Ich habe ein 2,8/90 von Tamron und werde über das WE mal einen Vergleich zu dem 2,8/105 Micro machen.
Zwar heißt es nicht ohne Grund, dass das Objektiv neben dem Fotografen entscheidend für das Bild ist aber wenn die Abbildungsleistung stimmt dann muß es nicht immer das Teuerste sein.
Ein Stativ ist denke ich für Macro noch ne wichtige Sache und evtl. kannst du ja über die Einsparung eine passendes dazu kaufen.
Wichtig ist zu wissen was du als Macro abbilden willst.
- feste Objekte, gutes Licht => top Abbildungsleistung des Objektives
- feste Objekte, mässiges Licht und kein Bock auf Stativ => top Abbildungsleistung des Objektives und VR
- bewegliche Objekte => schneller Fokus und top Abbildungsleistung des Objektives
zum Thema Fluchtdistanz
Wenn du das Objektiv nur für Macros verwenden willst ist evtl. eine längere Brennweite/Abstand wirklich von Nutzen denn gerade Insekten sind sehr leicht in die Flucht zu schlagen (Schmetterlinge sind bei mir nur mit anschleichen zu "knipsen") . Allerdings verwende ich mein 90er auch für Portaits und da ist ne 180er BW eher hinderlich.
zum Thema VR
Macrofotografie von ruhigen/festen Objekten ist je nach Lichtverhältnissen mit VR noch etwas "länger" aus der Hand zu machen. Bei beweglichen Objekten würde ich allerdings VR deaktivieren weil die geringen Verzögerungen sich dann doch auswirken.
@edit
Die Abbildungsleistung fällt bei dem Tamron 2,8/90 nach der Blende 22 deutlich ab. Ich finde aber, dass ne Blende von 22 für ne ordentliche Tiefenschärfe völlig ausreicht.