• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-85 IS gegen 28-135 IS ?

TSB schrieb:
Hallo,

ich wollte gerade von meinem Tamron 28-75mm 2.8er auf das Canon 28-135mm IS USM umsteigen (da IR-Tauglich). Leider musste ich erfahren, dass die Bildqualität unter der Canon Linse extrem leidet (s.u., 50mm, Blende 8)
Daher bleibt mein immerdrauf das Tamron 2.8er
Gruß, TSB

Das bestätigt exakt meine Auffassung/Beobachtung von dem Objektiv.
Die Bildschärfe ist DEUTLICH geringer als beim Tamron 28-75/2.8.

Wenn man etwas genauer hinschaut, wird das auch von den MTF-Charts in
http://www.photozone.de/8Reviews/len...6_is/index.htm
bestätigt.
Das Canon 28-135 IS bewegt sich nahezu auf dem Niveau billiger Objektive wie z.B. das Sigma 18-50/3.5-5.6 oder das Sigma DC 18-125er. Das Tamron 28-75/2.8 ist deutlich voraus!

Leider folgt "photozone" dem (inflationären) Trend wohlwollender Beurteilungen. Wirklich "gut" ist meines Erachtens nur das in der range "Exzellent/Very good".

Das Canon 28-135 IS ist mit Sicherheit praktisch (ich habe mich vor 2 Jahren auch dafür interessiert). Wenn man knapp belichtet und mit USM nachbearbeitet, bekommt man auch einigermaßen akzeptable Ergebnisse hin. Das Exemplar, das ich kannte, war im WW-Bereich erst ab Blende 5.0 halbwegs brauchbar. Das relativiert dann den Nutzen vom IS.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Wenn man knapp belichtet und mit USM nachbearbeitet, bekommt man auch einigermaßen akzeptable Ergebnisse hin. Das Exemplar, das ich kannte, war im WW-Bereich erst ab Blende 5.0 halbwegs brauchbar.
Das kann ich so nicht betätigen - das 28-135 ist kein Schärfe-Kaiser, aber dafür schon bei Offenblende bei jeder BW gut, abblenden bringt nur wenig.

Aber es ist nicht wirklich unscharf, eher weich. Mit einer stärkeren Dosis USM kriegt man dann recht gute Schärfe raus.
 
PeterD schrieb:
Aber es ist nicht wirklich unscharf, eher weich. Mit einer stärkeren Dosis USM kriegt man dann recht gute Schärfe raus.

Kann ich so bestätigen.

Das Canon EF 28-135 IS USM ist kein Meister in Sachen Auflösung. Das 28-135 ist ein guter Allrounder ohne große Schwächen und ohne herausragende Stärken. Für mich ist es die optimale Ergänzung zum SWW. Das Mitschleppen eines Teleobjektivs kann ich mir sparen. Der vom 28-135 angebotene Brennweitenbereich bis ins mittlere Tele reicht mir vollkommen aus. Aber das muß jeder für sich entscheiden.
 
Gerhard2 schrieb:
Wenn man etwas genauer hinschaut, wird das auch von den MTF-Charts in
http://www.photozone.de/8Reviews/len...6_is/index.htm
bestätigt.
Das Canon 28-135 IS bewegt sich nahezu auf dem Niveau billiger Objektive wie z.B. das Sigma 18-50/3.5-5.6 oder das Sigma DC 18-125er. Das Tamron 28-75/2.8 ist deutlich voraus!

Tatsächlich?

Wolfgang, ich bin von Deiner unüberlegten Aussage maßlos enttäuscht. Gerade von einem solch erfahrenen Anwender wie Du es bist, erwarte ich wohlüberlegte Darstellungen.

Das EF 28-135 weist über den gesamten Brennweitenbereich geringe Vignettierungen und einen geringen Schärfeabfall zum Rand hin aus. Die Verzeichnungen sind gering. Auch die Anfälligkeit für CA´s ist bei diesem Objektiv sehr gering ausgeprägt. Lediglich in der erzielbaren Auflösung fällt das 28-135 im Vergleich zu moderneren Konstruktionen ab.

Wenn Du dieses Objektiv schon mit Billigobjektiven wie dem 18-50 oder 18-125er vergleichst, dann bitte sachlich korrekt! Letztendlich sollte man m.E. nur dann über die Qualität von Objektiven urteilen, wenn man sie selbst über einen längeren Zeitraum intensiv getestet hat ... Wollen wir uns wieder wie zu besten "S602-Zeiten" in die Haare kriegen? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
finepixler schrieb:
Das EF 28-135 weist über den gesamten Brennweitenbereich geringe Vignettierungen und einen geringen Schärfeabfall zum Rand hin aus. Die Verzeichnungen sind gering. Auch die Anfälligkeit für CA´s ist bei diesem Objektiv sehr gering ausgeprägt. Lediglich in der erzielbaren Auflösung fällt das 28-135 im Vergleich zu moderneren Konstruktionen ab.


wie ist das 28-135 den generell im vergleich zum 17-85?
und vor allem: wie ist der unterschied beim IS?
 
finepixler schrieb:
... Wollen wir uns wieder wie zu besten "S602-Zeiten" in die Haare kriegen? ;)
Huch, welch' naheliegender Gedanke, habe gestern auch schon daran gedacht. :) ;) . Auch deswegen: Ich habe mir die Bilder Deiner galerie angeschaut (wegen des Sigma 10-20), und da steht bei den Kalifornien-Bildern anno 2005 "Fuji S602z".
Aber ich gebe Dir Recht, Frank: Meine Kritik hätte ich etwas besser präzisieren sollen.

Gruß
Wolfgang

P.S. Mein Bedarf an härteren Diskussionen wird i.d.R. im Olympus-Forum hinreichend gedeckt. :)
P.P.S. Daß du hier wieder schreibst !? Hast Du eine spezielle Einladung von einem bestimmten Super-Moderator bekommen ?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerhard2 schrieb:
P.S. Mein Bedarf an härteren Diskussionen wird i.d.R. im Olympus-Forum hinreichend gedeckt. :)

Das kann ich mir gut vorstellen. Das ist ja auch eine ganz individuelle Truppe. ;)

Gerhard2 schrieb:
P.P.S. Daß du hier wieder schreibst !? Hast Du eine spezielle Einladung von einem bestimmten Super-Moderator bekommen ?;)

Ich werde mich nur noch zu Themen melden, zu denen ich etwas zu sagen habe. Hierbei handelt es sich um Beiträge zu Equipment zu dem ich selbst ausreichende Erfahrungswerte gesammelt habe.

Ansonsten kann mich dieser bestimmte Super-Moderator gerade mal am ...... verwöhnen. ;)
 
Hallo! Ich habe mir nun nicht alle Antworten durchgelesen, möchte nur meine bescheidene Erfahrung teilen:
ich hatte beide Objektive. Zuerst das 28-135 zusammen mit dem Tokina 12-24. Das Wechseln nervt extrem. Die unteren 28mm des 28-135 sind einfach der Brennweitenbereich, den ich am meisten benutze. Also kurz darüber oder eher kurz darunter. Ich kann nur zum 17-85 raten. Es gibt für Crops kein besseres 5-fach-Immerdrauf-Zoom, wie ich finde. Leider! Ich würde gerne ein wenig mehr Geld für was wirklich Gutes auf den Tisch legen.
Trotzdem: Das 17-85 ist schon sehr gut und dazu noch das Flexibelste, was es derzeit zu kaufen gibt. Für Crop.
 
Hallo,

hab beide Objektive zur Verfügung (das 17-85mm ist mein eigenes) und zur Bildqualität kann ich nur sagen, dass das 28-135mm etwas weicher ist, als das 17-85mm. Als Allroundzoom ist das 28-135mm nicht schlecht. Ich persönlich bevorzuge allerdings die Kombi 17-85mm und das 70-200mm/4.0. Beide ergänzen sich hervorragend. Bald kommt noch das Tokina 12-24mm dazu...

Gruß
dyna70
 
O.k, das mit dem ständigen wechseln jagt mir schon eine riesen Angst ein ! :eek:
Ich glaube, ich verkaufe das 17-85 und kauf mir dafür erstmal ein Tamron 28-75 f/2.8, das auch eine Macro-Funktion bietet.
Im laufe der nächsten Monate möchte ich dann noch auf ein gebrauchtes 70-200 f/4 sparen.

dann hätte ich :

Tokina 12-24mm f/4
Tamron 28-75mm f/2.8
Canon 70-200mm f/4

Also danke nochmal an alle, die an diesem Thread teilgenommen haben.

Beste Grüße
ouus2k
 
also, ich habe mich auch viel über beide objektive informiert und mich trotzdem für das 28-135mm entschieden, auch wenn ich immer wieder gelesen habe, es sei ziemlich weich. nach dem ich die ersten testfotos auf meinem pc betrachtet hatte, habe ich überhaupt nicht mehr verstanden, warum ich mir überhaupt soviel gedanken gemacht habe. man kann ohne problem und mit guter quallität über den gesammten brennweiten bereich fotografieren. auch ich kann ohne sorge bei der größten möglichen blende fotografieren ohne quallitätsverlust. außerdem ist das 28-135mm sauschnell, was mir auch nicht gerade unwichtig ist.
nach dem ich mir dann auch noch ein paar testvergrößerungen in 70-50cm habe kommen lassen, da waren alle zweifel beseitigt. es mag ja sein, dass das 28-135mm bei 100% crop nicht die gleiche schärfe wie ein 100% crop von einem 24-150mm L an einem pc-bildschirm aufweist aber welche rolle spielt das wirklich? wenn ich super knackscharfe fotos will, dann darf ich mir halt kein zoom kaufen, dann gehören FB´s in die fototasche.....was ich auch wohl demnächst nur noch machen werde.:D

für mich hat gegen das 17-85mm gesprochen, dass ich den unteren brennweiten bereich ja fast überhaupt nicht nutzen kann, da es zu stark verzeichnet etc. da frage ich mich natürlich: "warum soll ich soviel geld für ein objektive ausgeben, bei dem ich die 17mm-?mm nicht nutzen sollte?"

was mich viel mehr nervt, ist das beide objektive nicht gerade besonders lichtstark sind. das tamron wäre für mich auch überhaupt keine alternative, das es viel zu kurz ist am lengem ende und außerdem soll es ja auch nicht gerade das schnellste sein.

:)
 
ouus2k schrieb:
O.k, das mit dem ständigen wechseln jagt mir schon eine riesen Angst ein ! :eek:
Ich glaube, ich verkaufe das 17-85 und kauf mir dafür erstmal ein Tamron 28-75 f/2.8, das auch eine Macro-Funktion bietet.
Im laufe der nächsten Monate möchte ich dann noch auf ein gebrauchtes 70-200 f/4 sparen.

dann hätte ich :

Tokina 12-24mm f/4
Tamron 28-75mm f/2.8
Canon 70-200mm f/4

Also danke nochmal an alle, die an diesem Thread teilgenommen haben.

Beste Grüße
ouus2k

Hallo ouus2k,

ich denke da hast du eine gute Wahl getroffen... Die ersten beiden Linsen habe ich auch. Das Tele hat ein Kollege von mir und ist begeistert. Natürlich haben die Stimmen recht, die sagen: "Der ständige Objektivwechsel nervt!", aber hey, mir ist eine gutes Ergebnis wichtiger, als eine einfache Handhabung und Qualität wichtiger als Schnelligkeit. Jedenfalls habe ich das 28-135 IS USM getestet (s.o.) und wollte mit der "weichen" Zeichnung nicht leben.

Gruß TSB
 
ouus2k schrieb:
O.k, das mit dem ständigen wechseln jagt mir schon eine riesen Angst ein ! :eek:
Ich glaube, ich verkaufe das 17-85 und kauf mir dafür erstmal ein Tamron 28-75 f/2.8, das auch eine Macro-Funktion bietet.
Im laufe der nächsten Monate möchte ich dann noch auf ein gebrauchtes 70-200 f/4 sparen.

dann hätte ich :

Tokina 12-24mm f/4
Tamron 28-75mm f/2.8
Canon 70-200mm f/4

Also danke nochmal an alle, die an diesem Thread teilgenommen haben.

Beste Grüße
ouus2k

Hallo ouus2k,

ich denke da hast du eine gute Wahl getroffen... Die ersten beiden Linsen habe ich auch. Das Tele hat ein Kollege von mir und ist begeistert. Natürlich haben die Stimmen recht, die sagen: "Der ständige Objektivwechsel nervt!", aber hey, mir ist eine gutes Ergebnis wichtiger, als eine einfache Handhabung und Qualität wichtiger als Schnelligkeit. Jedenfalls habe ich das 28-135 IS USM getestet (s.o.) und wollte mit der "weichen" Zeichnung nicht leben.

Gruß TSB
 
TSB schrieb:
Hallo,
ich wollte gerade von meinem Tamron 28-75mm 2.8er auf das Canon 28-135mm IS USM umsteigen (da IR-Tauglich). Leider musste ich erfahren, dass die Bildqualität unter der Canon Linse extrem leidet (s.u., 50mm, Blende 8)
Daher bleibt mein immerdrauf das Tamron 2.8er
Gruß, TSB

Wenn Du Deine Entscheidung aufgrund der hier präsentierten Bilder getroffen hast, dann "herzlichen Glückwunsch".
Der Fokuspunkt der beiden Bilder liegt nicht auf einer Ebene!
Insofern sind unterschiedliche Bereiche scharf/unscharf.
Trotzalledem ist das Tamron wohl die schärfere Optik von beiden.

Einem (alleinigen) Vergleich der Imatestdaten stehe ich jedoch sehr skeptisch gegenüber.
Bei vielen der neuen hochauflösenden digital optimierten Objektive habe ich den Eindruck,
dass sie auf S/W-Linienmuster optimiert wurden und die Auflösung bei niedrigen Motivkontrasten in den Keller geht.
So ist das Tamron 17-50 2.8 dem EF 17-40 4L sehr wohl überlegen, wenn man die L/Bh vergleicht.
Fotografiert man jedoch Motive mit geringem Kontrast, dann sieht die Welt ganz anders aus...

Das "gute alte " 28-135 IS hat bei 100% Betrachtung der Bilder sicherlich "verloren".
Ich klebe jedoch höchst selten mit der Nase auf dem Bildschirm und scrolle auf 123cm x 82cm (Bildgröße von 8,2 Mp bei 72dpi) umher.
Für mich ist eher das Ergebnis bis A3(A2) relevant.

Ciao
Thomas
 
TSB schrieb:
Hallo ouus2k,

ich denke da hast du eine gute Wahl getroffen... Die ersten beiden Linsen habe ich auch. Das Tele hat ein Kollege von mir und ist begeistert. Natürlich haben die Stimmen recht, die sagen: "Der ständige Objektivwechsel nervt!", aber hey, mir ist eine gutes Ergebnis wichtiger, als eine einfache Handhabung und Qualität wichtiger als Schnelligkeit. Jedenfalls habe ich das 28-135 IS USM getestet (s.o.) und wollte mit der "weichen" Zeichnung nicht leben.

Gruß TSB
Es kommt auch drauf an, WAS man fotographiert. Nicht jedes Motiv hält still, bis das Objektiv gewechselt ist ;)
 
Hallo,

was meint ihr, ist das 28-135 an der 400D zu empfehlen oder nicht (vor allem zwecks Auflösung)? Ich finde die "Normal bis Telebrennweite" des Objektivs eigentlich prima (ala Feininger "...auf den meisten Fotos ist zuviel drauf..."), dazu noch ein 17-40 4L, (durch die Überlappung der Brennweiten ist man vielleicht nicht gezwungen permanent zu wechseln) oder doch SWW...

Grüße

Olo
 
Also, ich benutze das 28-135 IS schon seit ca. 8 Jahren - zuerst analog an einer 50E und jetzt an der 20D. Das Teil hat in dieser Zeit ziemlich gelitten - diverse kratzer am Tubus, leichte Staubeinschlüsse....ist halt mein "Immerdrauf".

Meine Meinung zum Objektiv:

- kein "Schärfemonster"
- wird weicher ab 100mm
- deutliche Verzeichnungen im WW
- IS schwierig bei Kamerabewegung
- Blende 5.6 schon relativ früh

+ Verarbeitung gut
+ Bildqualität über alles OK
+ guter Brennweitenbereich
+ IS
+ hart im Nehmen :D
+ Preis
+ schneller USM
+ Handling

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten