• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

19" Gehäuse für PC

thekobsta

Themenersteller
Hi!

Bin auf der Suche nach einem 19" Gehäuse (da oft auf Veranstaltungen unterwegs) um einen Rechner in ein Rack zu bauen. Das ganze sollte ein Arbeitstier werden - Foto, Video, Audio, 3D, Medienserver.
Ich möchte auf gängige Features (LEISE(!), USB frontseitig, genügend Platz für div AV-Karten,...) von aktuellen Towern nicht verzichten.
Durch den Einbau sollte sich die Belüftung vorne und hinten befinden.

Bisher hab ich nur Servergehäuse gefunden bei denen nicht ersichtlich ist ob Front-Anschlüsse vorhanden sind, außerdem kann ich den Platz im Innernen schwer abschätzen und weiß nicht obs Platz für kleine SSDs gibt.

Hardware (Auszug):
-) i7 2600k + Scythe Mugen
-) Asus P8P67 Deluxe
-) 2x 3,5" + 1x 2,5" Platte
-) Nvidia Quadro 5000
-) RME Raydat
-) passendes Netzteil (noch unentschlossen), ev Platz für 2
-) ...

Hat jemand vielleicht schon ein ähnliches System verbaut, gibts Erfahrungen?

Danke im Vorraus!

Gr.
 
Bei gut sortierem PC-Händler findet man üblicherweise auch 19" Gehäuse und über den Herstellernamen kommt man dann auf die Herstellerseite und bei 19" Gehäusen sind üblicherweise recht gute Masszeichnungen etc. zu finden, um ein Gehäuse beurteilen zu können.
Für das was du brauchst müsste es aber sinnvollerweise auf jeden Fall ein 4HE Gehäuse sein, sonst brauchst du Spezialkarten etc. wegen der Höhe. SSD kann man überall reinmontieren, Adapter von 3.5 auf 2.5 etc. gibts überall zu kaufen.
Einen Tipp gebe ich dir jedoch noch, immer auf Veranstaltungen heisst auch, das Gerät wird oft transportiert. Also Anforderungen bezüglich Erschütterungen, Vibrationen etc. wie ein Notebook. Und das ist mit herkömmlichem PC-Material und Gehäusen nicht so einfach abzudecken (bspw. Kartenhalter, die die Einschubkarten sauber runterdrücken auf die Länge etc).
 
Ich glaube hier wirst du nicht viele finden die Erfahrungen mit 19 Zoll Gehäusen haben (hat ja auch mit Fotografie nix zu tun). Du solltest unbedingt mal bei Hardwarluxx in der Server Ecke nachsehen, da gibts sehr viele mit nem 19er Rack.

Gehäuse mit Frontanschlüssen sind selten und auch Gehäuse mit 120mm Lüftern gibt es nicht oft was den Aufbaui eines richtig leisen Systems erschwert. Bei Serven ist die Lautstärke nunmal egal...
 
Gut zu gebrauchen sind die Chenbro 19" Gehäuse, allerdings wird es da mit dem Leise etwas schwierig.
Die meisten 19" Gehäuse bauen im puncto Luftkonzept darauf, dass möglichst viel Luft von vorn nach hinten durch eine ganze Phalanx von Lüftern geschaufelt wird (Oftmals eine 'Wand' von 80x80 Lüftern über die gesamte Gehäusebreite. [Die Dinger mit dem blauen Clip])
281_2__660_chenbro_rm41416_3.jpg


Wie Stoker schon geschrieben hat, bei Servern ist die Lautstärke nunmal ziemlich egal... Eventuell wäre eine Wasserkühlung etwas interessantes für dich?

Alternativ gibt es aber auch noch Tower mit Griff oben dran...

* Man möge mir den Link verzeihen, es geht nur um das Bild und ich wollte es nicht 'klauen'
 
Herzlichen Dank für das Feedback!

1. Ja, die typischen Servergehäuse sind, wie schon erwähnt, in punkto Lautstärke, Anschlüssen, sonst. Features nicht ganz optimal

2. Wasserkühlung klingt gut, hatte auch schon daran gedacht, aber wie siehts dann mit der Transportfähigkeit aus?

3. Eine Alternative (Tower mit Griff, ...) wäre glaub ich der beste Kompromiss.

4. Wahrscheinlich wird ein "normales" Gehäuse dass ich dann mit genügend Schaumstoff und sonst Casebaumaterial in einem Rack verbaue. 19" wirds dann zwar nimmer, aber das ist eigentlich egal.

Meine neue Frage wäre also, welches Gehäuse bietet mir (wie von nac angesprochen) den Schutz vor Erschütterungen? Ich transportiere laufend heikle -und weitaus teurere- Geräte in Cases, aber für einen PC ist mir einfach noch nichts eingefallen. Es wird ja auch nicht damit herumgeschossen, wilde Stagehands bekommen diese Dinger auch nicht in die Hand, eine LKW-Fahrt sollte der PC jedoch überleben!

Gr.
 
2. Wasserkühlung klingt gut, hatte auch schon daran gedacht, aber wie siehts dann mit der Transportfähigkeit aus?

Die ist dann immer aufwändig und genau deshalb würde ich das sein lassen.

3. Eine Alternative (Tower mit Griff, ...) wäre glaub ich der beste Kompromiss.

Wobei ich persönlich mir die Griffe dann selbst anbringen würde. So hat man einfach mehr Auswahl und kann z.B. auch ein kleines Cube Gehäuse nehmen.

4. Wahrscheinlich wird ein "normales" Gehäuse dass ich dann mit genügend Schaumstoff und sonst Casebaumaterial in einem Rack verbaue. 19" wirds dann zwar nimmer, aber das ist eigentlich egal.

Es gibt ja Tower die als Höhe etwa 19 Zoll haben. Im Luxx haben z.B. einige ein Rebel9 in ein Rack gebaut.

Meine neue Frage wäre also, welches Gehäuse bietet mir (wie von nac angesprochen) den Schutz vor Erschütterungen?

Meiner Meinung nach gar keins. Egal ob teures oder billiges Gehäuse vor Erschütterungen schützt keines. Da kann man nur selbst vorsorgen in dem man die HDD entkoppelt, keinen zu großen Towerkühler nimmt und das Gehäuse evtl. von außen etwas polstert.
 
Hat jemand vielleicht schon ein ähnliches System verbaut, gibts Erfahrungen?

Ich hatte ähnliche Anforderungen wie du und war lange auf der Suche nach einem passenden 19" Gehäuse. Das Problem für mich bei den konventionellen Servergehäusen war, dass die zum einen in der Regel recht laut sind und zum anderen unheimlich tief sind (60cm und mehr). Zudem ist die Auswahl bei Racks mit Einbautiefen über 60cm auch nicht so riesig.

Daher ist es bei mir ein 19" 4HE Gehäuse geworden, welches "umgekehrt" aufgebaut ist. Das Mainbord mit seinen Anschlüssen und Karten guckt nach vorne raus, hinten ist das Gehäuse zu. Das klingt erst mal ungewöhnlich, hat aber den praktischen Vorteil, dass man alle Anschlüsse vorne hat und man nicht hinten in das Rack abtauchen muss, wenn man etwas umverkabeln will. Gerade wenn man das Ganze oft ab und aufbaut, ist das sehr praktisch, zumal ja viele Stecker im Computerbereich etwas "fummelig" sind und nicht blind gesteckt werden können wie XLR oder Speakon.

Das Gehäuse ist etwa 35cm tief, passt daher also auch in fast alle Racks rein. Es bietet Platz für ein ATX-Mainboard, hat zwei 5,25" Schächte und hinten noch einen Käfig für sechs 3,5" Festplatten.

An der Seite kann man noch einen zusätzlichen 120mm Lüfter einbauen. Das Netzteil sitzt auf der anderen Seite und saugt dann zusammen mit dem 120mm Lüfter die Luft von der einen Seite zur anderen Seite.

Ich hab da im Moment einen i7-860, eine SSD, eine 2,5" Platte, ein Slimline DVD Laufwerk und 4 3,5 Platten im Raid drin und mit der Kühlung keine Schwierigkeiten, auch nicht bei Vollast. Und es ist leise, der Rechner ist kaum zu hören. Allerdings habe ich über dem Gehäuse 2HE frei gelassen. Wenn man das jetzt komplett zubaut, könnte es vielleicht mit der Kühlung enger bzw. lauter werden, wenn der Rechner ständig unter Vollast läuft.

Wenn es dich interessiert, kann ich dir mal einen Link zu dem Gehäuse schicken (Links zu Händlern sind ja hier im Forum nicht erwünscht glaube ich).

Als Case wäre sicher ein schockdämpfendes Rack ideal: http://www.amptown-cases.co.uk/?dir=abs&id=1&lang=de

Das ist aber natürlich nicht ganz günstig. :D
 
Meiner Meinung nach gar keins. Egal ob teures oder billiges Gehäuse vor Erschütterungen schützt keines. Da kann man nur selbst vorsorgen in dem man die HDD entkoppelt, keinen zu großen Towerkühler nimmt und das Gehäuse evtl. von außen etwas polstert.
Natürlich gibts PC-Gehäuse die für Erschütterungen besser ausgelegt sind. Man sollte aber natürlich nicht zuviel erwarten. Im Industriebereich gibts passendes zu finden. Das reicht von zusätzlichen Querbalken, um alle Steckkarten sauber runtergedrückt zu halten, Laufwerkseinschübe mit schwingend gelagerten HDD-Plätzen, zusätzliche Halterungen für die CPU-Lüfter, damit die nicht die volle Kraft auf das Motherboard übertragen etc. Die Gehäuse sind dann üblicherweise aber um einiges teurer und müssen trotzdem, wenn es um harte Erschütterungen geht in Gehäuse eingebaut werden, die zusätzlich schwingend (innerer Rahmen schwingend gegen äusseres Case) aufgehängt sind.
Ich wollte das nicht dramatisieren, aber wer an so einem PC länger Freude haben will und die Dinger von Event zu Event schiebt, sollte sich etwas Gedanken machen.
 
Ich hatte ähnliche Anforderungen wie du und war lange auf der Suche nach einem passenden 19" Gehäuse. Das Problem für mich bei den konventionellen Servergehäusen war, dass die zum einen in der Regel recht laut sind und zum anderen unheimlich tief sind (60cm und mehr). Zudem ist die Auswahl bei Racks mit Einbautiefen über 60cm auch nicht so riesig.

Daher ist es bei mir ein 19" 4HE Gehäuse geworden, welches "umgekehrt" aufgebaut ist. Das Mainbord mit seinen Anschlüssen und Karten guckt nach vorne raus, hinten ist das Gehäuse zu. Das klingt erst mal ungewöhnlich, hat aber den praktischen Vorteil, dass man alle Anschlüsse vorne hat und man nicht hinten in das Rack abtauchen muss, wenn man etwas umverkabeln will. Gerade wenn man das Ganze oft ab und aufbaut, ist das sehr praktisch, zumal ja viele Stecker im Computerbereich etwas "fummelig" sind und nicht blind gesteckt werden können wie XLR oder Speakon.

Das Gehäuse ist etwa 35cm tief, passt daher also auch in fast alle Racks rein. Es bietet Platz für ein ATX-Mainboard, hat zwei 5,25" Schächte und hinten noch einen Käfig für sechs 3,5" Festplatten.

An der Seite kann man noch einen zusätzlichen 120mm Lüfter einbauen. Das Netzteil sitzt auf der anderen Seite und saugt dann zusammen mit dem 120mm Lüfter die Luft von der einen Seite zur anderen Seite.

Ich hab da im Moment einen i7-860, eine SSD, eine 2,5" Platte, ein Slimline DVD Laufwerk und 4 3,5 Platten im Raid drin und mit der Kühlung keine Schwierigkeiten, auch nicht bei Vollast. Und es ist leise, der Rechner ist kaum zu hören. Allerdings habe ich über dem Gehäuse 2HE frei gelassen. Wenn man das jetzt komplett zubaut, könnte es vielleicht mit der Kühlung enger bzw. lauter werden, wenn der Rechner ständig unter Vollast läuft.

Wenn es dich interessiert, kann ich dir mal einen Link zu dem Gehäuse schicken (Links zu Händlern sind ja hier im Forum nicht erwünscht glaube ich).

Als Case wäre sicher ein schockdämpfendes Rack ideal: http://www.amptown-cases.co.uk/?dir=abs&id=1&lang=de

Das ist aber natürlich nicht ganz günstig. :D

Hallo
Das von dir beschriebende Gehäuse würde mich (und sicher auch andere) interessieren, was spricht also gegen ein "zeigen" hier im Forum ;)

Die Anschlüsse vorne klingen sehr interessant wie auch die sehr geringe Tiefe.

Also ?
Gruss
Tom
 
ICH ICH ICH :D

Ich hab sowas mal gebaut. Quadcore, P43 Board, das ganze andere Zeugs. Alles in ein Flightcase.

Vom Nachbau muß ich wegen des Themas EMV leider abraten. Metallgehäuse oder wenigstens eine Rundumschirmung ist bei einem PC eigentlich Pflicht, zumindest bei der hier angedachten gewerblichen Nutzung in elektromagnetisch kritischer Umgebung.
 
Vom Nachbau muß ich wegen des Themas EMV leider abraten. Metallgehäuse oder wenigstens eine Rundumschirmung ist bei einem PC eigentlich Pflicht, zumindest bei der hier angedachten gewerblichen Nutzung in elektromagnetisch kritischer Umgebung.

Ich geh sogar noch weiter und warne auch vor Einstrahlungen, hab schon lustige Sachen mit Rechner und drumherum werkelnde Funkgeräte und Handys erlebt.
Also immer Blech drum herum, alles andere is gaga.
Das sagt euch ein lizenzierter Funker ;)

Gruss
Tom
 
Ich bau seit Jahren Eigenbaugehäuse und hatte noch nie irgendwelche Probleme.
Wo bitte schön ist denn das Alu rund um um einem Notebook
 
Ich bau seit Jahren Eigenbaugehäuse und hatte noch nie irgendwelche Probleme.
Wo bitte schön ist denn das Alu rund um um einem Notebook

Mahlzeit

Alu nicht aber wenn mal guckst in den teueren Geräten so findet man bei speziellen Bereichen Abschirmungen in Form von Kupferfolien, Magnesiumteilen etc...
So was nennt sich dann herumgebastel.

Mein Tipp:
nehmt mal so eine kleine USB Webcam, aktiviert sie und dann Deckel auf vom superschnellen PC und ran an die CPU.
Leise rieselt der Schnee :)

Rechner ohne Abschirmungen können problemlos laufen, können :angel:

Gruss
Tom
 
Hi,

da ich beim groben überfliegen nicht direkt etwas von einer Preis Obergrenze gelesen habe, und ehrlich gesagt auch etwas zu Faul war alles zu lesen möchte ich folgendes Gehäuse in den Ring schmeissen.

Silverstone LaScala 17 ich selbst nutze es als HTPC, es gibt aber dazu passend ein Optional erhältliches Racke-Mount-Kit damit ist es 19" einbaufähig.

http://www.silverstonetek.com/product.php?pid=82&area=

http://www.amazon.com/SilverStone-RA01B-Rackmount-Lascala-Black/dp/B000JK3ABM

Kurzfassung: ATX-Fullsize 2x5.25 6x3.5 Front USB etc

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten