• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT 14-140, 14-150 oder 14-41 + 40-150

DietmarR

Themenersteller
Hallo

Da ich ja nun Besitzer der EM10 bin und ein 14-42 II R habe, stellt sich mir die Frage nach mehr Brennweite.

Was haltet ihr für sinnvoller, bzw was ist besser ?

1. Das Panasonic 14-140
2. Olympus 14-150
3. Die Kombi aus 14-42 + 40-150 o.ä.

Wäre es sinnvoll das 14-42 durch ein 14-140 (150) zu ersetzen oder eher ein 40-150 (o.ä.) zum 14-42 dazukaufen?

Danke
 
Hi,

wenn dann das Oly 14-150mm an der E-M10.

Das 40-150 ist zwar günstiger und auch toll, aber Du ersparst Dir das Wechseln - und die Abbildungsqualität des 14-150 ist wirklich sehr gut.

Gruß

Frank
 
Da ich ja nun Besitzer der EM10 bin und ein 14-42 II R habe, stellt sich mir die Frage nach mehr Brennweite.

Was haltet ihr für sinnvoller, bzw was ist besser ?
Reichen Dir die 150 mm oder wäre 300 mm nicht die bessere Option ?

Oft sind 150 mm ausreichend, denkst Du auch an Tierbilder würde ich 300 mm vorziehen.
 
Hi,

ich habe damals bei der E-330 mit dem Doppelzoomlit (14-45mm und 40-150mm) angefangen und schnell zwei Dinge festgestellt:

1.) ich musste dauernd wechseln, weil ich viel im Bereich 40-60mm unterwegs bin - d.h. wäre ich in deiner Situation würde ich mir das 14-150mm holen oder Überlegung zwei umsetzen (abhängig von deinem Gesamtbudget)

2.) 150mm waren mir bei Tieraufnahmen schnell zu kurz, d.h. ich habe später mit dem FT 70-300 mm ergänzt- das wäre für dich das mft 75-300mm von Olympus. Das ließe zwar eine Brennweitenlücke zwischen 42 und 75 mm, aber die könnte ev. mit einer der 60er Festbrennweiten (Sigma oder Olympus) geschlossen werden, die beide auch gut als Porträt-/Makrolinsen taugen.

Gruß Lifeviewfan
 
150 als Standard sind ok. 300 ist natürlich besser.

Speziell bei Vogelbildern oder bei Zoobesuchen.
Dann musst Du Dich wohl zwischen Oly 75-300 mm und dem Pana 100-300 mm entscheiden,
denn nicht immer hat man das Glück das die Piepser so nahe ran kommen,
dass man sie mit dem 14-140 ansprechend erwischt. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich hatte seinerzeit lange nach einem Ersatz für meine Bridge gesucht und bin über das DZ Kit bei FT - wo ich auch permanent am wechseln war - beim O14-150 gelandet. Um es nach relativ kurzer Zeit wieder weiter zu geben.

Vielleicht noch etwas zur Baugröße. Das O14-150 ist in etwa so groß wie das O40-150 und ca. 100g schwerer. Auch das O12-50 ist mit seiner hervorragenden Makrofunktion besser als sein Ruf und durchaus eine Überlegung wert. Das O14-150 hat mich in vielen Situationen zufrieden gestellt. Die Qualität ist duchaus gut. Nur haben mich zunehmend die Größe und die Lichtstärke gestört.

Man muss seine eigenen Gewohnheiten mal analysieren. Da gibt es gute kostenlose Programme die z.B. die Brennweiten der Bilder analysieren. Bei mir hat sich sehr schnell rausgestellt, dass ich eigentlich fast immer am Anschlag der Zooms unterwegs war. In der Folge ist es dann nach mehreren Versuchen das O9-18 und das P45-175 geworden (P100-300 und O75-300 waren mir zu groß zum immer dabei haben). Das P45-175 lässt sich mit einem TCON17X auch prima zum ca. P-O75-300 aufbohren. Die Lücke kann man mit Crops noch ausgleichen - wovon ich erstaunlicher Weise in den letzten Jahren recht wenig Gebrauch gemacht habe. Für Innenaufnahmen kamen dann noch O12-er und O45-er dazu.

Durch das neue O12-40 werden nun die Karten neu gemischt. ...
 
Die Qualität ist duchaus gut. Nur haben mich zunehmend die Größe und die Lichtstärke gestört.
....


Durch das neue O12-40 werden nun die Karten neu gemischt. ...

Dann sollte Gewicht und Größe aber kein Thema mehr sein^^
Ich spiele auch derzeit mit dem Gedanken mein 14-150 abzugeben. Auch wenn ich ein sehr gutes Exemplar erwischt habe, war ein kurzzeitig getestetes 40-150 doch noch einen Tick besser.
Allerding befürchte ich, dass mir das ewige Gewechsel dann auf den Geist gehen wird. Mit meinem 1 Jahre alten Sohn unterwegs, brauche ich ans Wechseln nicht denken...
 
Wäre das Panasonic 45-200 nicht auch noch eine Alternative oder reichen die 50/60 mehr im Zoo nicht aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte Gewicht und Größe aber kein Thema mehr sein^^
Ich spiele auch derzeit mit dem Gedanken mein 14-150 abzugeben. Auch wenn ich ein sehr gutes Exemplar erwischt habe, war ein kurzzeitig getestetes 40-150 doch noch einen Tick besser.
Allerding befürchte ich, dass mir das ewige Gewechsel dann auf den Geist gehen wird. Mit meinem 1 Jahre alten Sohn unterwegs, brauche ich ans Wechseln nicht denken...

Es ist halt auch immer eine Frage des Anspruchs. Was bedeutet einen Tick besser? In 100% Ansicht?
Bin seinerzeit vom Doppelzoom-Kit auf das 14-150 umgestiegen. Von meinen Linsen ist sie diejenige, welche ich am meisten vermissen würde. Unterwgs das 14-150 an der Kamera, das 9-18 in der Jackentasche für UWW Aufnahmen.
 
Moin,

ich überlege derzeit ebenfalls, ob ich mir ein Objektiv in dem Bereich 14-140 bzw.14-150 zulege. Nun haben wir neben meiner EM5 aber auch noch diverse Panasonic Bodies. Insofern würde ich, wegen des eingebauten Stabis, gerne zum neuen Panasonic 14-140mm f/3.5-5.6 ASPH POWER OIS LUMIX G VARIO greifen.

Wie ist denn das Pana im Vergleich zum Oly? Wenn ich mir die Drei auf SLRgear anschaue, sehe ich da durchaus leichte Vorteile für das Pana.
Auf das Tamron braucht man ja nicht warten.

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die sind sich sehr ähnlich, so ähnlich, dass man sich besser keine Gedanken über die Bildqualität macht. Wo das Oly def. besser ist, sind die 150mm :D.

Du selbst schreibst, du hast mehrere Panasonic Bodies und die E-M5. Wenn du die Panasonic Bodies mit der Linse betreiben möchtest, macht ein Stabi durchaus Sinn, da die Linsen nicht sonderlich lichtstark sind.

So sehr ich das Oly mag, würde ich dir wohl eher Richtung Panasonic raten, dass deckt bei dir die Gerätschaften besser ab... .
 
Ich würde es von den Pana-Cams abhängig machen.... Da das "neue" 14-140 auch laut slrgear "Shutter Shock" anfällig ist, würde ich es nur dann nehmen, wenn alle Kameras EV hätten. Ansonsten würde ich das "alte" nehmen.
 
Ich würde es von den Pana-Cams abhängig machen.... Da das "neue" 14-140 auch laut slrgear "Shutter Shock" anfällig ist, würde ich es nur dann nehmen, wenn alle Kameras EV hätten. Ansonsten würde ich das "alte" nehmen.
Unterschrieben!

Denn der elektronische Verschluss der Panasonic GH3 mindert Erschütterungen immens.
 
Ich kann mich den beiden Vorrednern nur anschliessen.
Habe das neue 14-140 getestet und mich dann für das alte 14-140 entscheiden.
Diese Linse ist soooo viel besser als ich vorher gedacht habe.

Mein gutes 14-45 kann sich im genannten Bereich kaum absetzen. Erst über 120 mm wird mein Exemplar ein bißchen weich, aber das bin ich ja von meinem 45-200 gewöhnt :-)

Gruß Balou
 
Mich konnten die µFT Superzooms nicht überzeugen - ich hatte testweise ein 14-140 alt da und das Oly 14-150 war meins für einige Monate aber ich bin von dem alten 14-150 FT verwöhnt; letzten Endes ist nur dieses geblieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten