• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000ste Stativfrage

AW: 1000ste Stativ Frage ...

Hi,
Dankeschön ... das GT 2530 sieht sehr interessant aus finde ich.
Ebenso das GT 240 ... währe vom Packmaß interessanter.
Würden genau das können was ich suche.

Wie sieht denn der preisliche Unterschied aus??

Ich bin nicht zu faul zum Suche ... bin in der Arbeit und kann nur sporadisch ins Netz.

Danke :top:

Das vom Packmass interessante GT 2540 hat ohne Mittelsäule 132. Trägt 12kg. Darunter gibt es noch das GT 1540, das trägt 8kg. Geht aber ohne Mittelsäule schon bis 138! Und wiegt nur 1,1 kg.

Du fragst nach Preisen? Bei Gitzo Carbon?
Also, erst mal zur Vorbereitung: Sitzt du auch gut? Wirklich gut? Ich mein, richtig gut!

GT1540 ca. 640 Euro UVP (540 ohne MWst). Und das GT 2540 liegt bei ca. 760 Euro UVP.
Und das GT3540LS, was ich will, soll hier in der SchWeiz UVP 1190 Franken kosten (rund 750 Euro). In D ist UVP rund 830 Euro mit MWST.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich habe das CF-640. Kann ich ebenfalls sehr empfehlen.

Nur das mit der Mittelsäulen-Auszieherei sehe ich etwas differenzierter:

Aber für Aufnahmen im Sekundenbereich bei guten Bedingungen - kein Wind, keine Erschütterungen, Spiegelvorauslösung aktiviert, Brennweite nicht über 300mm - ziehe ich bei Bedarf die Mittelsäule durchaus auch ein Stück raus (muss ja nicht bis zum Anschlag sein - ausserdem könnte ich dann nicht mehr durch den Sucher schauen).

Ich glaube nicht, dass das in Wahrheit so kritisch ist, wie hier im Forum oft geschrieben wird. :D

Hm, ich schlage ein einfaches Experiment vor, das jeder mit seinem Stativ machen kann.

Bau das Stativ auf, Mittelsäule drin lassen, und berühre mit dem Zeigefinger der linken Hand die Stativspitze, oder der Kopf. Nun klopfe mit dem Zeigefinger an der rechten Hand leicht an ein Bein in dessen Mitte. Du wirst leichte Vibrationen mit deinem linken Zeigefinger spüren. jetzt ziehe die Mittelsäule heraus und wiederhole das Experiment mit der gleichen Klopfintensität. Den Unterschied der Vibrationen kannst Du ganz deutlich spüren. Ausserdem bekommst Du noch gleichzeitig ein Gefühl dafür, wie lange es braucht bis die Schwingungen gedämpft sind.

Wofür ist das relevant? bei einer Aufnahme mit einer SLR erzeugt der Spiegel genau diesen Vibrationen. Die Frage ist, wie stark und wie lange schwingt der Kopf auf dem Stativ durch diese Anregung.

Wenn wir windstille annehmen, ist das die Hauptursache für unscharfe Bilder auf dem Stativ. Dann ist sofort klar, dass das bei Langzeitbelichtungen >10sec eine viel kleinere Rolle spielt, da die Vibrationen sehr schnell abklingen. Bei mir würde ich die Dampfungszeit auf 1sec abschätzen. Das ist aber immer noch zu schlecht, um ohne Spiegelvorauslösung für kurze Zeiten scharfe Aufnahmen hinzubekommen. Die kurzen Zeiten sind daher eher kritisch bei langen Brennweiten als lange Zeiten.


Frithjof
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Qualität und der Name machen den Preis.
Aber in dieser Liga spiele ich wohl noch nicht.

Maximal 300,--? (oberste Schmerzgrenze) kann ich für das Stativ ohne Kopf verkraften.

Möglicherweise gibt es ja etwas gleichwertiges wo nicht Gitzo oben steht ... das könnte schon um einiges billiger werden :)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Naja, Velbon und SLIK sind auch sehr gut. Nur nicht ganz so edel wie die Gitzos, der letzte Tick fehlt. Ausserdem tragen sie meist weniger (aber immer noch genug)

Beispiel mein geplantes Gitzo 3450LS. Ihm entsprechen (Grösse ohne auf Mittelsäule zurück zu greifen, Packmass,...) am ehesten:

SLIK 914: 2cm längeres Packmass, 400g schwerer. Dafür mit kleiner Mittelsäule. Trägt aber nur 10kg statt 18.
Velbon 740: noch länger gepackt (58cm), noch mal 200g schwerer. Dafür mit vollwertiger Mittelsäule. Trägt 8kg.

Wohlgemerkt: Beim Packmass reden wir da über 2 oder 3cm!
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Die Standfestigkeit ist ja auch ein wichtiger Faktor ... nur muß man dazu jedes Statvi in natura sehen oder auf die Erfahrungswerte der Forummitglieder hoffen.

Das SLIK 814 und Velbon 640 ist mein derzeitiger Favorit ...

Kann vielleicht in punkto Standfestigkeit jemand dazu etwas sagen??

Dankeschön:top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Möglicherweise gibt es ja etwas gleichwertiges wo nicht Gitzo oben steht ... das könnte schon um einiges billiger werden :)
yep - www.benro.cn
ob ganz gleichwertig, oder doch nur fast, ist offen. :D

z.B. das M228n6
zu kaufen hier: http://www.photosupply.de/product_info.php/info/p11_M-228.html/XTCsid/ub8ujm1t0fv5npli379lmlc6k7

Erfüllt praktisch alle Deine Kriterien (Bis auf die Höhe, aber da ist es halbwegs nahe dran):

* Sektionen/Beinelemente 4
* Max. Höhe 1540 mm (Mittelsäule ausgezogen)
* Normale Höhe 1325 mm (Mittelsäule ganz eingeschoben)
* Min. Höhe 310 mm
* Packhöhe 540 mm
* Eigengewicht 1,7 kg
* Max. Tragkraft 8 kg

um ? 239,95 inkl. 19% MwSt zzgl. Versand. :D

andere Quelle in D: www.7dayslive.de in UK: www.photopaypal.co.uk plus etliche in Hongkong und China - oft über ebay, meist per paypal bezahlbar; aber Achtung auf Versandkosten. Und Zoll und Einfuhrumsatzsteuer kommen noch dazu.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Das Benro ist ja genial ... würde sogar bis 185cm reichen (kann ich dann stehen durchsehen??? Blick da nicht durch sorry!!! ... werde es mir am Abend einmal genauer ansehen ....
Dankeschön ....!!!!:top: :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Hm, ich schlage ein einfaches Experiment vor, das jeder mit seinem Stativ machen kann.

Bau das Stativ auf, Mittelsäule drin lassen, und berühre mit dem Zeigefinger der linken Hand die Stativspitze, oder der Kopf. Nun klopfe mit dem Zeigefinger an der rechten Hand leicht an ein Bein in dessen Mitte. Du wirst leichte Vibrationen mit deinem linken Zeigefinger spüren. jetzt ziehe die Mittelsäule heraus und wiederhole das Experiment mit der gleichen Klopfintensität. Den Unterschied der Vibrationen kannst Du ganz deutlich spüren. Ausserdem bekommst Du noch gleichzeitig ein Gefühl dafür, wie lange es braucht bis die Schwingungen gedämpft sind.

Wofür ist das relevant? bei einer Aufnahme mit einer SLR erzeugt der Spiegel genau diesen Vibrationen. Die Frage ist, wie stark und wie lange schwingt der Kopf auf dem Stativ durch diese Anregung.

Wenn wir windstille annehmen, ist das die Hauptursache für unscharfe Bilder auf dem Stativ. Dann ist sofort klar, dass das bei Langzeitbelichtungen >10sec eine viel kleinere Rolle spielt, da die Vibrationen sehr schnell abklingen. Bei mir würde ich die Dampfungszeit auf 1sec abschätzen. Das ist aber immer noch zu schlecht, um ohne Spiegelvorauslösung für kurze Zeiten scharfe Aufnahmen hinzubekommen. Die kurzen Zeiten sind daher eher kritisch bei langen Brennweiten als lange Zeiten.


Frithjof

Prinzipiell einverstanden. Aber Vibrationen nach Spiegelschlag beseitige ich ja von vornherein durch die Spiegelvorauslösung! :)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Das Benro ist ja genial ... würde sogar bis 185cm reichen (kann ich dann stehen durchsehen??? Blick da nicht durch sorry!!! ...

Vorsicht! Nur bei voll ausgezogener Mittelsäule. Und das wollen wir ja nicht! Du musst von den 1325mm (ganz eingeschobene Mittelsäule) weg rechnen - plus 100mm für den Kopf plus 100 mm bis zum Sucher = 152,5 cm. D.h. immer noch ein bisschen runterbeugen - "bücken" wäre schon fast zuviel gesagt. ;)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Vorsicht! Nur bei voll ausgezogener Mittelsäule. Und das wollen wir ja nicht! Du musst von den 1325mm (ganz eingeschobene Mittelsäule) weg rechnen - plus 100mm für den Kopf plus 100 mm bis zum Sucher = 152,5 cm. D.h. immer noch ein bisschen runterbeugen - "bücken" wäre schon fast zuviel gesagt. ;)


ich komme vom Gitzo 135cm auf Okularhöhe 158 cm , bei meinen 183 cm ist das wirklich kein bücken :lol:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

ich komme vom Gitzo 135cm auf Okularhöhe 158 cm , bei meinen 183 cm ist das wirklich kein bücken :lol:


Deine Cam ist auch höher als andere Cams! übliche Ausrüstung bringt folgende Zusatzhöhen: Kugelkopf 9 bis 11cm. Vom Boden der Cam bis zum Sucher: 10cm (ohne Handgriff drunter eher weniger). Hier geht es um eine kleinere Canon, oder? Die wird nur 8cm "Zusatzhöhe" bringen.
Um auf deine 158 zu kommen, müsste mit 'nem 10cm Kugelkopf und einer kleinen Cam das Stativ also 140cm bringen.

Apropos: Ich hab 187 und um bequem (ohne gebeugte Knie) davor zu stehn (mit Schuhen mit dicken Sohlen, wie ich sie draussen an hab), muss das Okular bei mir auf 165 sein.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ja, um eine 350D :)
Sprich mit dem Benro M228n6 +Kugelkopf (8-10cm)+350D sollte ich nahezu problemlos auskommen.
Zur Not habe ich ja noch den Batteriegriff :D

Danke an alle für eure Hilfe :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Als "unwissender" auf diesem Gebiet war mir dies nicht bewußt :(
Solange es auch ohne BG meine Erwartungen erfülllt bin ich glücklich .... :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Allerdings ist die Stativschelle auch nicht zu 100% fest, da kann man auch noch ein bischen wackeln....

Abgesehen davon habe ich neulich im Tiergarten festgestellt, dass die Kälte auch nicht richtig 'zupackt', also das Objektiv sich in der Schelle drehen lässt. Vllt muss ich aber auch einfach mal das Innenpolster ein bischen aufrauen...

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Was haltet ihr denn von dem in Post Nr. 12 empfohlenen Berlebach-Stativ "7023"? Da hat bisher noch niemand was zu gesagt?
Mich würde das glaube ich interessieren, schon aufgrund des attraktiven Preises...:rolleyes:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ja, um eine 350D :)
Sprich mit dem Benro M228n6 +Kugelkopf (8-10cm)+350D sollte ich nahezu problemlos auskommen.
Zur Not habe ich ja noch den Batteriegriff :D

Danke an alle für eure Hilfe :top:

Naja. Nimm 'nen 10cm Kugelkopf dazu. Und rechne 8cm für deine Cam. Dann kommt das Okular auf 133 + 10 + 8 = 151. Wäre mir über 10cm zu tief, und ich bin nur wenige cm grösser als du.

Ich hab gestern den Rat erhalten: Nimm entweder was, wo du richtig vor steh kannst. Oder was richtig kleines und gönn dir rigendwann noch mal ein richtig grosses dazu.

Also: Entweder was grösseres kaufen und mit den Packmassen leben.

Oder aber was richtig kleines, trotzdem noch für eine mittlere DSLR (sagen wir mal mindetsens bis 5D und 200mm Optik) grade genügendes für unterwegs, wie z.B. das Velbon 545 (1,3kg, 42cm Packmass, maximal 113 bzw 141 mit Mittelsäule). Die 4kg Traglast reichen für deine jetzige Cam locker, auch etwas grössere Modelle gehn noch. Mit dem Stativ wirst du dann natürlich nicht losziehn, wenn du minutenlange Belichtungen machen willst. Sondern du hast es immer dabei, wenn du fotograferen gehst, falls du mal dne Wunsch nach etwas mehr Stabilität für Belichtungszeiten hast, die eben friehand nimmer gehn. Das 545 dürfte im bereich von 180 bis 200 Euro gehn.

Dazu jetzt (oder später) ein grösseres, dann ohne Rücksicht auf Packmass, sondern ganz auf stabil, darf dann auch 70cm lang sein und mehr wiegen. Kann auch aus Alu sein, kommt ja nicht auf's letzte Gramm an, wenn du schon ein leichtes für unterwegs hast.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Also ich habe mir jedenfalls das Report 7033 (ohne Mittelsäule, aber mit Niveaukugel, Farbwunsch profischwarz) bestellt.
Das ist wohl der bestmögliche Kompromiss aus geringem Transportmaß und Ultrastabilität.
Wenn ich's erst hab, werde ich berichten.

Was haltet ihr denn von dem in Post Nr. 12 empfohlenen Berlebach-Stativ "7023"? Da hat bisher noch niemand was zu gesagt?
Mich würde das glaube ich interessieren, schon aufgrund des attraktiven Preises...:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten