• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 12-40/2.8 pro

Ist irgendwie normal bei Systemen mit Wechselpbjektiven.
Hab gerade mal nachgesehen- aus Zeiten mit der Canon 5D- da gab es das im gleichen Umfang.
 
ach du meine Güte.
Das hat doch nichts mit Wechselobjektiven oder gar der 5D zu tun.
Wenn du ein Glas anschraubst, welches nunmal diese Characteristik hat - dann ist das so. Wenn du ein anderes Glas davor schraubst - dann isses nicht so. Das kannst du dir aussuchen. Bei Kompakten und festen Objektiven hast du nicht die Wahl - entweder das Ding produziert lensflares oder nicht.
Im übrigen empfinde ich die Gläser, die keine Lensflares produzieren im Gegen(sonnen)licht meist grottenschlecht. Da kommt dann was raus, was mit Sonne nichts mehr zu tun hat - meistens ein diffuser flecken licht.
Das sonst von mir so geliebte pana 20 ist so ein Kandidat. lichtquellen gehen garnicht. Da Verhält sich das 12-40 schon besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein Glas anschraubst, welches nunmal diese Characteristik hat - dann ist das so.
Halloloo! Hab ich was anderes behauptet? :lol:
Abregen.
Es liegt an der Wölbung der Frontlinse. :D
Bei Kompakten mit festem Objektiv kann man da mehr machen.
Bei Wechselobjektiven ist das manchmal schwierig da der Abstand zur Optik festgelegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiele auch schon länger mit dem Gedanken, das 12-40/2.8 an meine E-M10 zu machen.
Der Preis und die Größe haben mich auch lange Zeit davon abgehalten.
Da ich aber gerne die 12mm nutze hatte ich mir zu meinem Oly 25/1.8 das Oly 12mm/2.0 gekauft und auch sehr gerne damit fotografiert.
Bin viel in den Bergen unterwegs (MTB, Skitouren, Wandern) und da wollte ich es schön kompakt haben.
Da mir am Berg des öfteren dann das 12/2.0 zu kurz bzw. das 25/1.8 zu lang habe ich mich jetzt für das 12-40/2.8 entschieden.

Es macht mir am Berg bei staubigen Bedingungen keinen Spaß ein Objektiv zu wechseln und so war dann zu oft das „falsche“ Objektiv drauf.
Das 12/2.0 habe ich jetzt verkauft.

Wenn es mal kompakt und leicht sein muss und das Wetter gut (Lichtverhältnisse) ist, habe ich ja noch mein 14-42 EZ Objektiv und wenn ich mal mehr Lichtstärke brauche habe ich noch mein 25/1.8.

Denn wenn ich 2-3 Objektive mitschleppen muss, um ein Objektiv zu Ersetzen, habe ich kein Gewichtsvorteil. Eher das Gegenteil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass der 12-40, 2.8er Pro Zoom schwerer ist, als die beiden von dir genannten Festbrennweiten zusammen. Vorteil beim Pro: das Teil sitzt an der Kamera, du musst also nicht hin&eher wechseln, inkl. Staub+Spritzwassweschutz (was sich in den Bergen sicherlich vorteilhaft bemerkbar machen könnte).

Allerdings habe ich was von gelesen, dass die 12-40, 2.8 Pro Linse mit der kleinen M10 hinsichtlich Bajonett (Entfernung zum Sensor?) problematisch sein kann. Vielleicht könnte diese Info jemand hier verifizieren (sicher bin ich mir des bez. nicht)
 
Re: M.Zuiko 1:2,8/12-40 mm Pro

Allerdings habe ich was von gelesen, daß das 12-40 Pro mit der kleinen OM-D E-M10 hinsichtlich Bajonett (Entfernung zum Sensor?) problematisch sein kann. Vielleicht könnte diese Info jemand hier verifizieren ...
Das ist keine "Info", sondern kompletter Humbug. So etwas hast du ganz sicher nirgendwo gelesen, sondern dir bloß falsch gemerkt.
 
Wer kommt denn auf so einen Schwachsinn. Ich habe das 12-40 sowohl an meiner M5 Mark II als auch an einer M10. Es funktioniert bei beiden Bodys problemlos und ist extrem scharf.
 
Allerdings habe ich was von gelesen, dass die 12-40, 2.8 Pro Linse mit der kleinen M10 hinsichtlich Bajonett (Entfernung zum Sensor?) problematisch sein kann. Vielleicht könnte diese Info jemand hier verifizieren (sicher bin ich mir des bez. nicht)

Die Aussage kann ich nicht bestätigen. Ich hatte das 12-40 auf meiner Asienreise im Sommer sowohl an der E-M10 I und II und konnte keinerlei Probleme mit dem Bajonett oder ähnliches feststellen. Ein Review zum Objektiv inkl. RAW-Dateien zum Download gibt es bei Interesse unter folgendem Link.
http://mohamedelbarkani.de/olympus-m-zuiko-12-40mm-f2-8-pro-lens-review/
 
1. wer braucht denn noch mehr reviews zum 12-40, dazu ist alles bekannt und gesagt und außerdem ist es kein top pro, die gab es nur für FT.
2. eine von olympus gestellte Ausrüstung samt link zum sponsoring des autors, ist keine review, sondern bezahlte werbung.
3. trotzdem schöne Bilder
 
Das 2,0/12mm hat das bessere Bokeh (nicht nur die eine Blende mehr "Freistellung") und eine ganz leicht bessere Bildanmutung insgesamt. Technisch (Kontraste, Auflösung insb. am Rand) ist das 12-40mm aber besser.

Da ich die 12mm selten brauche, habe ich das 12-40 behalten und das 12er wieder abgegeben.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das ist eine Angsage, wobei ich keine Einwände habe gegen das 12mm am Rand?! Oder war Dein 12mm sichtbar unschärfer am Rand als zB hier


Die leichte Randschwäche bei den grossen Blendenöffnungen fiel mir nur bei geeigneten Motiven, genauem Hinsehen oder dem direkten Vergleich auf. Ebenso sind die Kontraste auch auf hohem Niveau, beim 12-40 ist nur alles noch etwas knackiger.

Viele Grüße,
Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten