• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

150/2,0 an G1

retinax

Themenersteller
Guten Tag,

ich habe eine etwas seltsame Frage an die Experten hier. Wegen Rückenschonung, Ersparnis an Gewicht und Volumen verwende ich die G1 mit 7-14, 14-45 und 45-200 (alles Pana-Linsen) und komme damit gut zurecht, besonders im Urlaub. Nun steht aber bald eine Reise nach Afrika an, die so ausgelegt ist, dass (anders als sonst!) Kompaktheit und Gewicht NICHT die entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich nicht um eine Tiersafari, aber solche Situationen werden auch vorkommen. Nun ist der Telebereich bei den Pana-Linsen nicht so berauschend aufgestellt. Das 45-200 hat am langen Ende 5,6 und vignettiert dabei noch, ist auch kein Schärfewunder dort, müsste ich also überwiegend auf 8 abblenden. Die G1 kann man sorglos bis ISO 400 fahren, notfalls 800, aber dann schon mit etwas nagendem Bauchgefühl. Vielleicht kommt für die Reise noch eine GH1 dazu zur Besserung der ISO-Situation, aber bei Pana sind ja auch neue Bodys im "Rumor-Stadium".

Ich denke nun ernsthaft darüber nach, mir für die Reise ein Oly 150 2,0 zuzulegen. Mir ist bekannt: kein AF, kein Stabi an Pana, schweres Rohr. ABER: bei Offenblende scharf, und, Stabi hin oder her, 4 (in Worten: vier) Blendenwerte lichtstärker als das Pana-Zoom, wenn ich bei jenem die qualitätsfördernde Abblendung auf 8 mitrechne.

FRAGE: wie fokussiert sich das 150 2,0 manuell? Schnell, sicher, angenehm? Es hat sicher Innenfokussierung? Gibt es hier einen Desperado, der die Linse an einer Pana G schon mal versucht hat? Probleme mit dem dünneren AA-Filter der Pana? Undenkbares Handling wg. Minibody an Riesenglas? Klar ist dabei: das Objektiv trägt die Kamera, nicht umgekehrt... :D

Stativ ist dabei, habe aber auch die Hoffnung auf Freihandfotos, irgendwie, auch wegen der brutalen Lichtstärke. Außerdem: sehe ich in Foren Tierfotos an, so sind diese häufig gar nicht mit sooo langen Brennweiten gemacht. Klar wird mir vieles durch die Lappen gehen, aber vielleicht nicht so viel, wie man meint. Und Landschaft mit der Linse ist sicher sehr spannend.

Ich könnte auch einen E-Body dazu kaufen, aber das treibt das Gewicht der Ausrüstung und Zubehör dann mir doch zu weit nach oben, und wenn ich ein Zweitsystem anschaffen wollte, würde ich wohl auch eher bei Vollformat nachsehen, dann funzt's auch im dunkelsten Eismeer.

Bin neugierig auf Eure Kommentare (von "Armleuchter, WEIL..." bis "gute Idee, WEIL...") , ich weiß, es ist verrückt, aber irgendwie reizt mich auch gerade das.

Grüße
retinax

PS: die Oly-Konverter sind an Pana G1 als "non workable" angegeben. Warum eigentlich? Klappt da eine schwarze Pappe in den Strahlengang und sperrt das Licht ab? Oder versagt "nur" die Blendensteuerung? Was passiert dann eigentlich? Bleibt es dann immer bei f2,0? Seltsam das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf zum Teleobjektiv hinten noch eine(DSLR-) Kamera dazu, ohne AF und dann auch noch mit ner Festbrennweite wirst Du wahnsinnig werden, wenn es so eine typische Touristensafari ist, wo 4-6 Leute in einem Fahrzeug sind.
 
Wenn du schon überlegst ca. 2500 € in ein Objektiv zu investieren, dann würde ich an deiner Stelle einfach überlegen, ob es nicht Sinn machte zusätzlich ein paar Euro in einen Olympus-Body (z.B. E-520 für ca. 200€ oder E-620) zu investieren.

Dann hast du auch mit dem 150/2 AF, einen IS und bist auf der Reise flexibler, da du schnell zwischen den Kameras wechseln kannst.

Nach dem Urlaub könntest du den Body dann auch wieder verkaufen, wenn du ihn nicht mehr benötigst und dadurch nur minimal mehr Geld ausgegeben.
 
Ich würde anstelle der sehr guten, sehr schweren und sehr teuren Festbrennweite 150mm/2.0 lieber das Geld für folgendes ausgeben:
Gehäuse Olympus E-3 + Tele Olympus 50-200mm/2.8-3.5
Beides zusammen ist nur minal schwerer als des 150er allein.
Du bist hiermit wesentlich flexibler, hast zudem eine Staub- und Spritzwasser geschützte Ausrüstung, voll funktionierenden und schneller AF sowie einen intergrierten Stabi.
Das 50-200mm/2.8-3.5 Objektiv ist auch sehr gut bei Offenblende nutzbar.

Grüße
Henning
 
Dank pdi, da hatte ich mich wohl verlesen. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch nicht so viel geld für ein Objektiv ausgeben, dass dann noch nicht mal AF hat.
Den E-520 Body gibt es neu für unter 400€ und er bringt einen Stabi und AF mit sich...
Die Idee mit der E-3 und dem 50-200mm fände ich aber noch besser.
Vielleicht findest du ja auch ein gebrauchtes 150er und hast dann noch geld für eine E-30 oder E-620...
 
Das 150er ist wirklich sein Geld wert und ich mache damit meine qualitativ besten Bilder. Zudem ist es mehr als doppelt so lichtstark wie das 50-200mm. Beide würde ich nie hergeben.

Aber ich glaube, beim 50-200mm geht der AF auch an mikroFT? Bin aber nicht sicher. Jedenfalls macht auch das 50-200 hervorragende Tierbilder.

Ggf. kann man noch das 150er zusammen mit dem 1,4er Konverter versuchen. Das macht aber nur Sinn, wenn man vorwiegend ohne Konverter arbeitet. Ansonsten kann man gleich das 50-200 nehmen.

Wenn man Bilder bis 30x40 ausbelichtet (ich habe hier gerade einige fantastische vor mir liegen), sieht man wohl keinen Unterschied.

So oder so, ich schließe mich an - statt reizvoller Experimente setze lieber eine E-520, E-620 oder (wegen Staub etc.) noch besser eine E-3 dahinter. Letztere hat halt einen schnellen und sehr genauen Fokus, der Dir hilfreich sein wird.

Dann bist Du für ca. 2000€ bestens ausgerüstet. Eigentlich würde ich dann nur noch eine Normalbrennweite oder einfach das 7-14mm samt G1 mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an der Pen2 ein FD 4/200 adaptiert (wenn die Lichtstärke nicht reicht, es gibt auch ein 2,8/200), aber die Pen hat einen IS. Ohne IS oder Stativ funktioniert das nicht.

St.
 
Hallo,
bezüglich Brennweite kann ich dir nur raten nach dem User zuendler zu schauen der in Namibia war und nach Acahaya sie machte auch schon Safari.
 
Zunächst mein herzlicher Dank an alle, die hier bisher ihre Erfahrungen und Einschätzungen abgegeben haben. :top:

Ihr ratet mir einhellig zu einem zusätzlichen E-Body und ganz überwiegend zum Oly 50-200. Die gleiche Überlegung habe ich vor Formulierung meiner Anfrage in diesem Forum auch selbst angestellt. Auch der lange Thread von Acahaya über die Oly-Objektive bei Tieraufnahmen und auch der Zuendler-Thread und seine grandiose HP sind mir vorab bekannt gewesen.

Bitte berücksichtigt folgendes: Ich werde wegen der überwiegend von Landschaftsfotografie geprägten Reise in jedem Falle folgendes dabeihaben: 2 Pana G-Bodys (der zweite steht halt nur noch nicht fest, ich warte die evtl. erscheinenden Neuerungen ab), Pana 7-14, Pana 14-45, Pana 45-200, Pana Pancake und Pana Makro Elmarit. Das sieht jetzt hier nach einer Riesenliste aus, aber das passt in eine wirklich kleine Tasche und ist extrem kompakt und leicht, es ist absolut verblüffend. Ich fühle mich damit der Landschaftsfotografie voll gewachsen und im Grunde auch Tieraufnahmen bei gutem Licht, sofern ich von vorne herein Ansprüche vermeide, die damit einfach unerfüllbar sind: nämlich Fotos à la Zuendler bei schwachem Licht und mit Notwendigkeit langer Brennweiten. Das ist damit einfach nicht zu machen, das weiß ich. Diese Beschränkung will ich üben, man muss nicht alles haben. UND: schaut Euch mal die Zuendler-Bilder an, sucht Eure Lieblingsbilder aus und schaut, welche Brennweiten dabei verwendet wurden. Ihr werdet staunen, wie oft eine KB-äquivalente Brennweite bis 300 mm ausgereicht hat!!
Und stellt Euch meine kleine Kameratasche vor, in der eine G mit 45-200, und eine zweite G mit 14-45 griffbereit liegen (oder eben eine G mit dem Oly 150:rolleyes:)

Das Oly 50-200 wäre brennweitenmässig identisch zum Pana 45-200, und am langen Ende etwa 1,5 Blendenstufen lichtstärker. Der AF des Oly 50-200 funktioniert an Pana definitiv nicht, egal ob 50-200 mit SWD oder ohne. Ich müsste auch diese Linse manuell fokussieren an der Pana G.

Natürlich kann man mit dem Pana Telezoom auch Offenblende nutzen, "den Zundler machen" kann ich ohnehin nicht. Eine wirklich andere Lichtwelt z.B. bei Dämmerung oder bei sich bewegenden Objekten erschließt sich mit dem Oly-Telezoom nicht. Gerade wegen der gewaltigen Anfangsöffnung bin ich auf das 150 2,0 gekommen, das sind dann immerhin 3-4 Blendenwerte Vorsprung vor dem Pana 45-200. Stativ ist dann auch mit dem 150er nötig, Bohnensack auch. Aber bei Dämmerung ist eben das 150 2 Blenden lichstärker als das 50-200 und 3 Blenden gegenüber dem Pana bei offenbar überragender Leistung. Wenn ich mir vorstelle, abends oder morgens am Wasserloch, oder auch eine Landschaft mit bewegendem Gras im Wind, da hilft auch ein stabiliertes Gehäuse nicht, die native "Beruhigung" durch eine kurze Verschlusszeit ist imho allemal besser als ein Stabi, da universeller. Genau durch diese Überlegung bin ich ja auf die Idee mit dem 150er gekommen.

Mit einem E-Gehäuse nach Eurem Rat hätte ich dann 3 Bodys im Gepäck und noch Ladegerät für eine Oly dazu u.a. Zubehör, und 2 unterschiedliche Bodytypen, die man parallel sicher, d.h. mit der gebotenen Routine im Umgang mit den verschschiedenen Geräten und Bedienkonzepten nutzen muss. Ich weiß nicht... .

@Maxi: Du bist doch auch mit µFT vertraut und kennst die sehr gute Eignung des EVF der G mit der Sucherlupe für manuellen Fokus, die viele Oly-Anwender vermutlich nicht aus eigener Anschauung kennen. Der EVF ist wirklich großartig und nicht umsonst sind die Pana G Bodys sehr beliebt bei den Altglasfreunden, die damit begeistert ihre alten Leica oder Zeiss Linsen manuell scharfstellen. Hast Du denn mal versucht, das Oly 150 oder 50-200 an einer G manuell zu fokussieren? Kannst Du mir sagen, wie sich das anfühlt?

Weiter sind mir alle Kommentare gleich welcher inhaltlichen Ausrichtung erwünscht und ich danke Euch allen für Eure Geduld und Hilfsbereitschaft.

Grüße
retinax
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maxi: Du bist doch auch mit µFT vertraut und kennst die sehr gute Eignung des EVF der G mit der Sucherlupe für manuellen Fokus, die viele Oly-Anwender vermutlich nicht aus eigener Anschauung kennen. Der EVF ist wirklich großartig und nicht umsonst sind die Pana G Bodys sehr beliebt bei den Altglasfreunden, die damit begeistert ihre alten Leica oder Zeiss Linsen manuell scharfstellen. Hast Du denn mal versucht, das Oly 150 oder 50-200 an einer G manuell zu fokussieren? Kannst Du mir sagen, wie sich das anfühlt?
Hallo retinax,

ich habe es mit den vorhandenen Objektiven manuell getestet und war sehr zufrieden wenn man Zeit hat vorausgesetzt.

Es wird ja nicht nur ein Fensterchen vergrößert wie ich es von den Bridge kenne, es wird das ganze Sucherbild vergrößert und das rockt. :)

PS: Ganz vergessen, dieses Jahr kommt von Panasonic noch ein 100-300 raus, vielleicht ist das ja genau das richtige für Dich, ich warte auch schon. :angel:
.
http://www.photoscala.de/Artikel/Ersteindruck-Lumix-DMC-GF1-von-Panasonic
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem E-Gehäuse nach Eurem Rat hätte ich dann 3 Bodys im Gepäck und noch Ladegerät für eine Oly dazu u.a. Zubehör, und 2 unterschiedliche Bodytypen, die man parallel sicher, d.h. mit der gebotenen Routine im Umgang mit den verschschiedenen Geräten und Bedienkonzepten nutzen muss. Ich weiß nicht... .

Ehrlich gesagt würde ich mich mit der Bildqualität von mikroFT-Optiken nicht zufrieden geben, wenn ich schon mal nach Afrika fliege. Da dürfte das 50-200 SWD doch um einiges überlegen sein. Das muss man halt ausloten, wie man es haben möchte.
 
Hallo Alcudi,

die Sensorgröße ist identisch und ich denke nicht, dass der GH1 Sensor oder das Pana 7-14 oder 14-45 oder 20er Pancake gegenüber Oly FT groß das Nachsehen hat, aber das führt off topic und vielleicht in die Schützengräben. Das Pana 45-200 ist bis 150 auch nicht übel. Mir ist natürlich klar, dass Ihr Lustmolche mir einen Wechsel auf Oly FT nahelegen wollt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 150er lässt sich sehr gut handhaben. An der E-3 einfach nur traumhaft, aber auch an kleineren Bodys durchaus zu gebrauchen, wenn auch etwas kopflastig. An der G1 dürfte es mit Suchernutzung genau so gut zu gebrauchen sein, und manuelles Scharfstellen ist mit dem EVF und der Brennweite/Lichtstärke erst recht kein Ding der Unmöglichkeit. Okay, die Leistung eines C-AF und des Tracking-Modus dürfte man wenn, wohl eher zufällig per Hand hinbekommen.

Allerdings stelle ich mir auch die Ausschnittvergrößerung (zum manuellen Scharfstelen) sehr anstrengend vor, weil der Ausschnitt erstens bei der Brennweite ohne IS ganz schön wackelt, und zweitens weil man ihn m.M.n. nicht schnell genug zwecks ansprechenderer Komposition verschieben kann, so dass man oft dazu neigt, das Motiv mittig positioniert abzubilden.

Wenn es finanziell keine Rolle spielen würde, würde ich es an Deiner Stelle einfach spaßeshalber probieren und dabei die automatische Ausschnittvergrößerung ausschalten. :D
 
Wenn das jetzt mein Urlaub und dieser mit 4/3 zu bestreiten wäre, dann würde ich die €-30 mitnehmen sowie die E-P1 (oder eben die G1 ).
ZD 2/150 ED und ZD 50-200 SWD sind beide super; ich habe beide verglichen und mich dann letztlich für das 50-200 SWD entschieden, da man für die Preisdifferenz die ganze Kamera bekäme.
Das 150/2 am µFT und damit nur manuell zu nutzen wäre mir zuviel Verlust ggü. dem, was gerade dieses Objektiv zu leisten vermag - z.B. wären dann genau die 4 AF-Stoptasten völlig ungenutzt; es bliebe nur die Wetterfestigkeit dank Innenfokussierung sowie die kompakte Baulänge.
Das 50-200 SWD hätte da immerhin einen Zoom.

Eine völlig andere Idee wäre (und ich hatte mir mal gewünscht, es gäbe dieses Objektiv mit FT-Anschluß) wäre das Sigma EX 50-150/2.8 DC HSM :
http://www.sigma-foto.de/cms/upload/produktbilder/objektive/50_150_28_2_APO_DC_hsm2_gross.jpg

Es ist ein voll abgedichteter Innenfokussierer für APS-C-Sensoren, dessen HSM-Fokussierring sich sehr gut auch manuell bedienen läßt; falls Du es aber nicht nur mit Offenblende, sondern auch abgeblendet nutzen willst, müßte der Adapter über einen Blendeneinstellschieber oder -Ring verfügen (weshalb ich es nun doch "nur" an der Nikon verwende, weil mein Billigadapter keinen Blendenmitnehmer hat). Vielleicht wäre aber Nikon oder Sony eine denkbare Zweitoption neben µFT ... dann hätte dieses Sigma auch dauerhaft einen Sinn ?
 
Hallo Alcudi,

die Sensorgröße ist identisch und ich denke nicht, dass der GH1 Sensor oder das Pana 7-14 oder 14-45 oder 20er Pancake gegenüber Oly FT groß das Nachsehen hat, aber das führt off topic und vielleicht in die Schützengräben. Das Pana 45-200 ist bis 150 auch nicht übel. Mir ist natürlich klar, dass Ihr Lustmolche mir einen Wechsel auf Oly FT nahelegen wollt. :D

Nein, aber nachdem, was ich hier gesehen und von anderen 45-200-Besitzern gesehen habe, kommt es einfach nicht ans 50-200 ran. Und die Kitlinsen sind halt Kitlinsen... nicht übel, aber auch nicht lichtschwach.

Klar ist das FT-System immer eine gute Idee. Ich werde dies auch nicht bestreiten, sonst müsste ich mir die Frage gefallen lassen, warum ich den ganzen Kram habe ;) Mithin ist es das kompakteste DSLR-System, wenn man nicht gerade das 35-100 benutzt.

Außerdem: Echte Kerle, die in wilde Kontinente reisen, brauchen auch echte Kameras :D Aber wie schon ausgeführt, scheint ja gegen manuelles Fokussieren nichts zu sprechen... mein Ding isses nicht, aber der elektronische Sucher mag da helfen. Wenn Du in der Nähe wohnst, kannst Du es gerne mit meinem 150er ausprobieren.
 
... in jedem Falle folgendes dabeihaben: 2 Pana G-Bodys (der zweite steht halt nur noch nicht fest, ich warte die evtl. erscheinenden Neuerungen ab), ...

Unabhängig von eventuellen Neuerscheinungen kannst Du bereits jetzt mit einer GH1 gegenüber der G1 fast eine Blende gewinnen.
Wenn Du das 150/2 bei offener Blende nutzen möchtest, dann muß der Fokus sitzen, so ein Objektiv verzeiht keine Fokussierfehler. Es macht sicher auch an einer G/GH1 Spaß (damit gemachte Videos sehen übrigens klasse aus) aber der richtige Body dazu wäre doch eine E3/30. Von der Abbildungsleistung ist das 150er noch etwas besser als das schon sehr gute 50-200.
Das 50-200 ist vielseitiger und durch den gößeren Schärfebereich auch etwas leichter zu fokussieren. Das 50-200 I hat einen anderen Fokussiermechanismus als das SWD - das solltest Du eventuell ausprobieren, ist Geschmackssache was hier besser gefällt.

LG Horstl
 
Außerdem: Echte Kerle, die in wilde Kontinente reisen, brauchen auch echte Kameras :D
Hier wird aber auch mit allen Tricks gearbeitet! :grumble::D

Nein, im Ernst, Dein Angebot
Wenn Du in der Nähe wohnst, kannst Du es gerne mit meinem 150er ausprobieren.
macht mich, nun ... sprachlos. :o Deine Benutzerbildunterschrift "bei Düsseldorf" könnte ich bei mir auch reinsetzen. Lieber Alcudi, ich bin wirklich froh über Dein Angebot (bei Foto Koch auf der HP wird das Objektiv nicht als lagernd ausgewiesen) und werde es gerne annehmen, wir verlagern das Nähere vielleicht in die PN.

@Horstl:
Die Frage, wie sicher (und schnell) man mit so einem Objektiv an der G1 fokussieren kann, ist der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Überlegung. Deswegen ist Alcudis Angebot, das selbst zu testen, so wertvoll für mich. Wenn die Fokussierung nur mühsam, unsicher oder sehr langsam möglich ist, muss ich auf diese Linse verzichten oder wirklich einen Oly-Body (E-30, E-3) dazu anschaffen. Darüber zerbreche ich mir den Kopf, wenn ich es selbst probiert hab.

Danke!
retinax
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten