• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

16GB-SDHC-Karten mit unterschiedlicher Kapazität

ralfsteck

Themenersteller
Hallo,

ich habe mit meiner Kamera eine 16GB Sandisk Ultra II (Class 4) gekauft, die in der 450D mit 15,2 GB angegeben wird, Ja, ich bin mir dessen bewusst, dass das immer weniger ist als angegeben, weil sich die Hersteller das GB zu 1000 MB zurechtlügen. Soweit alles OK.

Nun habe ich eine zweite Karte gekauft, eine Transcend 16GB Class 6, bei der zeigt die Kamera nur 14,9GB an!?! :eek: Windows zeigt im Kartenleser die selben Kapazitäten an.

Müssten die beiden Karten nicht die selbe tatsächliche Kapazität haben??? Ich habe die Transcend auch mal in der Kamera formatiert, das nützte nix.

Gruß, Ralf
 
Schwund gibt's immer - manchmal mehr, manchmal weniger.
Auch bei Festplatten sind die Nettowerte unterschiedlich.
 
... weil sich die Hersteller das GB zu 1000 MB zurechtlügen. Soweit alles OK.
Abgesehen davon, dass man nicht jede Definition, die einem nicht passt, als Lüge bezeichnen kann, verstehe ich deine Verwudnerung nicht, wenn du den Unterschied zwischen diesen und jenen GBs kennst: 16 Mrd. Bytes sind nun mal 14.9 GB. Die Angaben sind Mindestkapazitäten und mit der ersten Karte hattest halt Glück, die hatte etwas mehr.
 
Die Karten haben 16 GiB (17,18 GB) Flash genau wie angegeben. Allerdings steht Dir der gesamte Speicher nicht direkt zur Verfügung. Der kleine Prozessor auf der Karte reserviert sich etwas von dem Speicher. Diesen nutzt er, falls er fehlerhaften Speicher entdeckt. Dann wird der fehlerhafte ausgeblendet und der reservierte als Ersatz verwendet. Je nachdem wie der Hersteller denkt, hast Du dann zwar mehr als 16 GB (14,90 GiB) Speicher zur Verfügung, aber eben unterschiedlich viel.
 
Es gibt einen gewissen Overhead und Reserven, aber der beträgt keine 10%. Soviel aber ist schon der Unterschied zwischen 1GB und 1GiB. Die 17,18GB glaube ich nie und nimmer.

Bei DRAMs sind die verfügbaren Kapazitäten immer echte 2^x Bits. Ich habe nicht den Eindruck, daß dies bei Flashes anders ist. Die Verwaltung defekter Stellen muß der Controller vornehmen, der Kartenhersteller wird also die tatsächliche Kapazität selber festlegen, zwangsläufig kleiner als die der Flashes.

Die physikalische Kapazität bei DRAMs ist etwa 5% größer, um defekte Bereiche "rausfusen" zu können.
 
Es gibt einen gewissen Overhead und Reserven, aber der beträgt keine 10%. Soviel aber ist schon der Unterschied zwischen 1GB und 1GiB. Die 17,18GB glaube ich nie und nimmer.
Du musst es ja nicht glauben. Es ist aber so.

Flashspeichergrößen werden in Gigabit angegeben. Wobei hier 2^10 bit gemeint ist. Je nach Speicher wird er byteweise oder wortweise angesprochen. Mögliche Varianten von Samsung wären diese: http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/productListNonflexTable.do?fmly_id=159&sht_id=1

Zum Thema Spare gibt es dieses PDF-Dokument: http://www.samsung.com/global/busin...applicationnote/spare_assignment_standard.pdf
Wie Du siehst, die sind ca. 8%
 
Du musst es ja nicht glauben. Es ist aber so.

Flashspeichergrößen werden in Gigabit angegeben. Wobei hier 2^10 bit gemeint ist. Je nach Speicher wird er byteweise oder wortweise angesprochen. Mögliche Varianten von Samsung wären diese: http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/productListNonflexTable.do?fmly_id=159&sht_id=1

Zum Thema Spare gibt es dieses PDF-Dokument: http://www.samsung.com/global/busin...applicationnote/spare_assignment_standard.pdf
Wie Du siehst, die sind ca. 8%
Erst mal vielen Dank für die Links, ist schon interessant. Trotzdem 'driften' wir etwas auseinander und ich kann deinen Rechnungen nicht gut folgen :D.

1) Zum Thema 'Reserven' sehe ich immer nur gute 3% (z.B. 16B von 512). Wie kommst du auf 8%?

2) Was heißt 'in Gigabit ist 2^10 gemeint'? Das wäre ja erst mal ein KBit. Die Frage ist (ich glaube so ist es): ist 1 Gigabit (2^10)^3 oder meinst du es ist ein Gemisch aus 10^3 und 2^10, also dezimal und binär?

Allerdings denke ich, ist das alles ziemlich egal. Die 'Chips' haben logischerweise alle eine 'binäre' Struktur und klar ist auch, 16GByte sind nicht ein Chip. Wieviele Chips und welche der Hersteller also verbaut, um auf die nötige Speicherkapazität inkl. Overhead zu kommen, ist letzlich für den User egal. Wichtig für den ist nur, und das war ja die Frage denke ich, dass eine 16GB Karte einfach nicht mehr als 16.000.000.000 Nutzbytes garantiert, was eben wiederum nur auf 14.9 'gängige' Computer-GB rausläuft.

Allerdings finde ich die Diskrepanz zwischen den beiden Karten des TO realtiv heftig. Ich habe da ab und zu auch mal verglichen, wenn ich denn 2 gleiche Karten hatte und festgestellt, viel nehmen die sich normalerweise nicht.
 
Flash gibt es wie Speicher ganz allgemein in Zweierpotenzen. Die Kapazität der Chips in den Karten wird also tatsächlich exakt 16 GiB sein. Alles, was bei der Rohkapazität weniger zur Verfügung steht, wird also vom Controller abgezwackt. Die Kapazität des frisch formatierten Dateisystems ist noch mal etwas niedriger, weil auch das Dateisystem Platz für Verwaltungsstrukturen braucht, aber das ignorieren wir mal kurz.

Sicher braucht man auch mal ein paar Reservesektoren wie erwähnt, aber damit lässt sich die Differenz nicht erklären. Es liegt viel mehr an den Eigenschaften des Flash: Lesen geht schnell, Schreiben auch ziemlich, aber einfach Überschreiben ist unmöglich. Man kann ein Bit mit Wert '1' mit dem Wert '0' überschreiben, nicht umgekehrt. Erst muss man den ganzen Sektor löschen und das ist im Vergleich sehr langsam.

Eine Speicherkarte muss also eine große Menge gelöschter Sektoren bereithalten die sofort zum Schreiben bereitstehen. Die veralteten Sektoren werden nebenbei gelöscht. Der springende Punkt ist also, dass das Abbild eines schreibbaren Laufwerks nur virtuell ist. Bei jedem Schreiben an einen Ort im virtuellen Laufwerk ändert sich die Position im realen Flash-Speicher, an dem die Daten gespeichert werden.

Und der Controller muss das alles so verwalten, dass er das Abbild nach dem Einschalten wieder zusammenbasteln kann. Als permanenten Speicher hat auch der Controller nur das Flash zur Verfügung. Somit reduziert sich die Rohkapazität erst mal um die Verwaltungsstrukturen und dann noch um die Größe des Pools gelöschter Sektoren, die zum Schreiben bereitgehalten werden. Damit erledigt sich auch die Bereithaltung von Ersatz für defekte Sektoren, man nimmt sie einfach aus dem Pool (womit der eben ein bisschen kleiner wird, weil der defekte eben nicht mehr in den Pool zurück kommt).

Dass die schnellere Karte also weniger verfügbaren Speicher hat wundert mich nicht. Andererseits ist das schlecht vergleichbar, da die unterschiedlichen Hersteller wohl alle ihre eigenen Controller implementieren und die als Geschäftsgeheimnis hüten. Die Flash-Chips sind schließlich nicht allzu unterschiedlich, was man daraus macht in der Karte und mit dem Controller ist das, was die Geschwindigkeit ausmacht.
 
Die Flash-Chips sind schließlich nicht allzu unterschiedlich, was man daraus macht in der Karte und mit dem Controller ist das, was die Geschwindigkeit ausmacht.
Es ist m.M. nach einiges ungereimt was du schreibst, aber der obige Satz ist definitiv falsch! Selbst wenn deine Theorie mit den freien Flashbereichen zum Schreiben stimmen sollte (dazu wird in den schnellen Karten übrigens RAM benutzt), ist der teils erhebliche Unterschied bei der Schreib/Lesegeschwindigkeit ja nicht auf ein paar Byte beschränkt. Man kann eine ganze 8GB ExtremeIV im Bruchteil der Zeit vollschreiben, die man für eine langsame 8GB braucht. Das geht nur mit schnellerem Flash, Tricks helfen beim kompletten Befüllen der Karte da wenig. Klar, der Controller muss auch flott sein und gute Strategien verfolgen. Aber das könnten mittlerweile viele und selbst ein und die selbe Firma (z.B. SanDisk) bietet ja unterschiedlichste Speeds an, hätten also die 'cleveren' Controller, wenns nicht aufs Flash ankäm. Wie kommst du auf die Idee, dass die 'Flash-Chips' nicht allzu unterschiedlich sind? Das sind sie sehr wohl bzw. die Pararellisierung kleinere Chips kostet eben mehr Aufwand. Aber mit dem freien Speicherplatz hat das alles wenig zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten