht wirklich ;)

Gruß
Pixer

Moin!
Danke für Deine Hinweise.
Ich werde die für mich besten CF-N-Einstellungen suchen.

Selbst bei statischen Objekten, bei welchen der AF ja sitzen sollte, ist da im AI-Servo ein enormer Ausschuß zu verzeichnen

Interessant, daß Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast! Genau diesen Informationsaustausch habe ich mit diesem Thread erhofft. ;o)

Heute Abend werde ich meinem kleinen Freund noch mal auf´s Gefieder rücken.

mfg hans
 
Moin!
Wobei evtl. die Möglichkeit bestanden hätte, das jemand, der die Kamera besser kennt als ich, über ähnliche Erfahrungen berichten kann und erzählt, ob man und wo man was verstellt, um zu besseren Ergebnissen zukommen.

mfg hans


Hi,

hier ein paar Empfehlungen seitens Canon USA:

Fast action in bright daylight ( lots of contast): III-2: moderately slow; III-8: 0 or 1
Fast action in overcast or inddor lighting ( low subject contrast): III-2: normal; III-8: 1 or 2
Fast, continuous action that won't change speed or direction ( auto racing, Olympic sprinting, etc.): III-2: moderately fast; III-8: 0 or 1

Diese Einstellungen machen sich auch ganz gut für sich bewegende Objekte:

Wähle den zentralen AF-Punkt aus.
C.Fn III-3 AF Priorität/Nachführprior.
C.Fn III-4 Al Servo nachführung auf 01 "AF Nachführ-Prior."
C.Fn III-8 Wahl 1 oder 2 AF Erweiterungsfelder
C.Fn III-9-1 Wählbares AF Feld "Innere Felder" oder Einstellung "0" = alle 19 Felder

Hier noch ein paar Links zum studieren :)

http://cpn.canon-europe.com/content/technical/mark_iii_af.do

http://usa.canon.com/uploadedimages/...ings_Final.pdf

Viel Spaß beim Testen :)
 
Hi,

hier ein paar Empfehlungen seitens Canon USA:

Fast action in bright daylight ( lots of contast): III-2: moderately slow; III-8: 0 or 1
Fast action in overcast or inddor lighting ( low subject contrast): III-2: normal; III-8: 1 or 2
Fast, continuous action that won't change speed or direction ( auto racing, Olympic sprinting, etc.): III-2: moderately fast; III-8: 0 or 1

Diese Einstellungen machen sich auch ganz gut für sich bewegende Objekte:

Wähle den zentralen AF-Punkt aus.
C.Fn III-3 AF Priorität/Nachführprior.
C.Fn III-4 Al Servo nachführung auf 01 "AF Nachführ-Prior."
C.Fn III-8 Wahl 1 oder 2 AF Erweiterungsfelder
C.Fn III-9-1 Wählbares AF Feld "Innere Felder" oder Einstellung "0" = alle 19 Felder

Hier noch ein paar Links zum studieren :)

http://cpn.canon-europe.com/content/technical/mark_iii_af.do

http://usa.canon.com/uploadedimages/...ings_Final.pdf

Viel Spaß beim Testen :)

Ok,... thankx! Und wie wirkt sich das aus, auf einen im HF oben ausgewählten AF-Punkt? Indoor zB - Hallensport - Sprint??? Sportler rennt auf mich zu?

Gruss
Boris
 
Selbst bei statischen Objekten, bei welchen der AF ja sitzen sollte, ist da im AI-Servo ein enormer Ausschuß zu verzeichnen. Bei solchen Objekten bewegt sich der Ausschuß bei der MarkIIn gegen NULL Prozent.

Ich verwende selten AI Servo. Und bei statischen Objekten sowieso nicht. Gibt es einen Grund, wieso man AI Servo fuer statische Objekte verwenden sollte?

Uebrigens, laut Rob Galbraith sollten die 1DIII und die 1DIIN in dieser Disziplin (AI Servo bei statischen Objekten) nicht weit voneinander sein.

Ok,... thankx! Und wie wirkt sich das aus, auf einen im HF oben ausgewählten AF-Punkt? Indoor zB - Hallensport - Sprint??? Sportler rennt auf mich zu?

Die 1000$ Frage :top: Bis jetzt haben alle nur den mittleren AF Sensor getestet/benutzt.
Vielleicht hat Canon deswegen die anderen AF Sensoren gar nicht "verbessert" gegenueber der 1DIIN :lol:


Bzgl. Empfehlung von Canon USA zu den AF Einstellungen: die Technik wird immer komplizierter. Nur zu dumm, dass die Menschen sich nicht im gleichen Tempo der Technik anpassen koennen ;)
 
Ich verwende selten AI Servo. Und bei statischen Objekten sowieso nicht. Gibt es einen Grund, wieso man AI Servo fuer statische Objekte verwenden sollte?



Bzgl. Empfehlung von Canon USA zu den AF Einstellungen: die Technik wird immer komplizierter. Nur zu dumm, dass die Menschen sich nicht im gleichen Tempo der Technik anpassen koennen ;)

Hallo,

ersteinmal sollte der Begriff statisch definiert sein. für mich ist es z.b. eine Person, welche sich nur minimal bewegt.

Einmal ein kleines Gedankenspiel aus der Praxis:
-Sportveranstaltung indoor
-verwendetes Objektiv 70-200
-AI-Servo für das Spielgeschehen
-Serienbildmodus
-mittleres AF-Feld (ein weiterer via Menue vorgewählt, um z.b. bei Hochformatauslösungen schnell auf diesen springen zu können)
-Während des Spieles gestikuliert der Trainer oder schreit, also wir der trainer im Hochformat fotografiert und der Af Punkt nach oben gesetzt.

Ein solches Bild sollte in der Regel scharf sein.

Das Gleiche könnte ich von netten Tierbestimmungsbildern schreiben. Vogel sitzt auf Ast o.ä.

Ich käme nie auf die Idee, beide Situationen im One Shot aufzunehmen (dies ist im Studio, Landschaft etc sicher anders)

Sicher ist die MarkIII ein komplexes Gerät, dennoch können nicht alle Fotografen, welche seit Jahren sich mit einem System mitentwickelt haben urplötzlich dieses System nicht mehr verstehen und mit dem Vorgängermodell in exakt derselben Situation bessere Ergebnisse erzielen.

Im bereich der Sportfotografen wird sich in Sache MarkIII extrem gut ausgetauscht - auch in der Einstellung der Individualfunktionen, da die Verunsicherung doch nun bei vielen sehr groß ist.

Gestern habe ich mit einem befreundeten Kollegen eine Veranstaltung fotografiert und es war einmal wieder ausreichend Zeit zum Klönen.
Vom Kollegen funktionieren zwei MarkIII ausgezeichnet und eine ist mit dem selben Phänomen behaftet wie z.B. meine MarkIII.

Wie kann es soetwas geben?

Liegt es hier am Fotografen, ich denke wohl eher nicht. Mit zwei funktionierenden MarkIII und einer welche unerklärlichen Ausschuß produziert?

Nehme ich heute eine 20D/30D what ever in die Hand, so erhalte ich prozentuell weniger Ausschuß; mit der MarkIIn komme ich blendend klar und kann hier sogar genau erklären, ob der Ausschuß hinter oder in/vor der Kamera entstanden ist. Bei einer MarkIII kann ich dies nicht.

Ist mir das System zu kompliziert; ich denke nicht. Ich habe bereits mit MarkIII gearbeitet, welche funktionieren; auch mit den von mir eingestellten Individualfunktionen.

Für mich kann es nur heißen, daß hier ein Entwicklungs/Produktionsfehler des Lieferanten vorliegt, welcher anscheinend nicht ausreichend von Canon behoben werden kann.

Sollte die Entwicklung des Homo Sapiens dem der Technik hinterherhinken, muß ja der gemeine Fotograf ein noch größerer Volltrottel sein ;)

Gruß
Pixer
p.s. hast Du eigentlich eine MarkIII?
 
@pixer999: Danke fuer die detaillierten Ausfuehrungen.
Ja, ich habe eine 1DIII. Nur bin ich nicht darauf angewiesen. Bei mir ist Fotografieren nur ein (teures) Hobby. Und aus Zeitmangel komme ich momentan auch nicht wirklich dazu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten