• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000ste Stativfrage

AW: 1000ste Stativ Frage ...

Darum gibt es ja auch noch das 540er von Velbon zB.

maximale Höhe: 142cm
Packmaß: 44cm
Gewicht: 1,36 Kg
Belastbarkeit: 4Kg (sollte für die 350D +70-200) doch reichen.

Teurer ist es, aber man kann ja nicht alles haben.

...noch besser wäre sogar das 640er. Da bekommt er sogar die 6kg drauf und ist trotzdem noch klein.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

@Markus11:

klein, gross, leicht, billig und stabil, das geht nicht.

entweder @jar's empfehlung folgen und ein Gitzo kaufen. Oder einmal die Velbon Sherpa Pro Serie ansehen. Das CF 640 wäre vielleicht etwas für Dich. Aber ein bischen bücken musst Du Dich schon noch, da ich die Mittelsäule nicht ausfahren würden.

Ich habe das CF-640. Kann ich ebenfalls sehr empfehlen.

Nur das mit der Mittelsäulen-Auszieherei sehe ich etwas differenzierter:
Also, für maximale Stabilität ist es natürlich sicher besser, wenn die Mittelsäule ganz eingeschoben ist. Sprich, für Nachtaufnahmen oder andere Aufnahmen mit sehr langen Belichtungszeiten (im Minutenbereich) und/oder unter windigen Bedingungen und/oder mit sehr langen Brennweiten etc. - lasse ich die Mittelsäule auch drin.

Aber für Aufnahmen im Sekundenbereich bei guten Bedingungen - kein Wind, keine Erschütterungen, Spiegelvorauslösung aktiviert, Brennweite nicht über 300mm - ziehe ich bei Bedarf die Mittelsäule durchaus auch ein Stück raus (muss ja nicht bis zum Anschlag sein - ausserdem könnte ich dann nicht mehr durch den Sucher schauen).

Ich glaube nicht, dass das in Wahrheit so kritisch ist, wie hier im Forum oft geschrieben wird. :D
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Das mit dem (geringen) Preis ist mir bewußt, jedoch ist es mein erstes Stativ und mein Budget ist auf ca. 200,--? für das Stativ begrenzt.

Rückfrage: Ist das Dein Budget nur für das Stativ oder Stativ plus Kopf/Neiger?

Im zweiten Fall bleibt nämlich eigentlich nur eine Empfehlung übrig: Manfrotto 055, das zwar Deine Vorgaben nicht ganz erfüllt, aber eines der wenigen wirklich soliden und noch tragbaren Stative in der Preisklasse um die 120 Euro ist. ;)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Stabilen halte sollte es auf jedenfall geben ...
Packmaß sollte kleiner 50cm sein ...
Da wirst Du IMHO Probleme bekommen, denn die Stative mit 4 Segmenten sind merklich wackliger als die 3-segmentigen. Geh doch mal in einen Laden und baue (egal welche Marke) deren 3- und 4-segmentige Teile auf und drück einfach was mit der Hand dran rum. Natürlich möchte jeder ein möglichst kleines Packmaß, aber eben das beißt sich mit dem Wunsch nach Stabilität.

Das mit dem (geringen) Preis ist mir bewußt, jedoch ist es mein erstes Stativ und mein Budget ist auf ca. 200,--? für das Stativ begrenzt.
Ein gutes Stativ macht Dir mehr Freude und wird einige Generationen Bodies und Linsen überleben. Gerade hier ist "billig gekauft = doppelt gekauft".

Sind die 158cm des Velbon 640 genug für eine Körpergröße von 184cm??
Deine Augenhöhe dürfte (geschätzt) bei ca. 175 cm liegen. Rechne 158 cm Stativ plus 10 cm Kopf plus ca. 10 cm vom Kameraboden bis zum Okular (mit Batteriegriff kommen noch ein paar cm dazu).

Eines meiner Hauptprobleme ist ja das ich keinen Shop in meiner Umgebung (Wien) kenne bei dem ich mir die Stative mal in natura ansehen könnte bzw. einen der auch das von mir gesuchte ausgestellt hat.
Würde mich sehr wundern, wenn es in einer derart großen Stadt keinen Händler mit reichhaltiger Stativauswahl vor Ort geben sollte. Schau doch einfach mal in's Branchenverzeichnis und suche einen der größeren auf.

Viele Grüße Frederick
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ein gutes Stativ macht Dir mehr Freude und wird einige Generationen Bodies und Linsen überleben. Gerade hier ist "billig gekauft = doppelt gekauft".
Richtig so. Und da ist es egal, ob es das Erste ist. Wenn Du Dir einmal ein gescheites kaufst hast Du die nächsten 20-30 Jahre Ruhe mit Stativkaufen....
Ansonsten hast Du halt 200,- Lehrgeld bezahlt. Das soll jetzt nicht heissen, dass Du für 200,- kein Stativ bekommst, aber mit Kopf wird das eng und es sind Kompromisse zu machen.

Deine Augenhöhe dürfte (geschätzt) bei ca. 175 cm liegen. Rechne 158 cm Stativ plus 10 cm Kopf plus ca. 10 cm vom Kameraboden bis zum Okular (mit Batteriegriff kommen noch ein paar cm dazu).
Ich ziehe mein Stativ selten ganz aus, die 153cm sind mir (bei 182cm Körpergröße) schon zu viel, da muss ich auf die Zehenspitzen.

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Danke für eure wirlich hilfreichen Komentare.

Ich meinte 200,--? ca. nur für das Stativ ohne Kopf.

Ich benötige kein Profi-Stativ, habe ja auch keine Profi-Kamera.

Es sollte einfach nur stabiel und leicht sein; und natürlich das Equipment sicher halten.

Deshalb (auch wenn ich es nicht benötige) möchte ich das das Stativ schon 6-8kg tragen können sollte.
Ich gehe lieber auch Nummer Sicher in dieser Hinsicht ... denn an dem Stativ hängt ja im Notfall eine Menge Geld "Oben dran" :)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich meinte 200,--? ca. nur für das Stativ ohne Kopf.
Es sollte einfach nur stabiel und leicht sein; und natürlich das Equipment sicher halten.

Deshalb (auch wenn ich es nicht benötige) möchte ich das das Stativ schon 6-8kg tragen können sollte.
Ich gehe lieber auch Nummer Sicher in dieser Hinsicht ... denn an dem Stativ hängt ja im Notfall eine Menge Geld "Oben dran" :)

ok, das verstehe ich und deswegen hab ich eines gewählt welches nur 4 kg tragen soll und eben bis 8 kg kann ;) und nun auch schon ewig oben und unten am Haken 12 kg trägt, in deinem Fall denke ich schaust du nach Gitzo Basalt, was günstiiger und evt. über einen Holländischen Versender, da dürftest du so um 300 landen, nicht ganz 200 aber wenn du bereit bist was draufzulegen ?
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Habe mir einmal das Manfroto Prospekt vorgenommen.

Mein Favoriten währen:

055MF4

Packmass: 54cm
Gewicht: 2kg
Max.H: 165
Min.H: 130,5
Max.Gew.: 7kg
4-Sektion Legs
ab ca. 247,--? zu bekommen

Kopf:

808RC4

Gewicht des Kopfes: 1,42kg
Max. Gew.: 8kg
ab ca. 129,--?

oder

468MGRC2
Gewicht des Kopfes: 0.65kg
Max.Gew: 10kg
ab 295,--?

oder

488RC4

Gewicht des Kopfes: 0,8kg
Max.Gew: 8kg
ab 115,--?


Der Kopf ist ja ebenso wichtig wie das Stativ selber, deshalb währe es für mich kein Problem wenn de Kopf mehr kostet als das Stativ.

Jedoch weiß ich nicht genau ob Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger.
Ich photografiere hauptsächlich: Landschaft, Architektur, Blumen ect. und zuhause meine Katzen.

Was währe euer Tipp und wie findet Ihr das Stativ?
Welchen Kopf würdet Ihr bevorzugen??

Vielen dank für eure Hilfe :top: :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Der Kopf ist ja ebenso wichtig wie das Stativ selber, deshalb währe es für mich kein Problem wenn de Kopf mehr kostet als das Stativ.

Jedoch weiß ich nicht genau ob Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger.
Ich photografiere hauptsächlich: Landschaft, Architektur, Blumen ect. und zuhause meine Katzen.

Was währe euer Tipp und wie findet Ihr das Stativ?
Welchen Kopf würdet Ihr bevorzugen??

Das ist schonmal die richtige Einstellung. Zum Stativ gibt es hier genug, ich habe es nur mal befingert und mich dagegen entschieden, muss aber nichts heissen. Zum Kopf:

Landschaft, Architektur ist mit einem (Getriebe-)Neiger super machbar, Katzen ehr nicht. Blumen gehen mit beiden. Universeller ist sicher ein Kugelkopf, genau ein Getriebeneiger. Zum Thema genaugkeit von Neigern gibt es verschiedene Meinungen. Ich habe eine Kugel und bin super zufrieden damit, wenn noch ein zweiter Kopf dazukäme nur ein sehr präziser Getriebeneiger. Brauche ich aber eigentlich nicht.

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Jedoch weiß ich nicht genau ob Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger. Ich photografiere hauptsächlich: Landschaft, Architektur, Blumen ect. und zuhause meine Katzen.
Getriebeneiger ;) der Manfrotto MA-410 (ich hab ihn selbst aufgrund der vielen positiven Meinungen hier). Ist nur für Katzen ungeeignet, aber die machen vermutlich auch mit Kugelkopf wenig Spaß, sowas lichte ich immer freihand oder allenfalls mit Einbein ab. Der Kugelkopf ist für mich absolut nichts, selbst der Neiger hat mich genervt, weil er nicht "feinfühlig" genug war.

Was währe euer Tipp und wie findet Ihr das Stativ?
ch benötige kein Profi-Stativ, habe ja auch keine Profi-Kamera.
Mein Tip wäre immer noch ein vernünftiges Stativ zu kaufen. Oder willst Du das wirklich mit dem Body wechseln und 200 Teuro Lehrgeld zahlen? Wie schon hier geschrieben: ein gutes Stativ hält Jahrzehnte und trägt auch noch Deinen übernächsten Body.

Viele Grüße Frederick
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Mir ist auch der Kugelkopf am liebsten, da man sehr schnell in die gewünschte Position kommt. Dafür nicht so präsize. Das mag bei Architektur wichtig sein. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich es vorher ausprobieren.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich schwanke zurzeit zwischen dem

Velbon DF-640 (geringes Gewicht, geringes Packmaß, geringer Preis); weiß jedoch nicht ob die max. Höhe von 158 ausreichend ist??
Sonst würde es mich sehr ansprechen ... wenn mir vielleicht noch jemand sagen könnte wie STANDFEST es ist

SLIK 814 CF2 (leichters als das Velbon 640, Pachmaß nahezu ident, 3cm höher, Preis ist um ca. 80,--? höher)
Ich frage mich nun ob der Preis gerechtfertigt ist?? und wie es mit der Standfestigkeit gegenüber dem Velbon 640 aussieht??


Manfroto 055MF4
(größeres Packmaß als das Velbon und Slik, höheres Gewicht, 2teuerstes von den 3en, 4cm höher als das SLIK,)
Wie standfest ist dieses Stativ gegenüber den anderen 2en??

Ich weiß ich bin lästig ... bin um Nachsicht mit mir.
Danke an alle die mir helfen können!!!!

:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich hab mich gestern abend mit meinem alten Stativ "vermsessen". Bin 187. Brauche inklusive Stativkopf mindestens 154, um grade davor zu stehn. Bei dir werden es ein paar cm weniger sein: 150 oder 151. Rechne rund 10cm für den Kopf ab: Um die 140 muss es haben!
Ganz ohne rausgezogene Mittelsäule wirst du dich also beim Velbon 640 bücken müssen. Rechne damit, dass sie zum Aufrecht Stehn 10 bis 12cm raus muss. Mit Mittelsäule hat es dick Reserve!

Das Slik 814 hat ohne Mittelsäule ein paar cm mehr. Entsprechend weniger weit muss sie raus, bis du grade davor stehst.

Ohne Mittelteil ist das Manfrotto nicht höher als das Slik. beide haben ein paar cm mehr als das Velbon.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich möchte einfach bei nich ganz ausgezogener Mittelsäule mich nicht bücken müssen.
Je weiter die Mittelsäule herausen ist ... desto mehr leidet die Stabilität darunter, oder habe ich da etwas falsch verstanden??

Wie hoch ist den eine "normale" Mittelsäule ...???
So um die 50cm??

Danke für eure Hilfe:top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich möchte einfach bei nich ganz ausgezogener Mittelsäule mich nicht bücken müssen.
Den Wunsch haben wir auch alle. Das bedeutet aber ein Packmass von über 60 cm, mehr als 2.5 kg Gewicht und mehr als 200 Euro - selbst bei (hochwertigem) Holzstativ (z.B. eines der grösseren Berlebach) oder Alu-Stativen (z.B. Manfrotto 058). Von Carbon-Stativen gar nicht zu reden - da bist Du bei Velbon zumindest beim CF-730 und bei Gitzo weit im 13xx-Bereich.
Leider.

Das CF 640 wird Dir in dem Fall wahrscheinlich ca. 10 cm zu klein sein - ich habe auch nochmals nachgemessen und es hat nur 124 cm bei eingeschobener Mittelsäule (also bis zur Oberkante der Kamera-Plattform, aber ohne montierten Kopf/Neiger). Kugelköpfe in der angepeilten Klasse haben so um die 10cm Höhe. Kamera-Unterkante bis Sucher kannst Du selbst nachmessen, aber ich rechne auch nochmals 10 cm - dann bist Du erst bei 144 cm. D.h. Du müssstest die Mittelsäule ca. 10 cm ausfahren - wie bereits von einem Vorposter dargelegt.

Je weiter die Mittelsäule herausen ist ... desto mehr leidet die Stabilität darunter, oder habe ich da etwas falsch verstanden??
Korrekt. Aber siehe meinen früheren Post - man soll es auch nciht überbewerten. In vielen normalen Aufnahmesuituationen hat man m.E. bei guten (!) Stativen auch mit teilweise (!) ausgezogener Mittelsäule durchaus ausreichende Stabilität. D.h. wenn es nicht um sehr lange Belichtugnen und/oder sehr lange Brennweiten und/oder Aufnahmen bei Wind geht, werden 10cm Mittelsäulenauszug bei aktivierter Spiegelvorauslösung keinen sichtbaren Einfluss auf das Bildergebnis haben. ;)

Wie hoch ist den eine "normale" Mittelsäule ...???
So um die 50cm??
Die 50 cm kommen in der angepeilten Stativklasse als grober Richtwert schon hin, es hängt aber ganz vom jeweiligen Stativ ab. Im allgemeinen ist die Mittelsäule maximal "Packmaß minus ca. 5 cm".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich möchte einfach bei nich ganz ausgezogener Mittelsäule mich nicht bücken müssen.
Je weiter die Mittelsäule herausen ist ... desto mehr leidet die Stabilität darunter, oder habe ich da etwas falsch verstanden??

Wie hoch ist den eine "normale" Mittelsäule ...???
So um die 50cm??

Danke für eure Hilfe:top:

Die normale Mittelsäule gibt es nicht. Bei einem Stativ werdne in der Regel zwei maximale Höhen angegeben: Mit Mittelsäule ganz unten und ganz oben (oder wie bei Velbon nur der 2. Wert, plus der Verstellbereich der Säule)

Beispiel Velbon 640: 157 mit Mittelsäule ganz oben. Verstellbereich um die 30cm (womit wir bei den 124cm sind, die hier jemand dankenswerter Weise nachgemesse hat).

Geh also davon aus, dass du die Mittelsäule beim 640er ziemlich genau halb raussziehn musst, damit du bequem ohne gebeugte Beine davor stehn kannst. Von diesem Minimalmass an sind weitere 8 - 10cm noch angenehm. Dann muss ich mich streken und auf die Zehn stellen, also unnötig hoch.

Grundsätzlich reicht mir aber ein Stativ, das grade so hoch ist, dass ich bequem davor stehn kann. Wenn der bequeme Bereich (mit Kopf) bei mir von 154 bis 162 ist, also eines, das bis 154 geht (kleiner Kompromiss an's packmass).

Ich hab meine Lösung übrigens gefunden, bis auf den Kopf, wo noch leichte Fragezeichen sind. Der heisseste Kandidat unter den Köpfen hat 11cm, andere werdne nicht gross abweichen.
Dazu ein Stativ, das bis 146cm ohne Mittelsäule geht. Also grade gross genug. Extrem stabil (bis 18kg zugelassen, für grosse Teleobjektive bis 500mm ausgelegt). Packmass 55cm, 1,7kg schwer, Carbon natürlich. Hab auch hier im Forum nur begeisterte Beiträge gesehn. Ich versprech mir davon, dass es mit einem Rucksack beschwert auch bei heftigem Wind in den Bergen wie eine Eins steht.
Der Haken: Wenn du den Preis siehst, wirst du weinen (wie ich). Gitzo GT3450LS (bisher mit G1348 bezeichnet) aus der 6x Cabron Serie. Muss noch was sparen :grumble:

Alles andere wäre aber ein dauernder Kompromiss gewesen, für den ich mit Kopf auch 300 bis 500 Euro ausgelegt hätte. Zu viel für einen Kompromiss.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Hi,
Dankeschön ... das GT 2530 sieht sehr interessant aus finde ich.
Ebenso das GT 240 ... währe vom Packmaß interessanter.
Würden genau das können was ich suche.

Wie sieht denn der preisliche Unterschied aus??

Ich bin nicht zu faul zum Suche ... bin in der Arbeit und kann nur sporadisch ins Netz.

Danke :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten