• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

16bit TIFF vs. RAW

Dass Quantisierungsfehler in einem 16-Bit Workflow den Bearbeiter einschränken ist schon sehr theoretisch. ...

Kommt auf die Ansprüche an. Die Sony-Studios haben sich seinerzeit von Adobe verabschiedet und eine eigene 32Bit-Software (Cinepaint) entwickeln lassen, weil bei einer Weitergabe über mehrere Stationen, wie sie in der Filmindustrie üblich ist, bei 16Bit-Formaten inkonsistente Ergebnisse unvermeidlich sind...

Hat die Mehrzahl der Nutzer diese Ansprüche und nutzt sie Software, die pro Farbe mit 32 Bit umgehen kann? -> imho NICHT


... Übrigens hat Elle Stone mal ein 32Bit-Rewrite von dcraw (Original 16Bit) geschrieben. Bei ansonsten identischen Einstellungen brachte die höhere Genauigkeit ca. 1/3 EV mher Dynamik in den Lichtern. ...

Womit ausgewertet? Womit nachbearbeitet? Mit üblicher EBB-Software -> imho NICHT


Man findet sicher noch dutzende Beispiele, wie man bei besonderen Anforderungen den Workflow mit viel Aufwand verbessern kann.

Hilft uns das hier praktisch weiter? -> imho NICHT

Jede Wette, dass mehr als 2/3 aller Fehler bei der Benutzung der RAW-Konverter und der EBB auf schlecht eingestellte Hardware, grenzwertige Belichtungen unter dem Motto "RAW steckt fast alles weg", fehlerhafte Bedienung der EBB usw. ... zurückzuführen sind.

Das wird auch mit EBB-Software, die mit 32Bit umgehen kann nicht besser.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
@RalphBecker
Danke für dein Beispiel. :)
Ich habs auf jeden Fall schon mal geschafft den manuellen Weißabgleich meiner Kamera nicht wieder zurückzustellen und dann eine Aufnahme gemacht die sich farblich nur noch als Raw korrigieren ließ. Ich spar aber jetzt mal den Aufwand das Bild einzustellen. :)
 
...Ich habs auf jeden Fall schon mal geschafft den manuellen Weißabgleich meiner Kamera nicht wieder zurückzustellen und dann eine Aufnahme gemacht die sich farblich nur noch als Raw korrigieren ließ. Ich spar aber jetzt mal den Aufwand das Bild einzustellen. :)

Ich entnehme Deiner Aussage, dass Du parallel zum RAW noch ein Tiff (um Jpeg geht es ja hier nicht) hattest, dass Du nicht korrigieren konntest.

Hattest Du das Tiff aus dem RAW entwickelt und hat der RAW-Konverter dabei den manuellen Weißabgleich übernommen? Wenn ja, hat dabei eventuell eine Farbe geclippt?

Oder gibt es Kameras, die RAW und Tiff gleichzeitig aufnehmen. Ich kenne nur RAW und Jpeg gleichzeitig, was aber nur Unwissen sein kann.

Gruß
ewm
 
Dass Quantisierungsfehler in einem 16-Bit Workflow den Bearbeiter einschränken ist schon sehr theoretisch.

Meine Antwort von oben bezog sich zunächst mal nur auf die Behauptung, dass Informationsverlust beim Wechsel von 12/14 Bit auf 16 Bit nur durch Clipping erfolgen kann. So pauschal stimmt das aber nicht, wenn da noch ein Wechsel des Farbraums dazwischengeschaltet ist. Meine Antwort war eigentlich auch nur nochmal eine andere Formulierung, von dem, was c_joerg in #8 schon geschrieben hatte.

Und nochmal auf den Eingangspost bezogen, was wäre denn nun die abschließende Antwort auf die gestellte Frage?
So wie ich die Beiträge von ewm lese, sagt er ja, dass man sowohl Tiff, als auch Raw bearbeiten könne und keine Unterschiede merken würde. Das widerspricht aber den Beobachtungen aus dem Eingangspost. Wenn das Tiff also noch alle Daten aus dem Raw enthält, was geht dann schief (oder wo wird etwas geclippt)?

(und wenn ich selbst mal die beschriebene Vorgehensweise ausprobiere, kann ich den Eingangspost bestätigen (also: Raw in Lightroom rein, ohne Bearbeitung als Tiff wieder exportieren, dann das Tiff wieder in Lightroom rein. Raw und Tiff sehen an der Stelle noch gleich aus, jetzt Highlights jeweils um den gleichen Wert runterdrehen und die Bilder sehen anders aus. Farbraum im exportierten Tiff spielte dabei nicht mal eine nennenswerte Rolle)

PS: Sieht jetzt für mich irgendwie so aus, als würde Lightroom die Bereiche "rechts vom Histogramm" beim Export abschneiden. Der Maximalwert im Tiff ist wohl einfach der Wert, der auch als "Weiß" dargestellt wird und Werte darüber gibt es nicht mehr (im Raw aber schon).
 
... PS: Sieht jetzt für mich irgendwie so aus, als würde Lightroom die Bereiche "rechts vom Histogramm" beim Export abschneiden. Der Maximalwert im Tiff ist wohl einfach der Wert, der auch als "Weiß" dargestellt wird und Werte darüber gibt es nicht mehr (im Raw aber schon).

Wenn das so ist, dann schiebt man einfach per Maus das Histogramm in den Lichtern etwas nach Links. Schon ist oben noch etwas Platz.

Das sollte bei der Umwandlung eines 12 bzw. 14Bit RAW in ein 16Bit das kleinste Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll, dass du so leicht zu erleuchten bist :rolleyes:

:D:D

Mir ist unverständlich wie hier in einen Forum jeder Milimeter der eigenen Meinung gegen andere Meinungen sich inhaltlich im Kreise drehend beweislos verteidigt werden muss?!

Jeder kann doch für sich selbst ermitteln in wie fern für ihn RAW = TIF ist oder eben doch nicht.
 
... Mir ist unverständlich wie hier in einen Forum jeder Milimeter der eigenen Meinung gegen andere Meinungen sich inhaltlich im Kreise drehend beweislos verteidigt werden muss?! ...

Wie will man das aus der Ferne beweisen? Jedes hier eingestellte "Beweis"foto, jeder Screenshot von Reglereinstellungen kann so dargestellt werden, dass die eigene Meinung, ob richtig oder falsch als "Beweis" hier vorgebracht werden kann.

Argumente sind da die bessere Wahl.


...Jeder kann doch für sich selbst ermitteln in wie fern für ihn RAW = TIF ist oder eben doch nicht.

Stimmt.

Und jeder, dem eine Diskussion nicht passt, kann sich zurückhalten. Keiner wird zur Teilnahme gezwungen!
 
Wie will man das aus der Ferne beweisen? Jedes hier eingestellte "Beweis"foto, jeder Screenshot von Reglereinstellungen kann so dargestellt werden, dass die eigene Meinung, ob richtig oder falsch als "Beweis" hier vorgebracht werden kann.

Naja, einen Beweis dafür, dass das RAW mehr Informationen beinhaltet als 16-Bit-TIFF kann man auch so erbringen.

Im RAW ist beispielsweise die gesamte Sensor-Pixelanzahl enthalten. Im TIFF nur noch die effektive.
 
... Im RAW ist beispielsweise die gesamte Sensor-Pixelanzahl enthalten. Im TIFF nur noch die effektive.

Was soll man damit anfangen?

Kannst Du mal bitte Dein Argument etwas näher erläutern.

Als "Beweis" kann man doch nur zwei Fotos zum Vergleich vorlegen. Aber wie soll man ein RAW visuell so präsentieren, dass man es mit einem Tiff vergleichen kann.

Das RAW muss doch entwickelt und exportiert werden.

Oder habe ich Deine Anmerkung völlig fehlinterpretiert :confused:

Gruß
ewm
 
Was soll man damit anfangen?

Kannst Du mal bitte Dein Argument etwas näher erläutern.

Du musst nur mal in die Sensor-Spezifikationen beim Kamerahersteller sehen.

Beispielsweise:
https://www.canon.de/cameras/eos-r6-mark-ii/specifications/

Die zusätzlichen Pixel werden vom Interpreter zum korrekten Ermitteln der außenliegenden effektiven Pixel bezüglich Farbe, Richtung, Formverlauf… benötigt und werden nach der RAW-Entwicklung abgeschnitten.

Sie sind also im TIFF nicht mehr vorhanden…
 
Da ich vorher nachgefragt hatte, hier noch meine Antwort:

...Die zusätzlichen Pixel werden vom Interpreter zum korrekten Ermitteln der außenliegenden effektiven Pixel bezüglich Farbe, Richtung, Formverlauf… benötigt und werden nach der RAW-Entwicklung abgeschnitten. ...

Dann darf man davon ausgehen, dass diese Informationen vom RAW-Entwickler bei der Entwicklung berücksichtigt wurden.

...Sie sind also im TIFF nicht mehr vorhanden…

Sie werden ja auch nicht mehr benötigt. Alles was es herstellerseitig zum RAW zu "sagen" gab, ist im Tiff berücksichtigt.


Tschüss ...
 
Seien wir uns mal einig, dass Wenn ein Raw keine Vorteile ggü einem vernünftig entwickelten 16bit-Tiff hat, oder anders ausgedrückt, wenn man immer zu Tiffs entwickelt und die Raws verwirft:

Wie entrausche ich ein Raw dann richtig und wie gehe ich mit Moiré um? Eigentlich gar nicht, oder?

Wie gehe ich bei Bildern vor, wo Farben/Tiefen absaufen und unmittelbar daneben Farben/Lichter ausreißen und es einfach shi*e aussieht, das alles ins Histogramm zu zwängen (derzeit würde ich mich für einen Tod entscheiden, oder beides wegbrechen lassen, mich später aber vielleicht umentscheiden). Müsste ich dann nicht mindestens zwei Tiffs erzeugen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch praxisferner und umständlicher geht es nicht?

Wir leben im technischen Hochzeitalter und es wird wie in der Steinzeit argumentiert! :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten