retinax
Themenersteller
Guten Tag,
ich habe eine etwas seltsame Frage an die Experten hier. Wegen Rückenschonung, Ersparnis an Gewicht und Volumen verwende ich die G1 mit 7-14, 14-45 und 45-200 (alles Pana-Linsen) und komme damit gut zurecht, besonders im Urlaub. Nun steht aber bald eine Reise nach Afrika an, die so ausgelegt ist, dass (anders als sonst!) Kompaktheit und Gewicht NICHT die entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich nicht um eine Tiersafari, aber solche Situationen werden auch vorkommen. Nun ist der Telebereich bei den Pana-Linsen nicht so berauschend aufgestellt. Das 45-200 hat am langen Ende 5,6 und vignettiert dabei noch, ist auch kein Schärfewunder dort, müsste ich also überwiegend auf 8 abblenden. Die G1 kann man sorglos bis ISO 400 fahren, notfalls 800, aber dann schon mit etwas nagendem Bauchgefühl. Vielleicht kommt für die Reise noch eine GH1 dazu zur Besserung der ISO-Situation, aber bei Pana sind ja auch neue Bodys im "Rumor-Stadium".
Ich denke nun ernsthaft darüber nach, mir für die Reise ein Oly 150 2,0 zuzulegen. Mir ist bekannt: kein AF, kein Stabi an Pana, schweres Rohr. ABER: bei Offenblende scharf, und, Stabi hin oder her, 4 (in Worten: vier) Blendenwerte lichtstärker als das Pana-Zoom, wenn ich bei jenem die qualitätsfördernde Abblendung auf 8 mitrechne.
FRAGE: wie fokussiert sich das 150 2,0 manuell? Schnell, sicher, angenehm? Es hat sicher Innenfokussierung? Gibt es hier einen Desperado, der die Linse an einer Pana G schon mal versucht hat? Probleme mit dem dünneren AA-Filter der Pana? Undenkbares Handling wg. Minibody an Riesenglas? Klar ist dabei: das Objektiv trägt die Kamera, nicht umgekehrt...
Stativ ist dabei, habe aber auch die Hoffnung auf Freihandfotos, irgendwie, auch wegen der brutalen Lichtstärke. Außerdem: sehe ich in Foren Tierfotos an, so sind diese häufig gar nicht mit sooo langen Brennweiten gemacht. Klar wird mir vieles durch die Lappen gehen, aber vielleicht nicht so viel, wie man meint. Und Landschaft mit der Linse ist sicher sehr spannend.
Ich könnte auch einen E-Body dazu kaufen, aber das treibt das Gewicht der Ausrüstung und Zubehör dann mir doch zu weit nach oben, und wenn ich ein Zweitsystem anschaffen wollte, würde ich wohl auch eher bei Vollformat nachsehen, dann funzt's auch im dunkelsten Eismeer.
Bin neugierig auf Eure Kommentare (von "Armleuchter, WEIL..." bis "gute Idee, WEIL...") , ich weiß, es ist verrückt, aber irgendwie reizt mich auch gerade das.
Grüße
retinax
PS: die Oly-Konverter sind an Pana G1 als "non workable" angegeben. Warum eigentlich? Klappt da eine schwarze Pappe in den Strahlengang und sperrt das Licht ab? Oder versagt "nur" die Blendensteuerung? Was passiert dann eigentlich? Bleibt es dann immer bei f2,0? Seltsam das...
ich habe eine etwas seltsame Frage an die Experten hier. Wegen Rückenschonung, Ersparnis an Gewicht und Volumen verwende ich die G1 mit 7-14, 14-45 und 45-200 (alles Pana-Linsen) und komme damit gut zurecht, besonders im Urlaub. Nun steht aber bald eine Reise nach Afrika an, die so ausgelegt ist, dass (anders als sonst!) Kompaktheit und Gewicht NICHT die entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich nicht um eine Tiersafari, aber solche Situationen werden auch vorkommen. Nun ist der Telebereich bei den Pana-Linsen nicht so berauschend aufgestellt. Das 45-200 hat am langen Ende 5,6 und vignettiert dabei noch, ist auch kein Schärfewunder dort, müsste ich also überwiegend auf 8 abblenden. Die G1 kann man sorglos bis ISO 400 fahren, notfalls 800, aber dann schon mit etwas nagendem Bauchgefühl. Vielleicht kommt für die Reise noch eine GH1 dazu zur Besserung der ISO-Situation, aber bei Pana sind ja auch neue Bodys im "Rumor-Stadium".
Ich denke nun ernsthaft darüber nach, mir für die Reise ein Oly 150 2,0 zuzulegen. Mir ist bekannt: kein AF, kein Stabi an Pana, schweres Rohr. ABER: bei Offenblende scharf, und, Stabi hin oder her, 4 (in Worten: vier) Blendenwerte lichtstärker als das Pana-Zoom, wenn ich bei jenem die qualitätsfördernde Abblendung auf 8 mitrechne.
FRAGE: wie fokussiert sich das 150 2,0 manuell? Schnell, sicher, angenehm? Es hat sicher Innenfokussierung? Gibt es hier einen Desperado, der die Linse an einer Pana G schon mal versucht hat? Probleme mit dem dünneren AA-Filter der Pana? Undenkbares Handling wg. Minibody an Riesenglas? Klar ist dabei: das Objektiv trägt die Kamera, nicht umgekehrt...

Stativ ist dabei, habe aber auch die Hoffnung auf Freihandfotos, irgendwie, auch wegen der brutalen Lichtstärke. Außerdem: sehe ich in Foren Tierfotos an, so sind diese häufig gar nicht mit sooo langen Brennweiten gemacht. Klar wird mir vieles durch die Lappen gehen, aber vielleicht nicht so viel, wie man meint. Und Landschaft mit der Linse ist sicher sehr spannend.
Ich könnte auch einen E-Body dazu kaufen, aber das treibt das Gewicht der Ausrüstung und Zubehör dann mir doch zu weit nach oben, und wenn ich ein Zweitsystem anschaffen wollte, würde ich wohl auch eher bei Vollformat nachsehen, dann funzt's auch im dunkelsten Eismeer.
Bin neugierig auf Eure Kommentare (von "Armleuchter, WEIL..." bis "gute Idee, WEIL...") , ich weiß, es ist verrückt, aber irgendwie reizt mich auch gerade das.
Grüße
retinax
PS: die Oly-Konverter sind an Pana G1 als "non workable" angegeben. Warum eigentlich? Klappt da eine schwarze Pappe in den Strahlengang und sperrt das Licht ab? Oder versagt "nur" die Blendensteuerung? Was passiert dann eigentlich? Bleibt es dann immer bei f2,0? Seltsam das...
Zuletzt bearbeitet: