• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

105mm Micro VR Blendenproblem

Hab es eben unter den Stichworten die ich eingegeben habe nicht gefunden.

War ja auch nicht bös gemeint. Ich habs extra im angepinnten Thread gepackt, weil, da ist es gut versteckt, da schaut keiner rein. :D
Edit: Ach ja, mein altes HSM 180/3,5 zeigt es auch nicht. Ich meine aber gelesen zu haben, das neuere Varianten vom 150/2,8 und 180/3,5 es Anzeigen.
 
Das Verhalten ist bei allen Makro-Objektive gleich. Die effektive Blende ist eigentlich die korrekte Angabe, aber der Hersteller des Objektivs entscheidet, ob sie angezeigt wird.
Jein, die effektive Blende ist ein rein fiktiver Wert und hat rein gar nichts mit der geometrischen Blende zu tun.

Hm... was ich nur komisch finde ist dass bei dem 150er von Sigma die Blende nicht umspringt.
bei keinem Makro springt irgendeine Blende um! Die geometrische Blende bleibt fix.

Typisches Anfängerproblem bei Makros ;) Keine Sorge, das ist ganz normal und passiert bei JEDEM Makro Objektiv!
nein, typisches Herstellerproblem: Nikon zeigt eben nicht mehr die geometrische Blende, sondern rechnet aus dem Abstand, denn das Objektiv zurückgibt, die effektive Blende aus. In grauer Vorzeit und bei Verwendung von Studioblitzen war das eine sinnvoll Größe, weil man so die Belichtungszeit aus den Tabellen richtig berechnen kann, denn da geht die effektive Blende ein.

Bei DSLR, die eine eingebauten Belichtungsmesser haben, und TTL Belichtungsmessung machen, braucht man das gar nicht mehr und trägt nur zu Verwirrung von Leuten bei.

Mein Zeiss ZF 2/100mm hat keine CPU, liefert daher keinen Abstand an meine D200, weshalb die D200 "nur" die geometrischen Blende anzeigt. Aber sowohl das CLS als auch jede normale Aufnahme wird einwandfrei belichtet, weil die Kamera immer nur die geometische Blende zur Berechnung der Belichtungzeit bei TTL Messung braucht.

Die effektive Blende ist bei moderen DSLR so sinnlos wie die effektive Brennweite.


Gruss
Frithjof
 
Jein, die effektive Blende ist ein rein fiktiver Wert und hat rein gar nichts mit der geometrischen Blende zu tun.


bei keinem Makro springt irgendeine Blende um! Die geometrische Blende bleibt fix.


nein, typisches Herstellerproblem: Nikon zeigt eben nicht mehr die geometrische Blende, sondern rechnet aus dem Abstand, denn das Objektiv zurückgibt, die effektive Blende aus. In grauer Vorzeit und bei Verwendung von Studioblitzen war das eine sinnvoll Größe, weil man so die Belichtungszeit aus den Tabellen richtig berechnen kann, denn da geht die effektive Blende ein.

Bei DSLR, die eine eingebauten Belichtungsmesser haben, und TTL Belichtungsmessung machen, braucht man das gar nicht mehr und trägt nur zu Verwirrung von Leuten bei.

Mein Zeiss ZF 2/100mm hat keine CPU, liefert daher keinen Abstand an meine D200, weshalb die D200 "nur" die geometrischen Blende anzeigt. Aber sowohl das CLS als auch jede normale Aufnahme wird einwandfrei belichtet, weil die Kamera immer nur die geometische Blende zur Berechnung der Belichtungzeit bei TTL Messung braucht.

Die effektive Blende ist bei moderen DSLR so sinnlos wie die effektive Brennweite.


Gruss
Frithjof

Ohjee wenn ich das nur alles verstehen würde aber ich denke mir ist klar was du damit sagen willst ;) :D
 
Hm... was ich nur komisch finde ist dass bei dem 150er von Sigma die Blende nicht umspringt. Wenn ich in den Nahbereich gehe. Naja danke trotzdem werde trotzdem meinen Spaß mit der Linse haben ;)

Weil es keine Abtastung der eingestellten Fokusdistanz gibt und eine entsprechende Umrechnung bzgl. der effektiven Blende nicht möglich ist, so der O-Ton Sigma. IMO ein wirklicher Mangel ...
 
Typisches Anfängerproblem bei Makros ;) Keine Sorge, das ist ganz normal und passiert bei JEDEM Makro Objektiv!

Nicht ganz. Zumindest von Nikon gibt es zwei Makros, die die Blende über den gesamten Range konstant halten: das manuelle 200/4.0 AI(S) Micro und vor allem das so oft häufig unterschätzte 70-180 AFD Micro.
 
Weil es keine Abtastung der eingestellten Fokusdistanz gibt und eine entsprechende Umrechnung bzgl. der effektiven Blende nicht möglich ist, so der O-Ton Sigma. IMO ein wirklicher Mangel ...

In Zeiten der heutigen Blitz und Belichtungstechnik kein wirklicher Mangel. Allerdings hängen ja noch ein paar andere Faktoren von der effektiven Blende ab.

Nicht ganz. Zumindest von Nikon gibt es zwei Makros, die die Blende über den gesamten Range konstant halten: das manuelle 200/4.0 AI(S) Micro und vor allem das so oft häufig unterschätzte 70-180 AFD Micro.

Interessant. Das AiS ist doch ein Objektiv mit Innen-Fokussierung. Wie hat Nikon das gemacht? Gibt es da einen Link zu.
 
In Zeiten der heutigen Blitz und Belichtungstechnik kein wirklicher Mangel.

Und genau wegen der fehlenden D-Abtastung ging es einst bei meinem 105er Sigma blitztechnisch nachvollziehbar in die Hose und der Sigma-Techniker hatte es kleinlaut zugegeben. Egal, selbst schuld, wer sich von nur halb funktionstüchtiger Technik täuschen lässt, aber nicht mit mir.
 
Und genau wegen der fehlenden D-Abtastung ging es einst bei meinem 105er Sigma blitztechnisch nachvollziehbar in die Hose und der Sigma-Techniker hatte es kleinlaut zugegeben.

Arbeitest du noch mit alter Blitztechnik, so das du ISO, Blende etc. Händisch vorgeben musst.
Benutze ein altes Ai 55/3,5 und ein Vivitar 90/2,8. Auch diese beiden geben keine Informationen der effektiven Blende zur Kamera und dennoch hab ich keine Probleme mit den Objektiven. Ach ja, mit dem Sigma HSM 180/3,5 auch nicht.

Das mit der angeblich gleichbleibenden Blende des Nikkor 70-180 und AiS 200/4 interessiert mich immer noch.
 
Und genau wegen der fehlenden D-Abtastung ging es einst bei meinem 105er Sigma blitztechnisch nachvollziehbar in die Hose und der Sigma-Techniker hatte es kleinlaut zugegeben. Egal, selbst schuld, wer sich von nur halb funktionstüchtiger Technik täuschen lässt, aber nicht mit mir.


Ich hatte z.B. mit AF Nikkoren ohne-D z.B. 50/1,8 eigentlich meistens kein Problem mit dem Blitzen und da hätte es nach deiner Beschreibung mangels Distanzmessung auch in die Hose gehen müssen. Irgendwo hakt es da in deiner Analyse.
Die D-Abtastung finde ich merkbar hilfreich bei TTL wenn starke Hell-Dunkel-Unterschiede im Motiv bestehen

@ Manni D
Habe es nochmal getestet: Nicht nur bei Nikon, sondern auch mit dem Tamron sehe ich die effektive Blende im Sucher und in den EXIFs. Am 90/2,8 am Nahpunkt max. Bl. 4,5, ab 1,8m Abstand Bl. 2,8 verfügbar.

lg
tom
 
Arbeitest du noch mit alter Blitztechnik, so das du ISO, Blende etc. Händisch vorgeben musst.

Auch, aber in diesem Fall je nach Cam mit 3D-Multisensor-Aufhellblitz, D-TTL bzw. i-TTL. Alle drei greifen per Default die D-Info ab und wehe die stimmt ebensowenig wie die effektive Blende. Ok, der Bezug auf die D-Info lässt sich deaktivieren, aber dafür kaufe ich mir keine angeblich D-kompatible Linse.


Benutze ein altes Ai 55/3,5 und ein Vivitar 90/2,8. Auch diese beiden geben keine Informationen der effektiven Blende zur Kamera und dennoch hab ich keine Probleme mit den Objektiven.

Keine Frage, auch via Balgen oder Zörk-MFS habe ich keine Probs, da die Blitzmessung erst keine "moderne Messmethode" aktiviert und es somit nicht zum D- bzw. Blendenfehler kommen lässt.

Mit aktivem Tilt bzw. Shift kann IMO nur eine Fuji S1/S2 fehlerfrei TTL-Blitzen, aber das wäre ein anderes Thema.


Das mit der angeblich gleichbleibenden Blende des Nikkor 70-180 und AiS 200/4* interessiert mich immer noch.

Wie gesagt, hier gibt es definitiv keine Auszugsverlängerung, was im M-Modus leicht feststellbar ist und IMO auch so in der Anleitung stehen sollte.



*) AiS 200/4.0 Micro wohlgemerkt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten