• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-40 Ecken-Debakel

Ich fotografiere bei der 5D ausschliesslich in RAW. Was ich aber nicht verstehe, was kann denn die RAW-Konvertierung in den Ecken an der Schaerfe aendern?? :confused:

Dann lade dir doch einfach mal eines deiner RAW in DPP oder LR4 oder.... und mach das Häkchen bei Objektivkorrektur, schau was passiert, nimm das Häkchen weg und schau was passiert...
 
hab nur LR 3. Ich dachte bisher, es wird halt (nur) die Vignettierung, Verzeichnung + CAs rausgerechnet. Du meinst wahrscheinlich, durch die Verzeichniskorrektur verschwinden die Ecken?

Schau ich mir nochmal genauer an...
 
Ich fotografiere bei der 5D ausschliesslich in RAW. Was ich aber nicht verstehe, was kann denn die RAW-Konvertierung in den Ecken an der Schaerfe aendern?? :confused:
Ein Teil der Unschärfe resultiert daraus, dass rote und grüne Farben unterschiedlich gebrochen werden und deshalb nebeneinander statt an der gleichen Stelle auftreffen.

Die CA-Korrektur korrigiert dies zu einem gewissen Ausmaß.

Abgesehen davon gäbe es noch die Möglichkeit einer selektiven Schärfung in den Ecken, aber das habe ich mir noch nie angetan.

hab nur LR 3. Ich dachte bisher, es wird halt (nur) die Vignettierung, Verzeichnung + CAs rausgerechnet. Du meinst wahrscheinlich, durch die Verzeichniskorrektur verschwinden die Ecken?

Schau ich mir nochmal genauer an...

Nein, nein! Mach mal nur CA (und wenn du willst Vignettierung, aber die ist hier ohne Belang), nicht "Verzerrung" (wie es in LR 4 heißt). Dann wird auch nichts weggeschnitten.
In DPP kann man die Häkchen m.E. noch besser austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst wahrscheinlich, durch die Verzeichniskorrektur verschwinden die Ecken?

Yip, die äußersten Ecken "verschwinden", aber der mittige Randbereich bleibt erhalten.
 
Mir wuerde ja schon 5.6 oder 8 reichen. Aber in meinem Fall mueseen es wohl 11 sein. Beim getesten 16-35 war schon ab 5.6 alles wunderbar.

Nichts neues ...

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/427-canon_1740_4_5d?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/435-canon_1635_28_5d?start=1

... wenn du die 16/17mm MTFs bei den genannten Blenden vergleichst, siehst du, dass deine Beobachtung den in PZ gemessenen Werten entspricht.

Aber es hilft halt nichts! Wenn du entsprechende Eckenschärfe bereits bei f/5.6 haben musst, dann musst du tiefer in die Tasche greifen. Wenn du dagegen abblenden kannst (was meiner Ansicht nach meist geht), dann kommst du mit dem 17-40 klar. Deine Erwartungshaltung (das 17-40 soll bitteschön bei f/5.6 so gut sein, wie das 16-35 II) ist halt nicht zu befriedigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich zunächst mal interessieren würde ist: Wo siehst Du bei den Crops DEN gravierenden Vorteil des 16-35?
Das 17-40 ist im CROP links und unten besser: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2224903&d=1336598903
Das 16-35 ist im CROP rechts besser: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2224905&d=1336598903

D.h. in der äußersten Ecke ist das 16-35 besser als das 17-40, aber im Bereich davor das 17-40. Und wat nu?

Fakt ist, dass das 17-40 in der Summe seiner Eigenschaften für den Preis eine Top-Linse ist.
+ Offenblende scharf bei allen Brennweiten in der Bildmitte
+ hervorragender Kontrast
+ saubere Farbwiedergabe
+ abgedichtet
+ sehr wertige Verarbeitung
+ schneller USM
+ Filternutzung
+ komplette Softwareunterstützung, in der Kamera und per DPP
- baut zum Rand hin bei offener Blende sichtbar ab
- für scharfe Ecken an beiden Brennweitenenden muss nach meiner Erfahrung auf 11 abgeblendet werden, richtig scharf werden die äußersten Ecken nie (wie bei Dir) ... aber zwischen 20+35mm kein Thema.

Das Hauptproblem ist die Zentrierung: Alle Ecken sollten gleichmäßig abbilden, ansonsten zum Service. Und der hilft sehr wohl, auch wenn hier anderes (vom hörensagen?) behauptet wird. Meines war mit der 5DII vor langer Zeit da und ist immer noch alles wunderbar.

Und wie früher schon geschrieben wurde ..., zeig mir eine andere Linse mit IDENTISCHEN Leistungen für DEN Preis und wir schauen weiter. Selbst die nicht abgedichtete Plastik-Crop-Linse aus gleichem Haus (das 10-22) kostet das gleiche und ist nicht so robust. Es wundert mich eh, dass éin 10-22 nicht billiger ist, die Herstellung mit kleineren Linsen dürfte deutlich günstiger sein als beim 17-40 ... aber wir zahlen es ja ...
Sicherlich gibt es einen Grund warum kein Fremdhersteller da ran geht. Das Tokina 16-28 erlaubt keine Filter, das 17-35 besitzt einen ähnlichen Preis, daher für mich immer das Original. Sigma und Tamron haben (noch) nichts wirklich konkurrenzfähiges, der Preis bei beiden ist günstiger aber sie bieten nicht die von mir genannten Eigenschaften des 17-40.

Hinzu kommt, dass sicherlich ein Nachfolger in den Startlöchern steht. Für die Photokina könnte ich mir da was vorstellen.
Aaaaber: Nach den letzten Neuerscheinungen denke ich dabei an Filter 82mm (also alle neu) und einen Preis von gemütlich 1200,- €.
Wer das möchte, kein Problem. Alle anderen meckern dan wieder über den Preis ... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find die größe Schwachstelle des Objektives sind die Ränder bei 40mm. Die sind immer matschig außer bei ganz nahen Objekten (Bildfeldwölbung). Bei 17mm ist es eigentlich richtig gut, mal abgesehen von dezentrierten Exemplaren.

Gruß
Mike
 
.. für scharfe Ecken an beiden Brennweitenenden muss nach meiner Erfahrung auf 11 abgeblendet werden, richtig scharf werden die äußersten Ecken nie ... aber ab 20mm kein Thema mehr.

Genauso ist es - und muss so (von mir) akzeptiert werden.

Da ich auch mal das 10-22 am Crop hatte - und hier des oefteren auch nach der Leistung des 10-22 gefragt wird, kann ich nun aber eindeutig sagen: zumindest mein 10-22 war am crop bei 10mm in den Ecken schon sichtbar besser, sogar bei f3.5 (!), als das 17-40 am KB bei 17mm.

Aber egal, 17-40 ist eine klasse Linse, bei 17 ab f11, bei 20 ab f5.6 und am crop auch als guter Allrounder (der mein 24-105 wieder in Frage stellt - das steht zur Zeit nur noch zuhause rum)
 
Ich find die größe Schwachstelle des Objektives sind die Ränder bei 40mm. Die sind immer matschig außer bei ganz nahen Objekten (Bildfeldwölbung). Bei 17mm ist es eigentlich richtig gut, mal abgesehen von dezentrierten Exemplaren.

Gruß
Mike

Hab ich schon mehrfach gelesen .. witzig, bei meinem ist es genau andersrum: bei 40mm alles top, auch in den Ecken - nur das untere Ende schwaechelt wie beschrieben
 
Fakt ist, dass das 17-40 in der Summe seiner Eigenschaften für den Preis eine Top-Linse ist.

Das hat auch nie jemand wirklich bestritten. Wenn es aber gewisse Eigenheiten hat, mit denen man eben nicht zufrieden ist oder die man nicht akzeptieren will kann schliesslich jeder mit seinem Objektiv machen was er will. Da finde ich es nur legitim hier mal vorher zu fragen, so wie der TO: bin ich zu pingelig?
 
Hab ich schon mehrfach gelesen .. witzig, bei meinem ist es genau andersrum: bei 40mm alles top, auch in den Ecken - nur das untere Ende schwaechelt wie beschrieben

So war meines exakt auch. Vielleicht hat das was mit dem Baujahr zu tun? Ich habe meines im Februar 2004 gekauft, es war also wahrscheinlich Ende 2003 gebaut worden. Als ich es 2010 verkauft habe war aber in der Zwischenzeit m.W.n. auch keine "stille Revision" passiert!?!
 
hab eben nochmal einen Vergleich mit dem 16-35 II gemacht (danke an calumet hier in London :) ). Meine Beobachtungen decken sich am unteren Ende exakt mit den tests bei photozone. Das 17-40 ist bei f8 in den Ecken so wie das 16-35 II bei f4 (immerhin 2 Blenden Unterschied).

Egal .. Insgesamt wuerde ich schon gerne beim 17-40 bleiben. Es ist wirklich sehr handlich und hat eine Menge Vorteile, wie von T.B gut aufgezaehlt.
 
Schon mal drüber nachgedacht statt einem teuren Zoom ein oder zwei preiswerte Festbrennweiten zu kaufen?

EF 28/2.8: f8; 1/250; ISO 200. RAW in LR³. (200€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm... welche gute, preiswerte Festbrennweite gibt es denn für 17 oder 18mm Brennweite? Mir fallen da nur zwei deutlich teurere Varianten ein: Zeiss 18mm und TSE 17L. :rolleyes:
 
Das 17-40/4L ist an FF bei Offenblende aufgrund der sehr geringen Abbildungsleistung in den Ecken nur zu gebrauchen, wenn man diese Ecken im Bild ignorieren kann oder man eben willens und bereit ist kräftig abzublenden. Es gibt mit Sicherheit viel Aufnahmesituationen wo man keine hohe Auflösung in den Ecken braucht, aber da kann man dann auch ein APS-C mit Kit-Linse nehmen. FF ist dann rausgeworfenes Geld. Von einer leistungsfähigen Festbrennweite hat man imho mehr. Ich würde im Zweifel als preiswerte Variante ein 24/2.8 oder 28/2.8 nehmen. Und wenn die Qualität sehr gut sein soll und man tief in die Tasche greifen kann eben Zeiss oder TSE. Es ist allerdings richtig, dass Canon da keine allzugroße Auswahl anzubieten hat.
Gruß Andy

Beispielbild einer 200€-Linse bei Blende 4 im Nahbereich. Die Abbildungsleistung reicht mir völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ydna Das Beispielbild kann aber nicht die eigentliche Frage klären.

•A• Auch ein simples 35 f/2 oder 50 1.8 wird bei f/4 gnadenlos scharf sein. Nur wo sind die preiswerten U/WWs? Das 20 1.8 von Sigma? Angetestet, witzig, aber weit entfernt von einer brauchbaren (eher passenden) Linse - mir zumindest.
•B• Dein Beispielbild braucht nicht mal scharfe Ecken - und genau das ist ein essentieller Punkt. Bei höheren Brennweiten mehr als bei den U/WWs - ist die Unschärfe aufgrund kleiner Blendenzahl eher das Problem als die unscharfe Ecke an sich. Ergo ist das Problem - jenseits der optisch-technischen Diskussion - auch immer abhängig vom Motiv.

Das 17-40 ist weiterhin eine feine Linse - und sie wird bei mir erst ab f/8 restlos scharf, was in der Regel auch ihr Einsatzbereich bei mir ist.

mfg chmee
 
Mhm... welche gute, preiswerte Festbrennweite gibt es denn für 17 oder 18mm Brennweite? Mir fallen da nur zwei deutlich teurere Varianten ein: Zeiss 18mm und TSE 17L. :rolleyes:

Ich habe (noch) keinen direkten Vergleich zum 17-40, aber den Vergleich mit meinem (ehemaligen) Tamron 17-35 hat es in den Ecken deutlich gewonnen: Das alte Adaptall-2 Tamron 17mm f/3.5 ( http://www.adaptall-2.org/lenses/51B.html ). Der Unterschied in den Ecken war (insb. bei Offenblende) so deutlich, dass ich kaum Zweifel habe, dass das auch für das 17-40 gilt. Problematisch ist das SP 17/3.5 u.U. wegen seiner wellenförmigen Verzerrung. Bei "Landschaft" ist das unproblematisch, bei "Architektur" kommt man am Entzerren nicht vorbei. (Es gibt ein PTlens-Profil dafür (das Bild dafür habe ich geliefert)). Das Objektiv geht auf E*ay in der Regel um die 150e über den Tisch.
 
...Bei 24 oder 28mm hat das 17-40L kein Problem mit den Ecken. Das trifft bei 17-20mm auf.
100% korrekt, bei den Brennweiten hat das 17-40 gar keine Probleme!

...Beispielbild einer 200€-Linse bei Blende 4 im Nahbereich. Die Abbildungsleistung reicht mir völlig aus.
Naja, bei den kleinen Bildchen fürs Forum sieht (fast) alles gut aus ... :rolleyes:

Davon abgesehen müsste ich für ein 17-40 mind. ein 20er, 24-er, 28 und 35-er kaufen. Und allein diese 4 Linsen liegen bei mind. 1000,- € und belasten die Fototasche mehr als ein 17-40. Dazu fehlt dann immer noch ein 17-er.
Für MICH keine Alternative ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten