Welches neben dem 14-54II hier noch schnell funktionierte war das Sigma 70-200 Makro II.
Kam aber auch nicht an die AF-Geschwidigkeit des 14-54 II heran. Das ist für mich das einzige Objektiv das bei FT/mft gleichermassen funktioniert.
Alle anderen Objektive fallen wirklich stark ab was die Brauchbarkeit betrifft
Ich verwende das 14-54II an einer PL1. Es focussiert schon etwas langsamer als das 14-42II, aber immer noch sehr zackig. Der Unterstchied dürfte da mehr in den größeren zu bewegenden Teilen liegen.
Ja, die meisten FT-Objektive sind halt nicht für Kontrast-AF optimiert. Beispielsweise das 12-60mm auch nicht.
Die Bildqualität ist selbstverständlich die selbe wie an einer E-30 oder E-5. Je nachdem, welche Pen man verwendet. Der Qualitätsunterschied zum Kleinen ist schon vorhanden, es kostet ja auch nominal mehr als das Dreifache.
Die Handhabung mit der Pen finde ich angenehm. Das 14-42II hat allerdings eine hervorragende Charakteristik mit schönem Bokeh. Die Lichtstärke ist halt schwächer. Der Qualitätsunterschied ist aber nicht so dramatisch. Auch das Kleine ist sehr gut. Die Verzeichnungen vom Kleinen werden nachträglich korrigiert, beim 14-54 gibt es nicht so viel zu korrigieren. Der Größenunterschied ist halt auch gewaltig.
Wie weit man die höhere Lichtstärke braucht, bin ich mir auch nicht so sicher. Jedenfalls bei mir ist es so, dass ich, wenn ich höhere Lichtstärke brauche - für Freistellen, dann auch mit Blende 2,8 oder 3,5 nichts anfangen kann. Dazu braucht man dann sowieso eine lichtstarke Festbrennweite.
Das 14-54II gefällt mir wegen des Durchmessers des Objektivs, das kann ich anständig halten. Also nicht mit zwei spitzen Fingern sondern richtig umfassen. Der Unterschied in der Bildqualiät ist mir eigentlich nicht so sehr wichtig, so merklich ist er tatsächlich nicht. Die Fotos, die ich damit mache, mache ich zumeist mit Blende 5,6 oder 8. Ich brauche also eigentlich auch die Lichtstärke nicht. Es geht für mich also wirklich nur darum, dass ich damit angenehm fotografieren kann.