• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat 120er Rollfilm entwickeln

Vielen Dank für den Tipp - das tat ich 20 Jahre lang! Jetzt nicht mehr.

Renato

Dann habe ich nichts gesagt. :angel:

Ich würde den Preis aus Prinzip nicht zahlen, auch wenn ich nicht auf das Geld schauen muss.

VG

Tobias
 
Ist wahrscheinlich so ne typische Neuling Frage:

Wenn man so ein 6x4,5 Negativ auf dem Lichtpult mit Lupe anschaut. Sehe wirklich ob es vom Bildeindruck, Schärfe etc. was geworden ist, oder ist das Kaffesatzlesen? :eek:

Würde mir den Workflow viel einfacher und v.a. drastisch günstiger machen.:top:



Besten Dank.
 
I
Wenn man so ein 6x4,5 Negativ auf dem Lichtpult mit Lupe anschaut. Sehe wirklich ob es vom Bildeindruck, Schärfe etc. was geworden ist, oder ist das Kaffesatzlesen? :eek:

Auf dem Leuchtpult siehst du mit etwas Erfahrung alles. Die Schärfe mit der Lupe, die Durchzeichnung des Negativs, die Dichte etc. Sieht vielleicht am Anfang nach Kaffesatz aus, ist es aber sicher nicht. Mit einem günstigen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit kannst du deine Arbeiten schon einmal in akzeptabler Qualität ansehen, ausdrucken. Für hochwertige Prints ausgewählter Negis kannst du dann immer noch viel Geld für Highend-Scans vom Profi ausgeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wahrscheinlich so ne typische Neuling Frage:

Wenn man so ein 6x4,5 Negativ auf dem Lichtpult mit Lupe anschaut. Sehe wirklich ob es vom Bildeindruck, Schärfe etc. was geworden ist, oder ist das Kaffesatzlesen? :eek:

Würde mir den Workflow viel einfacher und v.a. drastisch günstiger machen.:top:



Besten Dank.

ALso mit der Schneider Kreuznach 6x7 Lupe ja. Mit irgend einer Billiglupe, die am Rand schlecht wird, könnte das schwieriger werden.
 
Ah Leuchtpult, nicht Lichtpult :top:

Also ich weiss, dieses Forum interessiert alle, und was ich in Konstanz machen lassen kann oder nicht, ist bei einem grossen Land wie D vielen egal...

Trotzdem kurz die Details:
Im Fotogeschäft in Konstanz kann man für 3 Euro sein Bild einzeln Scannen lassen (inkl. CD). Gemäss Auskunft in diesem Geschäft, hat das Bild dann eine Auflösung von 8000x8000, was 64 MP entsprächen.

Wenn "diese so errechneten MP" gleich/vergleichbar sind, mit MP in einer Digitalen, dann wären damit ja auch grosse Drucke möglich?

Besten Dank für Eure Hilfe.
 
Ah Leuchtpult, nicht Lichtpult :top:

Also ich weiss, dieses Forum interessiert alle, und was ich in Konstanz machen lassen kann oder nicht, ist bei einem grossen Land wie D vielen egal...

Trotzdem kurz die Details:
Im Fotogeschäft in Konstanz kann man für 3 Euro sein Bild einzeln Scannen lassen (inkl. CD). Gemäss Auskunft in diesem Geschäft, hat das Bild dann eine Auflösung von 8000x8000, was 64 MP entsprächen.

Wenn "diese so errechneten MP" gleich/vergleichbar sind, mit MP in einer Digitalen, dann wären damit ja auch grosse Drucke möglich?

Besten Dank für Eure Hilfe.


Probieren kann man alles. Manchmal hat man Glück. Vielleicht noch dies: Unbedingt darauf achten, wie die Negis zurückkommen, denn nicht jeder trägt im Labor Handschuhe und hinterlässt dann entsprechende Spuren auf dem Negativ, die du nie mehr wegbringst, wenn sie sich einmal in die Schicht eingefressen haben.
 
Ich grabe mal dieses uralte Thema aus.
Ist es immernoch so einfach möglich Film für C41 Prozess bei den gängigen Drogerien abzugeben? :eek:
 
Unfassbar! Dann wäre das ja eine preiswerte Alternative zu den ganzen Laboren, wenn es mal nicht so gut sein muss.
Nehme an, die Scans sind aber eher Suboptimal? Würde mich zumindest über echte (!) 6mp aus den Scans freuen. :confused:
 
Ich bringe sie nichtmehr dorthin weil es drei Tage dauert und man Abzüge nehmen muss und man im endeffekt bei 8-10 Euro dann landet weil die cd glaube ich 4 Euro kostet. Die Scans waren etwas stark geschärft aber ok und haben 1024x1500 Pixel.
Mein Minilab hier um die ecke braucht nur ein bis zwei Stunden wnen man nett fragt und kostet 7,50 für entwicklung und scan in 2400x3600 Pixel. Für 5 Euro bekommt man es in niedrigerer auflösung, die für Web reicht oder als vorschau.
Mittlerweile kann ich Wortlos die Filme auf die Theke legen und sie schreiben meinen Namen und Auftrag drauf ;) Und gebrauchtes Leica equipment gibt es dort auch.
Grüsse
 
Mein Minilab hier um die ecke braucht nur ein bis zwei Stunden wnen man nett fragt und kostet 7,50 für entwicklung und scan in 2400x3600 Pixel. Für 5 Euro bekommt man es in niedrigerer auflösung, die für Web reicht oder als vorschau.
Genau so ein Lab mit vernünftigen Scans such ich, allerdings im Hamburger oder Lübecker Raum.
Gibt's da Tipps?
Ich habe letztens einen 35mm-Film bei DM entwickeln lassen und war auch extrem erstaunt, dass die Foto-CD nur 1536*1024 hat.
 
Hab bei mir im Fotoladen Cewe Maschinen für die digitalen. Dachte bei Analog würds vielleicht noch, wie früher, im Hause gemacht. Resultat war externes Labor, wohl auch Cewe ( da Umschlag Cewe?!) und 31 Fotos (Premium 9x13) 35mm für 16€ ohne CD. Auf Dauer teurer Spaß. Werd den nächsten Film im Drogeriemarkt abgeben.
Kann man irgendwo erfahren wie die Scan-Auflösung ist? Das Personal im Markt ist bestimmt mit der Frage überfordert :D
 
Scan Auflösung liegt bei KB irgendwo im 1200x800 Bereich...macht keinen Sinn. :D

Hat wirklich geklappt bei mir! 95cent später hatte ich 12 astreine 6x6 Negative in der Hand. Und das unter einer Woche. :top:
 
Bei mir über DM hat der 120er Ilford FP4+ zwei Wochen gedauert. 2€ für die Filmentwicklung, 25 Cent pro Abzug 13*18.
 
DM dauert hier bei uns ebenfalls eine gefühlte Ewigkeit (14 Tage) -
Entwicklung ist in Ordnung, die Prints (auf 'Premiumpapier') so lala …
Scans werden für 120er Rollfilm nicht (mehr) angeboten.

Ganz zufrieden bin ich mit bestfotoservice24 in Riesa; die sind relativ günstig und liefern recht ansehnliche Ergebnisse.
Entwicklung (bei anschließender Weiterverarbeitung) 4,99 EURO / 120er Rollfilm
Scan auf CD (2000x3000) 0,49 EURO pro Negativ (6x6, 6x7, 6x4,5)
http://www.bestfotoservice24.de/digitalisierung/preisliste_analoge_fotografie.html
Besonders hervorheben kann man die enorm schnelle Bearbeitungszeit.
Ich habe die Filme Montags Vormittag abgeschickt, am Donnerstag waren die entwickelten Negative und Scans wieder im Briefkasten.
Solange kein Scanner im Haus ist, ist das eine empfehlenswerte Alternative.
Nachteilig : nur C41 - kein b/w
 
Ich habe, nachdem ich lange zeit großer Freund der Drogerieentwicklung war, mittlerweile echt schlimme Filme bei Rossmann (Raum Norddeutschland) zurück erhalten. Kratzer und Staub sind ja eine Sache. Damit hatte ich mich sowieso angefreundet, aber wenn ich Portra 160 abgebe und Negative zurück bekomme die Aussehen wie Rossmann 400 Film auf 1600 gepusht, dann fragt man sich schon, weshalb man an dieser Ecke geizt.

Habe mich daraufhin mal umgeschaut und für jemanden der in Kiel oder Umgebung was sucht, könnte ich einen heißen Tipp haben.:top:

Ich würde auf jeden Fall mal die Fotoläden abklappern und mich genauer informieren. Noch gibt es die guten Minilabs.
 
... Kratzer und Staub sind ja eine Sache. Damit hatte ich mich sowieso angefreundet, aber wenn ich Portra 160 abgebe und Negative zurück bekomme die Aussehen wie Rossmann 400 Film auf 1600 gepusht, dann fragt man sich schon, weshalb man an dieser Ecke geizt.

Habe mich daraufhin mal umgeschaut und für jemanden der in Kiel oder Umgebung was sucht, könnte ich einen heißen Tipp haben.:top: ...

Warum nicht einfach eine Entwickler-Dose kaufen, etwas Chemie dazu und selbst entwickeln?
Staub und Kratzer sind dann Geschichte, das Tempo der Bearbeitung liegt bei einem Selbst (naja bis auf das Entwikeln selbst, das ist vorgegeben) und die Ergebnisse sind auf jeden Fall top, die Freude am Bild ist garantiert.
Ich würde meine Filme niemals irgendwo in die Pampa schicken. Abhängig von der Tagesform eines unbekannten Laboranten zu sein ist doch nicht schön.
So eine Dose kostet fast nix, die Arbeit damit ist ruckzuck gelernt, die Chemie für s/w ist ebenfalls preiswert und somit ist das Ganze auch kein finanzielles Abenteur. Einige basteln sich aus Kaffee ihren Entwickler sogar selbst. Stichwort: Caffenol
Für C41 ist die Chemie etwas teurer, aber dafür hat man das Selbermachen und die Ergebnisse sprechen für sich.
Versucht´s doch mal damit. Das ganze benötigte Geraffel kann man im Internet bestellen und wird in´s Haus geliefert, so daß die Suche nach ´nem Labor, gerade auf dem Lande sicher schwierig, wegfällt.
Einfacher geht´s doch nicht.
 
Alle Filme gehen zu Rossmann, egal ob Kleinbild, Rollfilm, Farbnegativ, SW oder Dia.

Ist einfach der billigste und schnellste Weg und ich habe noch nie ein Problem damit gehabt, im Gegensatz zu den teuren "Fachlaboren".

Ich lasse aber eigentlich auch nur entwickeln, da ich mit den Abzügen wenig anfangen kann, ich scanne selber.

Einen SW Rollfilm entwickeln zu lassen kostet 1,53 Euro, billiger geht es nicht und mir kann auch keiner erzählen, dass meine Filme schlecht entwickelt worden.
Farbnegativ und Diafilm kostet die Entwicklung 2,55 Euro.

Die schicken scheinbar die Filme in ein Fuji Labor, wobei ich so gut wie immer Kodakfilme benutze, gab es noch kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten