• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

119

schweb1

Themenersteller
Hallo,
also ich habe mir nun mal die Regeln dieses Unterbereiches zu Gemüte geführt und finde es eine tolle Sache. Mal sehen, ob ich mit meinem Bild auch etwas dazu beitragen kann.

Gedanken zur Komposition:
- nach oben gebogene Bilddiagonale, die Vorder- und Hintergrund teilt
- zentrales Element ist die Hausnummer 119
- Links und Rechts dunkle und in der Mitte heller Bereich(e)

Gedanken zu den Farben:
- horizontal grün-blau-grün
- mitte/diagonal rot-blau-grau
- im Oval wechseln sich rot und blau ab

Gedanken zu den Formen/Material:
- links und rechts organisches Bokeh
- mittig und diagonal harte metallische Formen
- das Oval der Hausnummer wiederholt sich in den Kettengliedern
- eine Oval Andeutung bietet auch der Bogen

Gedanken zum Beschnitt:
- länglich, so dass der Bogen die Diagonale bildet

Gedanken zur Symbolik / Interpretation:
- die Hausnummer scheint sich an dem Bogen festzuhalten (festklammern)
- 11 = Sünde/Übertretung und 9 = Perfektion
- der farblich abwechselnde Rand der 119 erinnert an eine Schlange
- eine freie Interpretation wäre: Paradies und Sündenfall

Jetzt freue ich mich auf eure Eingebungen, Kritiken und Hilfestellungen.

LG,
Ben
 
Hmmh - fangen wir vielleicht mal mit der Farbenlehre an und fragen wir mal so:

Weißt Du, warum Bilder, die überwiegend aus den zwei Grundfarben Blau und Grün nebeneinander bestehen, auf die meisten Betrachter unbehaglich wirken?

LG Steffen
 
Hallo,

nein und ich hoffe du erklärst es mir.

Wobei blau und grün ja zwei sehr dominante Farben sind, die in der Natur eigentlich gut harmonieren und auf mich in dem Konzext nicht bedrohlich wirken.

LG,
Ben
 
Hallo,

nein und ich hoffe du erklärst es mir.

Ich spreche zunächst einmal von einem Nebeneinander beider Farben in mittlerer bis dunkler Tongewichtung. Die Farbe Grün entsteht ja per Mischung von Blau mit Gelb - mithin ist das Blau im Grün schon einmal enthalten.

Beide Farben stehen so auf dem Farbkreis unmittelbar nebeneinander, was emotional bewirkt, dass sie sich in unserer Wahrnehmung "beißen". Das Nebeneinander der Farben wirkt "giftig", kalt und blutleer - eben weil auch der warme Farbanteil fehlt. Bilder aus diesen beiden Farben allein wirken unharmonisch.

In der Natur, auf die Du anspielst, wird das durch ein starkes Aufhellen einer der Farben in den Pastellbereich als Widerspruch aufgelöst. Der Gegenbereich dazu sind die sogenannten erdigen Farben, die eher dunkler abgetönt sind. Ein weiteres Mittel, das solche Gegensätze in Natura abmildert, ist der Dunst, den man oft in Horizontnähe vorfindet.

In der Landschaftsfotografie wird dieses Problem oft durch den Einsatz von warmem orange/beige oder neutralem Gelb als "Trenner" zwischen den zwei kritischen Farben aufgelöst. Man kann auch das Grün mit gelben Zwischentönen durchsetzen, was den Abstand zwischen beiden Farben erhöht und den Anblick harmonischer gestaltet.

Farben, die auf dem Farbkreis unmittelbar gegenüber liegen, bezeichnet man als Komplementärfarben - sie bauen in ihrem Nebeneinander die jeweils größtmögliche Farbspannung oder - wenn Du so willst - den größtmöglichen Farbkontrast auf. So etwas wird auch gezielt als Mittel in der Foto-Illustration benutzt, um gezielt Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen (plakativer Effekt).

Als künstlerische Ausdrucksform der Fotografie arbeitet die Foto-Illustration bewusster und auch gezielter mit Farben und Farbstimmungen, um unterschwellige Wirkungen beim Betrachter zu suggerieren.

Zwei Sonderfälle in der Farbwahrnehmung sind die beiden sogenannten "Signalfarben" Gelb und Rot, die nicht nur die zwei intensivsten Farben in unserer Wahrnehmung überhaupt sind (gelb - Achtung giftig!, rot - Achtung Feuer!) sondern auch unsere Aufmerksamkeit geradezu magisch auf sich ziehen - eine Folge der Evolution und der natürlichen Auslese der "Unaufmerksamen". ;)

Was dieser Exkurs nun mit Deinem Bild zu tun hat? Der fotografische Blick ist ein sehr umfassender, der auch die emotionalen Wirkungen der Farben auf das Unterbewusstsein mit berücksichtigt.

Wir meiden ja bekanntlich das grelle und kalte Mittagslicht nicht nur wegen der hohen Kontraste und der tiefen Schatten. Und es hat auch seinen Grund, dass der Mensch seit altersher Wärme und Behaglichkeit - also Wohlfühlambiente mit warmen Farben und "Sonnenuntergängen" assoziiert - übrigens der Hit unter den Schlusseinstellungen von Filmen und quasi das Synonym für ein "Happy End".

LG Steffen
 
Hi Steffen,

danke erstmal für deine Ausführungen zur Farbenlehre. Damit habe ich mich bisher zugegeben sehr wenig beschäftigt.

Gibt es auch noch andere Hilfestellungen zu meinem Bild? Komposition, Formen, Rhythmus und/oder Interpretation. Würde mich sehr interessieren ...

Danke erstmal und LG,
Ben
 
Gibt es auch noch andere Hilfestellungen zu meinem Bild? Komposition, Formen, Rhythmus und/oder Interpretation. Würde mich sehr interessieren ...
Danke erstmal und LG,
Ben

Den geschwungene Bogen mit dem darunterliegenden Oval halte ich schon mal hinsichtlich der Formensprache für keinen schlechten Ansatz. Die Mittigkeit des Ovals korrespondiert ganz gut mit diesem Bogen - auch wenn es eher Ruhe ausstrahlt als Spannung.

Mit der Mystik der Zahlen hab' ich es nicht so - ebenso mit Theorien, die aufstrebende Linien im Sinne des Wachtums für höherwertiger halten als abfallende und das zur Begründung an Börsenkursen festmachen, die in der Werbung auch stets nach oben zeigen...

Vielleicht kann mir das mal jemand erklären - für mich stellt sich das so dar, als habe jemand die Erläuterungen eines Symbologen nur zur Hälfte begriffen.

Kann aber auch sein, dass ich da schlicht noch Nachholebedarf habe als praktizierender Autodidakt. ;) Oder aber ich bin zu skeptisch, eine potentielle Götzenanbetung (Wachstum, Wachstum) einfach unkritisch nachzuplappern. :D

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf mich wirkt das Bild sehr düster. Und bei den Zahlen 11 und 9 muß ich unweigerlich an 911 denken, wobei bei unserer Schreibweise des Datums sogar mit 119 stimmt. Der gebogene Stahl erinnert mich auch an die Bilder der zerstörten Türme. Zeigt das Bild den Eingang zur Hölle, der Ort wo solche Verbrechen geplant werden, wer immer es auch geplant hat. Das leicht marode passt dazu sehr gut.
 
Diesen Eindruck teile ich auch. Der Rotton des Schildes geht hier schon in den erdigen Bereich - das drückt mir auf die Birne und lässt Assoziationen zu Krieg und KZ aufkommen. Die Umrandung mit dem Streifenmuster in abgetöntem Blau und Rot wirkt irgendwie nicht stimmig und lässt einen vermuten, man habe im einer Mangelsituation die Farbe verwendet, die gerade da war.

In meinem Empfinden ist hier ein Bild, wo hinsichtlich des Bildaufbaus eigentlich alles richtig gemacht wurde, trotzdem mit einem Gefühl des Unbefriedigtseins verbunden - weil kein wirklich harmonisches Empfinden zustande kommt.

Und das hat meiner Meinung nach mit der Farbzusammensetzung und der "Leichte" bzw. "Schwere" der Tonwerte zu tun, die nicht recht zueinander passen wollen.

Harmonische Bilder profitieren oft von einem gut differenzierten Mitteltonbereich, der für Klarheit und Brillianz sorgt. Hier fehlt er aber - es stoßen der Tieftonbereich und der Bereich der hohen Töne unmittelbar aneinander - das Ganze noch verstärkt durch schwierige Farben.

Insofern ist das Bild ein recht lehrreiches und man sollte froh sein, dass man diese Probleme mal an einem Beispiel im Zusammenhang darstellen konnte. :)

LG Steffen
 
Danke für die Bildanalyse, dadurch habe ich sehr interessante Erkenntnisse gewonnen.

Dieses Unterforum ist eine tolle Idee, danke auch dafür.

LG,
Ben

PS: So ist mein Bild doch noch zu etwas zu gebrauchen :-)
 
[...] ebenso mit Theorien, die aufstrebende Linien im Sinne des Wachtums für höherwertiger halten als abfallende und das zur Begründung an Börsenkursen festmachen, die in der Werbung auch stets nach oben zeigen... [...]

Ich könnte mir vorstellen, dass man dies mit der Leserichtung von links nach rechts erklären könnte.
Wenn etwas auf dem Weg von links nach rechts sich nach oben bewegt, dann bedeutet dies eben auch "nach oben" / "hoch hinaus", genauso wie die meisten Pflanzen auch nach oben wachsen, dem Licht entgegen.
Man möchte doch auch im Beruflichen "ganz nach oben".
Oben am Baum wachsen die zarten Blätter, deswegen haben Giraffen so lange Hälse.
Es gibt viele Beispiele, warum "nach oben" eher gleich "positiv" ist.

/ = nach oben = positiv
\ = nach unten = negativ

Das wäre jetzt mal meine Theorie dazu. :)

lg Infinity Projects
 
Vielen Dank, Steffen Rentsch, für diese so gut nachvollziehbaren Ausführungen zur Farbenlehre.
Kannst du zufällig Literatur empfehlen, oder woher bezieht du dein autodiaktisches Wissen?

Gruß
 
Ich habe es mir in dem Moment angeeignet, als ich es brauchte, um die Wirkung von Bildern besser zu verstehen. In der Foto-Illustration (Achtung: 2200 Seiten!) überlässt man solche Dinge nicht dem Zufall, man nutzt die Farben als ein Gestaltungselement unter vielen.

Ich musste mich damit beschäftigen, als ich merkte, dass die Magie der Farben ein ganz wichtiger und wirksamer Werkzeugkasten ist und dass selbst der größte Effekt manchmal nichts bewirkt, wenn er an den Gesetzmäßigkeiten der Farben vorbei geht.

Bücher, die ich in diesem Zusammenhang empfehlen kann sind

"Digital fotografieren" von Michael Freeman
"Digital fotografieren 001 Landschaft" von Tim Gartside und
"Der fotografische Blick - Bildkomposition und Gestaltung" von Michael Freeman - alle drei aus der Reihe Markt + Technik.

LG Steffen
 
Danke an Steffen!
Das ist eine sehr interessante Ausführung und es hat mir sehr geholfen zu verstehenwarum ich -aus dem Bauch raus- mit dem Foto ein Problem hatte!

Danke auch an den TO für das Bild!

Vielleicht noch eine Bemerkung zu dem Bogen: das nach rechts aus dem "Rahmen" fallen ist aus meiner Betrachtung auch eher "schlecht" konkreter ungünstig. Fallende Kurse...Unterschriften die nach recht hin abfallen wirken auch nicht so gut...usw.

Sehr interessantes Unterforum - von mir erst jetzt entdeckt !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten