• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10d mit Bildstabilisator

Das ist halt typisch Pölking.

Früher hat er noch über Canon geschimpft und die manuellen Nikon Objektive in den Himmel gelobt, dann ist er wegen der Spiegelvorauslösung zu Canon gewechselt.

Gegen digital hat er auch schon mehr als einmal gewettert, nun probiert er selber damit rum.

Nun ja, ein Mann mit seinem Namen kann sich das durchaus leisten ;-)

Es gibt vielleicht eine Handvoll Naturfotografen, die davon auch leben können. Fritz Pölking zählt dazu.

Zur Spiegelvorauslösung findet sich reichlich in seinen Werkstattbüchern auf seiner homepage. Natürlich macht die nur in Verbindung mit Stativen Sinn und wer verwendet schon sowas? ;-)

mfg

PS : Das Wunderbare an den DSLRs sind die mit einem Knopfdruck ereichbaren guten ISO 400 bis passablen ISO 1600 "Filmempfindlichkeiten". Ich als ehemaliger Diafilm Nutzer, weiß dies wirklich sehr zu schätzen.
 
ich kannte den herrn auch nicht, und muss auch sagen, man muss schon ein wenig mit der materie vertraut sein um sein kurzes expose auch zu verstehn..

aber mal ganz abgesehn davon, sowas nennt man dramaturgie, er hat sich eines stils angenommen, der im theater, film und buch, gern gesehn, in einem "technischen" artikel plötzlich auf unverständnis stösst.
kurz um auch "pointe" genannt

ich find das recht erfrischend, auch wenn er den witz schon sehr versteckt*G
 
also wenn ich mir hier das ein oder andere posting durchlese, dann erscheint es mir, dass es so manchem an der fähigkeit fehlt, zwischen den zeilen zu lesen.

der angeführte text sollte ironisch, spielerisch und ein wenig lachend auf die leute zeigen, die sich für teures geld ihre is-scheiben kaufen und dabei ganz vergessen, dass es einfacher bzw günstiger auch geht.

ich für meinen teil brauch beides nicht. wer bei 200mm alles verwackelt, dass nicht über 1/500 ist, sollte einfach das saufen aufhören, oder sich ne andere frau suchen, die ihn nicht so gängelt.

sva funktioniert bei langsamen oder statischen motiven. is funktioniert auch bei bewegten bzw etwas schnelleren motiven.
für mich kommt beides nicht in frage, weil ich mehr sportfotografie mache.
konzentration und eine aufwärmphase sind das a und o.
wer meint, er könnte gleich in der ersten minute einer session scharfe bilder bei endausschlag foten, der irrt sich. nach ein paar minuten und ruhigem puls ists kein problem mehr.

ich für meinen teil werd mir zumindest nie ein is objektiv kaufen. da könnt ich mir ja gleich einen einstellen, der die fotos für mich macht - wobei - dann wäre auch vielleicht ab und zu ein gutes dabei :-)

cya
Light
 
Kenne Pölking, lese gerne und lange auf seiner Homepage rum. Aber den Gag verstehe ich trotzdem nicht. Na ja, meine Gags versteht ja auch niemand ;-)

Bye

Thorsten
 
Hallo,

da das Thema jetzt immer weiter "off-topic" läuft kann ich mich ja auch OT einmischen.

schnebeck schrieb:
Kenne Pölking, lese gerne und lange auf seiner Homepage rum. Aber den Gag verstehe ich trotzdem nicht. Na ja, meine Gags versteht ja auch niemand ;-)

Bye

Thorsten

das sehe ich ähnlich........

_____________________________________


echt lustig finde ich das:
Radubowski schrieb:
Fritz Pölking ist der deutsche Naturfotograph überhaupt.
Ich finde es eine Frechheit ihn einen Clown zu nennen.
Au weia,
darf man Koriphäen & Autoritäten nicht mehr in Frage stellen :confused:

Damit will ich Pölkings Verdienste keineswegs schmälern,
aber deswegen muss ich nicht permanent andächtig auf die Knie fallen.

Konrad Lorenz (ja ja, der Verhaltensforscher mit den Dohlen und Gänsen)
hat schon vor Jahrzenten geschrieben:
"ich erachte es als falsch, mich nur durch Autorität beeindrucken zu lassen"

P.S.
Das fromme Minus-Brötchen G. Dabbelju B. ist sogar US-Präsi,
das Staatsoberhaupt überhaupt und trotzdem ein Clown.
...Ist das jetzt auch eine Frechheit... :confused:
 
egal wie - er hat einen haufen mist geschrieben. leider entgeht ihm da seine soziale verantwortung. er ist sehr bekannt und viele glauben das was er schreibet - nicht weil es inhaltlich richtig ist, sondern weil ER das schreibt.
technisch issa ne niete. bei ihm haben wahrscheinlich die piepmätze einen IS :D :cool:


aber was solls. ist ja schon fast normal heutzutage (politik + wirtschaft).

gruss

rené
 
wie kommt ihr denn alle drauf, dass er mist geschrieben hat?

er hat lediglich davon berichtet, dass der spiegelschlag der slr kammera durchaus zu verwackelten bilder führen kann und dass man bei verwendung der spiegelvorauslösung um einiges "ruhiger" fotografiert und so mancher dadurch auf ein teures "is" objektiv verzichten könnte.

an dieser feststellung - und sei sie auch noch so ironisch rübergebracht - lässt sich nicht wackeln. die stimmt schon so.
 
Weder das:
katze13409 schrieb:
egal wie - er hat einen haufen mist geschrieben.

... noch das:
leider entgeht ihm da seine soziale verantwortung.

... noch das:
technisch issa ne niete. bei ihm haben wahrscheinlich die piepmätze einen IS :D :cool:

... verstehe ich - nichtmal ansatzweise.

Das hier ist sicherlich richtig:
er ist sehr bekannt und viele glauben das was er schreibet - nicht weil es inhaltlich richtig ist, sondern weil ER das schreibt.

Und es wäre doch schön, wenn nach seinem ARtikel vielleicht einige auf diese in Zeiten des IS oftmals völlig vergessene Funktion zurückgreifen würden.

Nehmt doch nicht immer alles so ernst was man im Netz findet. Da gibts mal einen Artikel, der ein wenig humoristisch angedacht ist und jeder fängt an daran rumzumäkeln und vermutet direkt daß jemand keine Ahnung hat. Und dann gibts ausgezeichnet aufgemachte Websites, wo von 570mm Brennweite beim Forenobjektiv gesprochen wird, man es auch eher für einen Scherz hält aber die ganze Sache keinesfalls humoristisch angelegt ist ... da sind mir aber Pölkings Scherze sehr viel lieber, denn die sind offensichtlich so angelegt, daß jeder merkt, daß da was nicht stimmen kann. Erschreckend ist dann, daß man offensichtlich anstatt mal darüber nachzudenken, was er wirklich mit dem Artikel ansprechen möchte, diesen sofort gegen ihn richtet ... schade eigentlich ...
 
das es mehr humoristisch gedacht war, habe ich nicht "gesehen". fällt mir bei technischen berichten auch immer sehr schwer - es sei denn, die ironie springt mir förmlich ins gesicht. dafür war es zu lasch.
trotz alle dem werden jetzt viele aufgrund von seinem geschreibsel mit verdrehten gedanken im kopf rumlaufen ..... schliesslich ist er ja nicht "irgendjemand" und sollte - wenn humor - diesen auch deutlich kundtun. das meine ich mit "sozialer verantwortung". schliesslich ist er sehr bekannt und sollte 2 mal überlegen was er wie schreibt. (wie unser kanzler: meine haare sind nicht gefärbt !" :) )

ja es stimmt das man nicht alles glauben sollte was man liesst. das netzt ist voller macken und fehlern.
in diesem sinne - wer lacht hat mehr vom leben :cool: jedoch hat humor viele gesichter :p
es gibt wichtigeres wie ihn ...

gruss

rené
 
Den Artikel scheint eh kaum einer richtig durchgelesen zu haben oder vielleicht haben ihn die meisten auch nicht so ganz verstanden.... 1. es gibt kein 2,8 80-200 IS , 2. er schreibt dass er bis zum 13. Juli 2004 keine Infos auf der Deutschen Canon-Page über das 28-300 gefunden hat... wohl aber auf Canon.ch.... dabei hat er den Artikel am 13.06.04 veröffentlicht.... wenn man sich hier umschaut, wieviel Kohle in dicke L's ISGTI16VTurboDOHC wasweissich.... gesteckt wird ohne mit der Wimper zu zucken, hat er voll ins schwarze getroffen mit seiner Feststellung....
 
@katze13409

irgendwie glaub ich du bist sauer auf dich selbst, weil dus nicht verstanden hast, und kannst deinen fehler nicht eingesteht, anstatt dessen versucht du auf fehlendes "soziales gewissen" von pökling zu verweisen?

hab ich den text nicht verstanden oder gings darin nur um SVA und objektive mit IS?*G
wo spielt da soziales gewissen rein?*G

und mal ganz nebenbei bemerkt, selbst denen die den text nciht verstanden haben hat er noch einen dienst erwiesen, er hat ihnen geholfen geld zu sparen, wenn auch aus falschen motiven, denn die glauben jetzt ihr IS sei ja schon längst in der kamera verbaut*G
 
Mich hat es ein wenig gewundert, dass die Diskussion über diesen (IMO nicht besonders bemerkenswerten) Artikel so ausufert.

Meine Meinung dazu:

Die meisten hier regen sich wohl auf, weil MLU (etwas für sie triviales) als das Ei des Kolumbus dargestellt wird, zudem wird das ganze noch ziemlich vereinfacht. Die Funktion ist nicht gerade neu und unter "Fortgeschrittenen" wie uns bekannt :). Der Autor wirft Canon eine Art "Geheimniskrämerei" vor, und uns, dass wir MLU nicht kennen, was wohl für die meisten einfach nicht stimmt. "Du kannst das nicht" oder "Du kennst das nicht" hört niemand gern, erst recht, wenn es nicht stimmt.
Dass MLU einem so-und-soviele f-Stops "bringt" kann man IMO nicht trivial behaupten, das ist je nach Situation (Stativ ja/nein, Actionaufnahme ja/nein usw.) und Objektiv einfach zu unterschiedlich. Dass es Belichtungszeiten gibt, bei denen MLU überhaupt keinen Unterschied macht, wissen vermutlich auch die meisten hier.

Und der Rest regt sich aus verschiedenen Gründen darüber auf, dass sich die erste Gruppe aufregt :).

Also: einfach nicht so ernst an die ganze Sache rangehen, der Artikel ist keinen Streit wert :).

bye,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Pölking nicht früher mit Nikon fotografiert? Bei Nikon haben nur sehr wenige Kameras eine Spiegelvorauslösung. Und bei den meisten ist sie wohl auch noch so verkrüppelt wie bei der 300D mit Hack.
Vielleicht war Pölking deshalb so überrascht? *g*

Ciao, Udo
 
Pölking hat mit Nikon fotografiert und ist wegen dem besseren Teleobjktivprogramm und der besser gelössten SVA zu Canon gewechselt.

Bei Nikon ist die SVA mechanisch und man muss mit einem Hebel den Spiegel hochdrücken, das geht auch nur in M.

Du kannst sicher sein, dass Pölkings Kameras alle SVA hatten ;) auch die Nikons.

Fritz Pölking schreibt auch selten Stuss, man muss nur genau lesen und den Kontext kennen, er macht sich nicht immer die Mühe seine Überzeugungen in jedem Artikel dazu zu schreiben, wenn man also seine bücher gelesen hat, dann ist einem einiges mehr klar.
Wie auch schon gesagt wurde ist der Ausdrucksstil eines ~70 Jährigen nicht immer Jugend- bzw. Internetverständlich...versucht mal mit Eueren Grosseltern über sowas zu diskutieren...


Auch schreibt er immer aus der Sicht des Naturfotografen, normale Anwender haben da oft andere Anforderungen und finden seine Aussagen seltsam.
Wenn man aber mit Stativ (anders gehts als naturfotograf kaum) und relativ langen Belichtungszeiten fotografiert, dann ist eine SVA tatsächlich ein wunderbarer "Bildstabilisator", wenn man dann noch weiss, dass er einen missionarischen Touch hat wenn es um seine Arbeit (und dazu gehört die SVA) geht, dann ist der Artikel witzig und nicht im geringsten missverständlich.

Ach ich finde es sehr gewagt und unangebracht einen Mann mit seinen Leistungen und Verdiensten als Clown zu sehen. Recht viele andere die sich mit ~70 noch nächtelang im Freien den A**** abfrieren gibt es nicht, jüngere auch nicht allzu viele. Auch in seinem Alter noch dermassen up to date zu sein finde ich eine erstaunliche Leistung.
 
>> Die da wären ?

ich kopiere mal frei von www.poelking.de:

Ehrungen:
Fritz-Steiniger-Preis für Verdienste um die Naturfotografie (1993) Ehrenmitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e. V. (1993)

Preise (die wichtigsten):

'Wildlife Photographer of the Year', 1977 England
'Naturfotograf des Jahres', 1977,1981,1992 Deutschland


Weitere Preise:

Deutschland:
GDT -Jahresfotowettbewerb: Naturfotograf des Jahres, 1977
Beste Fotoserie, 1978
Naturfotograf des Jahres, 1981
Bestes Säugetierfoto, 1988
Naturfotograf des Jahres, 1992
Beste Fotoserie, 1993
1. Platz 'Zoo + Gehege', 1994
2. Platz' Andere Tiere', 1994
Preis der Jury (Bestes Bild), 1997
2. Platz 'Vögel', 1999.
Kategoriesieger 'Imagination Blue' Glanzlichter 2003.

USA:
Winner in 'National Wildlife' Eleventh Annual Photo Contest, 1981
Roger Tory Peterson Institute calendar photography Competition, 2nd 'Wildlife on the Edge, 1993
Natures Best Photo Contest: Winner 'Animal Antics', 1998
Natures Best Photo Contest: Honorable Mention 'Wildlife'1999.
Natures Best Photo Contest: 3x Highly Honored 2003.

Großbritannien:
BBC Wildlife Photo Competion: Wildlife Photographer of the Year, 1977
Winner Categorie 'Humorous Views', 1988
Winner Categorie 'Humorous Views', 1990
Runner Up Categorie 'Humorous Views', 1991
Runner Up Categorie 'Humorous Views', 1992
Highly com. 'From Dusk to Dawn' 1993
Highly com. 'Animal Behaviour-Mammals' 1994
Highly com. 'Animal Behaviour-All others' 1994
Highly com. 'Animal Behaviour-Mammals' 1995
Highly com. 'In Praise of Plants' 1995
Highly com. 'The GeraId Durrell Award' 1996
Highly com. 'Urban and Garden Wildlife' 1996
Highly com. 'Animal Behaviour-Mammals' 1998
Highly com. 'Animal Behaviour-All others' 1998
Runner Up 'The World in our Hand' 1998
Highly com. 'Wild Places' 2000 Highly com. 'In Praise of Plants' 2003

Niederlande:
World Press Photo Honorable Mention, Categorie Nature 1982

Österreich:
Austrian Super Circuit FIAP-Goldmedaille und 1. Preis Natur, 1999


zusätzlich hat der Mann noch 2 Meistertitel (Konditormeister und fotografenmeister) und gab die einzige ernstzunehmende Naturfotografiezeitschrift in Deutschland (Tier- und Naturfotografie heisst inzwischen Naturfoto) heraus und hat einen Verlag (Kilda) in dem er Bücher zu diesem Thema verlegt.

Selber hat er 14 Bücher zu diesem Thema geschrieben.

Nebenbei ist er noch Mitbegründer der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) und setzt sich für die Echtheit der Fotografie (also gegen nicht gekennzeichnete Fakes) ein und für die Erhaltung der Natur.



Alles Infos, die man unter www.poelking.de finden kann, ein Besuch dieser Seite lohnt sich genauso wie das Lesen seiner Bücher.

auch die Seite mit seinen gesammelten Titlebildern sollte man sich mal ansehen
http://www.poelking.de/titel/index_d.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten