• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

16-85 vs 16-50

ralfpi

Themenersteller
Gibt es einen Vergleich 16-85 vs 16-50. Habe mit der Suche nichts gefunden.

Habe aktuell:

Sigma 10-20 3.5
Pentax 16-45 4.0 mit defekten AF (fokusiert nur selten richtig)
Pentax 50-135 2.8

Das 16-45 soll ersetzt werden.
PS: Hat das 16-50 inzwischen auch einen neuen SDM (DC?) oder wird das noch wie zu Beginn gefertigt?
 
Ich habe keins von beiden, aber die Objektive sind doch recht verschieden? Wenn Du die große Blende von 2.8 nicht brauchst, ist das 16-85 vermutlich das interessantere Objektiv. Im WW-Bereich kommst Du vermutlich mit dem 16-85 genauso gut aus wie mit denm 16-50, aber bei 50 mm ist das 16-85 dann schon deutlich weniger lichtstark.

MK
 
Danke, hat mir einen erste Einschätzung ermöglicht.

Kann noch jemand was zum SDM sagen - ist der inzwischen durch das neue Modell ersetzt worden oder wird noch der ursprüngliche verbaut?
 
Zum SDM: Soweit ich weiß, wird seit Anfang 2012 ein neuer SDM verbaut. Habe allerdings auf die schnelle nichts genaues dazu gefunden, bis auf dieses Thema dazu aus dem pentaxians-Forum.

KLICK

Zu den Objektiven als solche:
Ich habe das 16-85, mit dem ich mehr als zufrieden bin und das ganz hervorragend abbildet und das Sigma 17-50. Letzteres soll sich ja im Vergleich zum 16-50 nicht viel nehmen und ich bin damit überhaupt nicht zufrieden.

Das 16-85 kann ich vorbehaltlos empfehlen, beim 16-50 kommt es wohl auch darauf an, ob du ein vernünftiges Exemplar erwischt. Abgesehen von der höheren Lichtstärke, würde ich allerdings jederzeit das 16-85 vorziehen. Kommt halt drauf an, ob du die 2.8 benötigst oder eben nicht.
 
Hi,

ich hatte ein 16-45, dass ich für ein 16-85 verkauft habe und nutze nun ein 16-50.

Die Gründe kann man hier nachlesen: http://www.gelsen-pen.de/2016/01/alles-auf-rot.html

Ich finde das 16-50 in der Abbildungsleistung homogener, was vielleicht auch an der nicht ganz so herausragenden Mittenschärfe gegenüber dem 16-85 liegt. Bei meinen Exemplaren sieht es so aus, dass das 16-50 in der Mitte nicht ganz so scharf ist, wie das 16-85, dafür aber am Rand schärfer ist und somit eine bessere Homogenität hat.

Zudem mag ich einfach die feste 2,8. High-Iso hin, High-Iso her.

Haptisch ist das 16-85 in meinen Augen dem 16-50 überlegen.

Im Prinzip tut's aber auch ein 16-45, wenn Du WR nicht zwingend brauchst, auf eine feste 2,8 verzichten kannst und Dir die fehlendne mm nicht wichtig sind.

Ansonsten: So ein * ist schon irgendwie cool und schmeichelt dem Ego! :o
 
Wenn dir das 16-45 am oberen Ende nicht zu kurz war, dann empfehle ich das 16-50, ansonsten ist der Zoombereich bis 85mm seeehr praktisch. Ich hatte oft das Problem, dass mir das 16-45 in einigen Stuationen zu kurz war aber das 50-135 zu lang, da kam mir persönlich das 16-85 ganz recht.

Von der Abbildungsleistung ist das 16-85 sehr gut, die Haptik ist toll und WR wird auch gleich mitgeliefert, ein rundum ausgewogenes Objektiv.
 
Ich find ein Wechseln bei 50mm super.. meist kann ich im vorhinein einschätzen, ob ich unter, oder über 50mm brauche und muss recht selten wechseln.

Das 16-50 ist ein gutes Objektiv. Offen ist das Sigma 17-50 schärfer, hat dafür aber die Sigmatypischen kühleren Farben und nur 7 Blendenlamellen (16-50 hat 9, das 16-85 ebenfalls 7). Daher kann es Nachteile im Bokeh haben.

Bei f2.8 ist das 16-50 noch ein wenig weich, bei f4 schon ists besser und bei f5,6 hats die beste Abbildungsleistung und da beginnt erst die Offenblende im Tele beim 16-85.
Der Motor wurd ab Anfang 2012 als überarbeitete Version verbaut. Die neue Version wurd fürs 16-50 und 50-135 entwickelt. Das 17-70 ist damals leer ausgegangen.. wird aber auch nicht mehr produziert.
Bei den anderen Da* Objektiven gabs keine erhöhte Ausfallrate.

Haptisch gefällt mir das 50-135 ein wenig besser. Beim 16-50 lässt sich der Brennweitenring ein wenig schwerer drehen. Haptisch ist es dennoch gut.
Einen weiteren Vorteil gibts durch das kleine Türchen in der Geli. Das gibts nicht bei der Konkurrenz und ermöglicht das verstellen eines (zB Pol-) Filters bei aufgesetzter Geli.
 
Ich hatte am Anfang das Standard-Kit 18-55 II, wollte aber mehr Weitwinkel.
So habe ich mir das 16-45er geholt und war sehr angetan von dem Objektiv.

Ich holte mir dann ein 50-135er und war begeistert von der Abbildungsleistung.
Irgendwann kam hier im Biete-Bereich ein Angebot eines 16-50 Sternchen wo ich nicht widerstehen konnte.
Mein 16-45 mm habe ich dann verkauft, obwohl es sehr gut war. Ich habe den Wechsel nie bereut und würde es wieder tun.

Zum 16-85 mm kann ich leider nichts sagen da ich es nie hatte und auch nie kaufen werde, da ich mit meinen Sternchen mehr als zufrieden bin.

Gruß Heinrich
 
Nachtrag:

Ein 18-135 mm hatte ich mir auch einmal geholt, in der Hoffnung ein Objektiv für den Urlaub zu haben, das von 18 mm bis 135 mm alles abdeckt ohne wechseln zu müssen.
Es stört die Familie schon manchmal.
Ich war von der Abbildungsleistung nicht so überzeugt, darum konnte es wieder gehen.
Jetzt habe ich mir ein zweites System aufgebaut ( siehe Signatur ).
OK, wechseln ist immer noch angesagt, aber es passt alles in eine kleinere Tasche, und die Bildqualität stimmt auch.

Die Sternchen bleiben aber trotzdem. :)
 
habe und kenne DA 18-135, DA* 16-50, 50-135, 60-250.
Das 18-135 ist meistens auf einem der Bodys und das gerade dann wenn ich nicht weiß was mir vor die Linse kommt.

Das 60-250 hat sich als "fastimmerdrauf" für Gassigehen entwickelt

Ich bin mit meinem 16-50 zufrieden und wenn Du ein aktuelles erwirbst, sollte auch kein alter SDM drin sein. Aber selbst die neue Type soll wohl mal ausfallen.
Viel hat sich da aber wohl auch nicht geändert; man liest zuweilen was von Motto und Platine.

Das 16-85 soll nach Berichten nicht schlecht sein, kann aber eben auch nicht durchgehend f2,8. Obst wiederum zu den eigenen Vorlieben passt, kann man nur selber entscheiden.
 
Aber selbst die neue Type soll wohl mal ausfallen.
Viel hat sich da aber wohl auch nicht geändert; man liest zuweilen was von Motto und Platine.
Bei weitem nicht mehr so häufig wie vorher. Die Ausfallraten sind nach der Überarbeitung ähnlich wie bei allen anderen Herstellern. Bei jedem Objektiv mit eigenem Motor, kann dieser halt mal ausfallen. Will man das 100%-ig umgehen, nimmt man eins mit Stangenantrieb. Der fällt nie im Objektiv aus, weil da kein Motor drin ist. Beim 16-50 hat man sogar die Wahl: mit einer kleinen Softwaremodifikation kann manns auf Stange umstellen, auch wenn der SDM ausgefallen ist :top:
Und Platinenschäden sind so selten, dass ich da nichmals was von gelesen habe, obwohl ich täglich hier rumstöbere.
 
Nur so als "Einwurf":

Die optische Qualität des 16-45 hätte eigentlich eine wertigere Verarbeitung verdient und ich verstehe, wenn du es auch deswegen ersetzen willst.
Sollten allerdings die Fokusprobleme der einzige Grund dafür sein, dann kann man auch über eine Justage nachdenken.
Auch mein Exemplar des 16-45 machte Zicken beim Fokussieren und zudem "knallte" es regelmäßig bei Unendlich an den Anschlag. Seit es bei März für damals ca. 80 Euro justiert wurde, funktioniert es aber wieder einwandfrei und ist seitdem meine Standard-Linse, und das nun schon wieder seit drei Jahren ohne Probleme.

Gruß, Umkehrer
 
Hallo,

erst mal vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

Zum Preis für die Justage - genau das sind meine Beweggründe. Schätze der Marktpreis meines 16-45 liegt bei ca. 150 Euro. Und genau diesen Preis habe ich aus den einschlägigen Foren für die AF-Justage erlesen. Für 80 Euro würde ich den AF justieren lassen. By the way - vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt. Das Objektiv stellt meist nicht scharf (findet keinen Fokus) , das wird aber von der K10D erkannt. Wenn Fokus gefunden wird ist das Bild auch scharf. Eigentlich würde ich vermuten das es am AF-Modul der K10D liegt, aber die beiden anderen Objektive in meinem Besitz funktionieren einwandfrei.
 
Wie bist du denn an den Preis gekommen? Die veranschlagen sonst meist um 150€ für eine Justage.

Ich glaube, es gibt da mehrere mögliche Fehlerquellen, und die Kosten richten sich nach dem nötigen Aufwand. Wenn zum Beispiel zusätzlich die Linsen ausgerichtet werden müssen, weil sie nicht ganz parallel stehen, wird's teurer. Das ist zum Beispiel dann nötig, wenn die Unschärfen einseitig im Bild vorkommen und nicht gleichmäßig über die gesamte Bildebene. Das war aber bei mir nicht der Fall. Ich glaube, da mussten bloß ein paar Schräubchen im Inneren festgedreht werden.
Man verzeihe mir das Fehlen der Fachbegriffe - außer "Justage" war's noch ein anderer, der mir spontan nicht mehr einfällt und der bei meinem Objektiv eben nicht nötig war. So zumindest habe ich mir das damals selber zusammengereimt...
Man kann ja eine Obergrenze angeben und sich das Teil notfalls unrepariert zurückschicken lassen.
Gruß, Umkehrer
 
Gerade gefunden:

"Justage der Fokuslage eines Objektives für Canon, Pentax und Tamron Objektive".

http://www.fotomaerz.repair/epages/78185018.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78185018/Products/41D

54 Euro für die Justage der Fokuslage. Unter "Fragen und Antworten" steht's genauer. Sicherheitshalber wird empfohlen, vorher nachzufragen.

(Ich gehe davon aus, den link hier posten zu dürfen, da es sich ja nicht um einen Händler handelt, sondern um den offiziellen Reparaturservice, zu dem es ja keine Konkurrenz gibt).
 
Als Rückmeldung und Dankeschön für alle die fleißig meine Fragen beantwortet haben.
Es ist das 16-50 / 2.8 geworden.

An mein 50-135 / 2.8 kommt es nach (kurzen) ersten Eindruck nicht ganz dran (sowohl haptisch als auch die optische Qualität). Da am Wochenende schlechtes war muß ein ausgiebiger Test (wobei ich kein Pixelpeeper bin) noch warten.
 
Glückwunsch zur Entscheidung. Hätte ich zwischen beiden entscheiden müssen, wäre es bei mir wohl auch das 16-50mm geworden.

Ich war viele Jahre damit sehr zufrieden. Es ist nun dem 24-70mm 2.8 gewichen, da ich auf Pentax FF umsteige.

Das 50-135mm ist aber auch ein sehr gutes Objektiv, das außergewöhnliche Bilder hervorzaubert, das 16-50mm würde ich dagegen einfach als sehr gut bezeichnen (ja, ich weiß, dass es viele Nörgler gibt).

Also viel Spaß damit!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten