• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

18-270mm vs. 18-135mm

lovehr

Themenersteller
was würdet ihr empfehlen?

Pentax smc DA 18-270mm F3.5-6.3 SDM

oder

Pentax SMC DA 18-135mm 3,5-5,6 WR
 
Frag nochmal nach, wenn das 18-270mm dann mal bei rund 400,- Euro Neupreis angekommen ist.
Vorher ist jede Überlegung zu dem Objektiv Zeitverschwendung.
 
18-135, da das Objektiv im Kit mit Body zum angemessenen Preis gibt. Solo ... würde Ich keins von Beiden nehmen.

i.ü. haben beide mEn verschiedene Zielgruppen (wg. Gewicht, Brennweitenbereich, WR/non-WR usw)
 
Blick über den Zaun: Ich hab mir gerade zum Spaß ein Sigma 18-250 HSM um 279,20 Euro von LIMAL in der Bucht geholt.

Hab noch nicht viel damit gemacht, nur soviel: Wunder gibt's keine. Vergleichsweise keine CAs und bei 135 mm deutlich bessere Randschärfe, untenrum schaut's nach den ersten Eindrücken nicht so gut aus, da dürfte mein DA 18-135 die Nase etwas vorn haben. Abblendung tut Not.

So gesehen ist das DA 18-135 keine schlechte Wahl, wenn man möglichst in RAW arbeitet und damit die CAs sehr gut bekämpfen kann. Die Schwäche am Rand stört meist nicht. Größter Vorteil: Seine geringe Größe, die gute Schärfe bei Offenblende im Zentrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte bei dem Preis dem Sigma auch nicht widerstehen, obschon das 18-135 schon in der Sammlung ist.
Den Größen- und Gewichtsunterschied halte ich für überschaubar, vom Papier her wie auch praktisch, schon toll, was die hinbekommen haben (beide).
Dem lenstip.com Test nach sollte das Sigma bei den niedrigen Brennweiten auch gut sein - freilich alles Testinterpretation.
Bleibt WR, die Objektiv-Korrektur in der Kamera, für das 18-135 gibt es bei DXO ein Korrektur-Modul, für das Sigma leider nicht.
 
was würdet ihr empfehlen?

Kommt darauf an, was dir wichtig ist ...;)

Das 18-270 kenne ich nicht, wohl aber das 18-250 - das dürfte sehr ähnlich sein. Sein Vorteil: Mit einem Objektiv ist fast alles abgedeckt, Objektivwechsel fallen weg (v.a. im Urlaub sehr praktisch), Bildqualität ist für ein Superzoom o.k.
Nachteil: Es ist langsam, es ist laut, es ist nicht abgedichtet, es ist relativ schwer und recht teuer.

Das 18-135 (das habe ich ebenfalls) ist dagegen deutlich schneller, fast lautlos, abgedichtet, relativ leicht und kompakt. Die Bildqualität ist ebenfalls o.k. - im Unterschied zum 18-250 in der Mitte deutlich schärfer, dafür mit wesentlich stärker ausgeprägter Randschwäche.

Wenn du nicht unbedingt den Telebereich des 18-270 brauchst und mit den unschärferen Randbereichen leben kannst, würde ich momentan eher zum 18-135 raten.

Gruß
Petra
 
Sein Vorteil: Mit einem Objektiv ist fast alles abgedeckt, Objektivwechsel fallen weg (v.a. im Urlaub sehr praktisch),

Ich verstehe nicht, warum ausgerechnet für den Urlaub diese komischen Suppenzooms als praktisch angesehen werden.

Gerade der Urlaub ist doch die Zeit des Jahres, in der man am meisten Zeit und Ruhe hat, ist jedenfalls bei mir so. Außerdem ist man im Urlaub meist an Orten, zu denen man nicht so oft, oder vielleicht sogar nie wieder hinkommt.

Deshalb zählt bei mir im Urlaub nur die Bildqualität, kompromisslos, Zeit habe ich im Urlaub genug und einen Rucksack hab ich im Urlaub sowieso permanent auf dem Rücken. Ob da jetzt ne DSLR mit Suppenzoom (~1,5kg?) drin ist, oder ne DSLR mit 4-5 guten Objektiven (vielleicht 4kg), das ist mir persönlich völlig egal.

Mein Rucksack wiegt mit meiner normalen "Tagesausflugs-Bepackung" um die 8kg, incl. Fotoausrüstung, das ist im Vergleich zu meinem Eigengewicht immer noch lächerlich wenig und das schleppe ich mit einem guten Rucksack problemlos 10-12 Stunden mit mir rum.

So ein Suppenzoom sehe ich höchstens als kompakte Alternative für vglw. belanglose Alltagsfotografie an, rund um den Wohnort, an Locations, zu denen man mit geringem Zeitaufwand problemlos nochmal hinfahren kann, wenn die ersten Bilder nix geworden sind. Dafür könnte ich mir sowas auch vorstellen. K-5 mit DA18-250 in die kleine TLZ Mini und dann ab in den Arbeitsrucksack damit.
 
Mein Rucksack wiegt mit meiner normalen "Tagesausflugs-Bepackung" um die 8kg... das schleppe ich mit einem guten Rucksack problemlos 10-12 Stunden mit mir rum.

Das sieht aber eben ein nicht verschwindend geringer Teil der Leute ganz anders...

Ein Sherpa wird auch über einen 30kg-Fotorucksack mit 3 Berlebachs für jeden Zweck und Autobatterie für den Blitz lachen, aber die Leut' sind halt unterschiedlich. ;)
 
Ich verstehe nicht, warum ausgerechnet für den Urlaub diese komischen Suppenzooms als praktisch angesehen werden.

So unterschiedlich sind eben die Vorstellungen ...;)
Ich persönlich unterscheide zwischen einem Urlaub mit dem Hauptzweck Fotografie, meinetwegen auf einer Afrika-Safari, und Urlaub mit dem Hauptzweck des Schauens, Genießens, mit dem Partner zusammen sein, andere Menschen kennenlernen, sich treiben zu lassen etc. Da sind mir dann die Erlebnisse und Bilder, die ich im Kopf behalte, tatsächlich wichtiger als die dabei entstehenden Fotos.

Außerdem hat das auch etwas mit Rücksichtnahme zu tun - ich möchte nicht unbedingt den Partner (andere vielleicht die Familie oder die Reisegruppe) ständig auf mich warten lassen. Und dann kommt es mir persönlich tatsächlich immer mehr aufs Gewicht an. Ich möchte nämlich - wenn es nicht gerade eine Rucksacktour durch die Berge ist - im Urlaub keine 8 kg mit mir herumschleppen.

Und nein, eine kleine Kompakte ist trotzdem keine Option - dafür hat die DSLR (egal mit welchem Objektiv) zu viele für mich entscheidende Vorteile.

Gruß
Petra
 
was würdet ihr empfehlen?

Pentax smc DA 18-270mm F3.5-6.3 SDM

oder

Pentax SMC DA 18-135mm 3,5-5,6 WR

Ich würde dir keines der beiden empfehlen - allerdings auch keine andere Optik - solange ich nicht weiß, wofür du die Optik einsetzen willst. Hier wird zwar viel über Urlaubsfotografie geredet, aber in deinen beiden Beiträgen habe ich nichts dazu gefunden. Es wäre schön, wenn du den Einsatzzweck erläuterst und vielleicht deine Gedanken wiedergibst, die dich bei der Einschränkung der Auswahl auf die beiden Optiken bewegt haben. Dicht soll es wohl sein, aber ist das alles?
 
Ich verstehe nicht, warum ausgerechnet für den Urlaub diese komischen Suppenzooms als praktisch angesehen werden.

Gerade der Urlaub ist doch die Zeit des Jahres, in der man am meisten Zeit und Ruhe hat, ist jedenfalls bei mir so. Außerdem ist man im Urlaub meist an Orten, zu denen man nicht so oft, oder vielleicht sogar nie wieder hinkommt.

Bist du Single?
Ist das vielleicht der entscheidende Unterschied, dass jemand im Hintergrund nicht schon mal wieder das schnauben anfängt, wenn ich in aller Seelenruhe in meinem dicken Fotorucksack nach dem richtigen Objektiv wühle und dann noch zwanzig Minuten in aller Ruhe warte, bis der Platz vor der Kirche wirklich mal menschenleer ist?
So ein Zoom auf der Städtereise verschenkt etwas Bildqualität, hilft aber dem tagtäglichen häuslichen (urlaubs-)Frieden enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war ich wohl vorschnell :o - ich bin vom 18-250 ausgegangen und habe gar nicht mehr daran gedacht, dass das 18-270 ja SDM-Antrieb hat. Insofern bin ich mir auch bei der Geschwindigkeit nicht mehr so sicher ...

Das 18-250 ist Dank Stange laut aber nicht lahm.
Das 18-270 ist SDM, also leise und SlowDriveMotor vom Feinsten, das 18-250 ist eine Rakete dagegen....
Daher auch meine klare Meinung in Post zwei zum Preis des 18-270.
 
Also meine Frage bezieht sich auf das Pentax smc DA 18-270mm F3.5-6.3 SDM ab und nicht auf entsprechende vergleichbare von Sigma oder Tameron.

Aus folgenden Gründen:

Es geht um die Alltagsfotographie z.b. wir fahren mit Kind und Hund nach Winterberg ein wenig Wandern mit Schlitten und im Anschluss ab in die Therme oder im Sommer mit Boot und so weiter.

Zum Preis: Es ist sicherlich Teuer aber wenn es Wetterfest ist (DA?) und somit die Schlittenfahrt / Bootsfahrt gut übersteht, ist für mich auch sein Geld wert. Leider wurde meine frage nach der Wetterfestigkeit noch nicht beantwortet oder ich habe es übersehn. Natürlich sollte es von der Qualität OK sein.

Zur Qualität: Ich bin mir bewusst, dass so ein Objektiv nicht die hellste Leuchte am Sternenhimmel ist, aber es muss nicht zwingend schlecht sein. Daher die Fragestellung, kennt es jemand und liegen Erfahrungen vor z.B:

  • Bildqualität
  • Geschwindigkeit
  • Wetterfestigkeit
  • Verarbeitung (Haptik)

Für diejenigen die mir jetzt eine Kompakte empfehlen oder Britschkamera: Ein deutliches NEIN. In solchen Situationen habe ich oft wunderbare Sonnenuntergänge, Landschaften und Situationen erlebt, in den eine Manuelle Bedienung unumgänglich ist. Geschweige denn von einen manuellen Fokus. Manuelle Bedienung meint auch die Möglichkeit, die Einstellungen vorzunehmen, bevor das Motiv verschwunden ist. Übrigens ist eine K-5 ii mit schlechten Objektiv vermutlich immer noch besser u. lichtstärker als die beste Kompakte.

Warum so ein großer Zoombereich: Da taucht auch mal der weit entfernte Hirsch auf oder der Chef mit seiner geliebten auf dem Parkplatz. :D

Warum nicht lieber zwei hochwertige Objektive: Im Mittelpunkt eines Ausfluges mit seinen Kind, sollte das Kind stehen und nicht die Fotographie. Dazu kommt noch der Rucksack mit Lebensmitteln, Regenjacke, Decke usw., der sich im laufe der Wanderung zusätzlich mit Zaubersteinen und anderen Fundsachen auffüllt. Da ist kein Bedarf an einer großen Fototasche.

Warum die Frage für mich so wichtig ist: Nachdem ich leider die K-5 ii nicht genommen habe, stellt sich für mich die frage, die nächste K-5 ii zu bestellen (für mich günstiger) oder zu dem Preis, der ursprünglichen K-5ii eine Alpha 77. Die Pentax ist eine super Kamera zum Fotografieren. Die Sony ist die Eierlegendewollmilchsau. Normalerweise hat die Pentax keinen Stich gegen die Sonny, außer die Wetterfestigkeit und Robustheit. Aber das Sony Gehäuse mit dem 16-50 f2,8 kann auch eine menge incl. Wasser ab. Bleibt nur der Temperaturbereich. Aber ein schlauer Teilnehmer hier im Forum hat geschrieben "In Russland und Kanada werden auch Sony, Canon u. Nikon verkauft und ich habe noch nicht von einen Kamerasterben in den Ländern gehört". Damit hat er sicherlich recht.

Also sind die Objektive der entscheidende Faktor und da zieht die Sony den kürzeren. Nicht in der Auswahl, da gibt es 10 mal mehr als bei Pentax. Aber in der Wetterfestigkeit. Vorausgesetzt, das die DA wirklich Wetterfest sind. Da finde ich im Netz widersprüchliche Angaben.

Ich hoffe die Beweggründe ausreichen dargelegt zu haben. Wenn noch fragen sind als Fragen Fragen und Fragen. :top:
 
Zum Preis: Es ist sicherlich Teuer aber wenn es Wetterfest ist (DA?) und somit die Schlittenfahrt / Bootsfahrt gut übersteht, ist für mich auch sein Geld wert. Leider wurde meine frage nach der Wetterfestigkeit noch nicht beantwortet oder ich habe es übersehn. Natürlich sollte es von der Qualität OK sein.
Das ist einfach: Kein WR, kein AW, kein * => nicht abgedichtet. Das Original von Tamron ist es schließlich auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten