• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000D vs E520 vs D3000

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
EDIT: habe schon herausgefunden dass man das wohl wunderbar mit der e-520 kann (siehe flickr) aber wer weiss ob die da 3000 € objektive genommen haben...?!


Das geht auch mit den Kitobjektiven.

Porträts oder so mit dem Tele, und der Hintergrund ist wunderbar unscharf.
 
Ich hab ja auch mit dem 1000D-Kit mit 18-55IS angefangen. Was dann passierte, kann man mit "auf den Geschmack gekommen" nennen :D

mfg chmee
Wenn man auf den Geschmack gekommen ist, kann man beruhigt bei Olympus bleiben, dann ist "aufsteigen" nicht nötig.;)
Bezüglich Freistellung empfehle ich Dir die Beispielbilder-Threads. Wer das will, kann es mit Objektiven für 1/2 k€ und weniger. Natürlich kann man mehr ausgeben, muss es aber nicht.
 
Es ist immer wieder interessant zu lesen, wie Ihr bei Kaufberatungen von Euren eigenen Vorstellungen ausgehend auf die teilweise gar nicht bekannten Bedürfnisse und Zukunftswünsche der zu Beratenden schließt und dabei das angegebene Budget etc. ignoriert. Die Fach- und Sachkenntnis vieler Berater hier ist ebenfalls beeindruckend - im negativen Sinne. Die Bereitschaft Hörensagen nachzuplappern ohne sich ein eigenes Bild gemacht zu haben auch.

Ich hoffe, Ihr habt dem TO das Olympus-Teufelszeug mittlerweile erfolgreich ausgeredet und wieder eine arme Fotografenseele auf den Weg der Tugend, der minimalen Schärfentiefe und rauschfreien ISO 3200 zurückgeführt :evil:

Wenn nicht, dann reichen ihm die 3 angehängten Oly-Kompaktknipsniveaubildchen sicherlich zur endgültigen Abschreckung.
Alle mit E-3 und 12-60/2.8-4. Mitte (F4/52mm) ooc, links (F4/60mm) und rechts (F3.8/40mm) entsättigt, ansonsten nur verkleinert. Dürfte mit der E-520 (gleicher Sensor) und Kit-Tele bei F4 ähnlich aussehen.

@TO:
Unter Freistellen versteht man: Das Motiv scharf vor unscharfem HG abzubilden, so dass quasi ein plastischer Effekt entsteht. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Grafikbereich und wird dort immernoch verwendet, wenn man z.B. ein Motiv ausschneiden und vor einen anderen Hintergrund setzen will.
Alles andere ist kreatives Spiel mit der Schärfentiefe. Dabei können ausgesprochen schöne Bilder entstehen. Da der Effekt jedoch gerne ohne Nachzudenken eingesetzt wird ( u.a. weil es grade "in" ist) entstehen bemerkenswert viele Bilder, die besser nie gezeigt würden.

In beiden Fällen wird der Schärfebereich durch die Größe des Sensors, der Kombination von Blende und Brennweite sowie der Distanz des Fotografen zum Motiv und der Distanz des Hintergrunds vom Motiv bestimmt.
Du kannst Dir das mit Hilfe eines DOF-Rechners (Depth of Field = Schärfentiefe) ganz einfach für beliebige Situationen selbst ausrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was für ein Wunderwerk der Technik war da im Spiel?:P

Sorry,schreibst ja das es eine Oly war.
Sind toll:]
 
Das Oly-System ist sicherlich ein (zu Unrecht) unterschätztes System. Dennoch sollte man sich genau überlegen wohin später die Reise einmal gehen soll.
- KB ist nun mal nicht bei Oly.
- richtige Telebrennweiten gibts auch keine im bezahlbaren Rahmen
- Festbrennweiten sowieso nicht

Insofern ist das System doch (noch) relativ eingeschränkt ausbaufähig.

Für mich würde sich ein perspektivischer Oly-Systemausbau wie folgt darstellen:

- Body (welcher ist erst mal egal)
- ED 12-60mm 2.8-4.0 SWD
- ED 50-200mm 2.8-3.5 SWD

Mehr Brennweite mit wirklich guter Qualität: Fehlanzeige.

Wer sich aber von vorherein "nur" auf das Standard-Linsen von Oly beschränkt und keine weiteren Aufrüst-Gedanken hegt, macht mit Olympus auf keinen Fall einen Fehler.
 
Das Oly-System ist sicherlich ein (zu Unrecht) unterschätztes System. Dennoch sollte man sich genau überlegen wohin später die Reise einmal gehen soll.
- KB ist nun mal nicht bei Oly.

Das sind 400,-€ als Startkapital gefallen. Was schon eine Menge Geld für den TO ist. Sollte er sich später für KB entscheiden, bedeutet das in beiden Fällen ein kompletter Neuanfang.
 
@Acahaya:
Tschuldige, ich hab aufgrund meiner kurzen Erfahrung zu einem anderen System als Oly empfohlen. Tatsächlich steht Oly beim TO in der Wunschliste, weil sie preiswert ist (nicht anders 1000D und D3000). Und wenn -ja wenn- der TO auf extreme Freistellung schielt (was in Anbetracht des In-Faktors nicht soo unwahrscheinlich ist), dann sehe ich diese nicht bei FT..

Was nun?

Als ich auf Seite 10(?) eingestiegen bin, wo doch alles schon geklärt schien, reisse ich Wunden auf, weil die FT-User sich scheinbar auf den Schlips getreten fühlen. Ich will es mal andersrum erklären: Ich hab bis Dato mehrmals Canon-Einsteiger-Kits empfohlen und scheinbar war es nie die falsche Empfehlung. Von FT hab ich abgeraten. Punkt. Meine höchstpersönliche Meinung. Gegen welche Windmühlen hab zB ich grad zu kämpfen? Der TO hat absolut keine Ahnung und seine Tendenz zu Oly ist zur Zeit nur mit dem niedrigsten Preis der 3 Kandidaten zu erklären, so mein Gefühl..

Ich werde jetzt in aller Gemütlichkeit nochmals (bewusster) den ganzen Thread lesen und die Wünsche des TO zusammensuchen..

mfg chmee
 
- ED 12-60mm 2.8-4.0 SWD
- ED 50-200mm 2.8-3.5 SWD

was sind das für objektive? sind die nicht von olympus? wie viel kosten die? und bin mir immer noch nicht sicher (konnte das euren kommentaren nicht 100 % entnehmen...) ob ich jetzt ohne probleme mit den beiden standart kit objektiven freistellen kann.

EDIT: stimmt der TO (ich) hat keine ahnung, aber da es mit meinem budget nur 4 kameras sind die für mich infrage kommen, sollte ich, nach gängiger meinung hier, subjektiv nach optischen oder haptik erwägungen zu entscheiden. hier sagt mir die olympus am meisten zu dann die canon, die sony und als letztes die nikon. angeblich unterscheiden sie sich nur marginal voneinander und es stimmt, werde wahrscheinlich in naher zukunft nicht so schnell ein paar hundert euros nachschiessen... wenn man allerdings nie mit einer olympus zu einem richtig guten ergebnis kommt, sollte ich die sache noch mal überlegen. aber sie schien mir in sachen ausstattung die nase vorn zu haben und vom design her für mich persönlich auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
- ED 12-60mm 2.8-4.0 SWD
- ED 50-200mm 2.8-3.5 SWD

was sind das für objektive? sind die nicht von olympus? wie viel kosten die? und bin mir immer noch nicht sicher (konnte das euren kommentaren nicht 100 % entnehmen...) ob ich jetzt ohne probleme mit den beiden standart kit objektiven freistellen kann.

Dies Objektive sind von Olympus, aber deutlich über deinem Preisrahmen. Freistellen mit den Kitobjektiven wird bei allen Herstellern schwieriger sein als mit einem lichtstarken Objektiv, da nehmen sie sich wie schon gesagt nicht viel. Mit dem Olympus Kit-Tele kann man durchaus auch freistellen. Große Brennweite, kleiner Abstand zum Motiv und schon geht das auch.

Mfg Michi
 
Das sind 400,-€ als Startkapital gefallen. Was schon eine Menge Geld für den TO ist. Sollte er sich später für KB entscheiden, bedeutet das in beiden Fällen ein kompletter Neuanfang.

Das ist nicht ganz korrekt.

Ich besitze ja auch die 1000D (noch) und habe mit dem 18-55 IS Kit angefangen. Dazu dann das 55-250 IS gekauft. Bei beiden Objektiven reicht mir die Lichtstärke nicht aus.

Igendwann bin ich auf den Geschmack von "mehr Licht" gekommen und hab mir das Tamron 28-75 geholt, zum Preis von 330 Euro, gebraucht, versteht sich. Eine Top Linse!

Dann gibt es da das Tamron 70-200 2,8 für etwa 550 Euro!

Mit beiden letztgenannten Linsen kann man schon eine 5D betreiben und das zu einem Preis von unter 1000 Euro! Sorry, aber da kommt Oly leider nicht mit!

Ja, ja ich weiß ich hab dann keinen Stabi! Aber damit kann ich gut leben!
 
Das sind durchaus Objektive von Olympus. Das 12-60 hab ich selbst und bin echt glücklich damit. Hatte vorher diverse andere Olympus-Objektive mit ähnlichen Brennweitenbereichen und kann bestätigen, dass die Qualitätsunterschiede so gross sind wie die Preisunterschiede.

Meine rein subjektive Meinung zur E-520 ist: ich hab sie hergegeben, weil sie grade ohne künstliches Licht nicht die umwerfende Bildqualität liefert und im dunkleren Tonbereich zum vermatschen neigt. Seit gut einem Jahr hab ich die E30 als Nachfolger, die das erheblich besser macht. Sooviel teurer ist die auch nicht - wenn du lichtstarke Objektive willst bzw. brauchst, ist der Preisunterschied fürs Kameragehäuse eh weniger wichtig.
Das will ich nur mal zu bedenken geben.
Nach Jahren mit der E300 hab ich mich über die E520 geärgert und freu mich wieder über die E30.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Four-Thirds-Objektive halte ich für sehr gut.

Übrigens: Ich würde eine absolute Wahrheit für mich beanspruchen oder mich in den Kreis der Marken- oder Formathasser einreihen. Viel wichtiger ist für mich: Wie fühlt sich das Ding in meiner Hand an?

Viel Erfolg bei der Entscheidung!
 
Mit beiden letztgenannten Linsen kann man schon eine 5D betreiben und das zu einem Preis von unter 1000 Euro! Sorry, aber da kommt Oly leider nicht mit!

Beide Linsen plus 5D liegen bei ~1.800,-€. ;) Die Einsteigerobjektive kannst du an der 5D nicht betrieben. Praktisch hast du einen kompletten Systemwechsel vollzogen. Und genau daruf wollte ich hinaus.

Im Grunde läuft dies aber weit von der geünschten Kaufberatung des Users ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Linsen plus 5D liegen bei ~1.800,-€. ;) Die Einsteigerobjektive kannst du an der 5D nicht betrieben. Praktisch hast du einen kompletten Systemwechsel vollzogen. Und genau daruf wollte ich hinaus.

Ich meinte eigentlich nur die Linsen:

1000 Euro Tamron zu 2000 Euro Zuiko!

Aber egal, es ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Vorlieben des "Fotografischen Schaffens".

Wenn es nur um die Anschaffung eines Einsteigersystems geht würde ich ebenfalls ganz klar die E-520 empfehlen!
 
ich will mich hier nochmal einklinken.

ich denke man macht mit keiner kamera etwas falsch!

mit allen kitobjektiven kann man sehr gut freistellen, besser als man denkt. im grunde.. je näher das objekt an der linse ist desto freigestellter wird es. dies verstärkt sich im telebereich.

der qualitätsgewinn von einer dslr. in den meisten fällen hat einen wow effekt. man muss aber viel lernen um seine kamera zu verstehen. deshalb wird ein einsteiger egal mit welcher kamera erstmal tolle erfolge feiern können.

auch hat in allen systemen der TO genügend möglichkeiten seinen objektivwunsch freien lauf zu lassen :)

allerdings in der angegeben auswahl bietet die e-520 das beste preis-leistungsverhältnis.
 
Ich kann dir nur den Tip geben, dich jetzt auf dein Gefühl zu verlassen, denn wenn das Fotografieren Spaß macht und ich sage mal ein gutes Verhältniss zur Kamera besteht, macht das Fotografieren am meisten Spaß und es kommen die besten Ergebnisse dabei heraus.
Weist du, es ist immer schwer bis unmöglich, in einem Forum wie diesem, als Neuling die wichtigen von den nicht ganz so wichtigen Info´s zu trennen.
Jeder versucht das mit dem er Fotografiert zu empfehlen, weil man ja irgenwann mal selber die Entscheidung zu seinem System getroffen hat.
Bei mir war es Olympus weil es das beste Gesamtpaket hat.
Ich fotografiere jetzt seit 2 1/2 Jahren mit Oly und bin immer noch begeistert.

Zwischen den von dir zur Auswahl genannte Kameras sehe ich keine grossen Unterschiede!
Eine Nikon D300 oder eine 7d würden mich zwar auch reizen, sind mit adäquaten Objektiven aber auch ausserhalb meiner Vorstellungskraft und
das Ergebniss würde auch in 99,9 % meiner Bilder keinen Unterschied ausmachen.Ich sehe im Moment keine Veranlassung das Olysystem zu verlassen, da ich in meinem Brennweitenbereich mehr als gut bedient bin,eher sehe ich in naher Zukunft ein Upgrade auf die E-3, wenn ein Nachfolger kommt und die Gebrauchtpreise nocheinmal in den Keller gehen werden.

Viel Spass beim Fotografieren, egal mit was!



Grüße Thomas
 
Hier gehts ja wieder heiß her. Freistellen?

Mal ein Beispiel für ein erstes "Upgrade": Das Sigma 30mm 1.4





Ein scharfes Auge, schöner Übergang in die Unschärfe. Warum die Ahnungslosen ständig erzählen, das würde mit Olympus nicht gehen, bleibt mir schleierhaft.
 
Sodele, nach dem nochmaligen Lesen:

(1) Spotmessung
Das Argument für die Spotmessung ist blödsinnig (Himmel messen), das kann auch eine Selektivmessung. Überhaupt ist Spotmessung nett, aber keine Wunderwaffe. Man kann sich mit jedem Messsystem einschießen, die Erfahrung machts..

(2) Panorama/Landschaft
Da wünsche ich mir natürlich eine UWW-Linse, die ich bei Olympus nicht finde. Bei Canon gibt es zB das Tokina 11-16. Was macht man bei Olympus? Stitchen? Ich erbitte um Objektivnennung, Objektivliste mit Marktpreisen Hier, aber ich sehe dort kein Pendant zu 11mm am Crop1,6.

(3a) Bildstabilisierung (IS) im Gehäuse
Nun, ein schwaches Argument meinerseits,aber nicht unerheblich: Ein kaputtes IS im Objektiv macht das Objektiv kaputt, ein IS im Gehäuse gibt mir das Gefühl, da wäre noch ein "Bonus" im Body, der kaputt gehen kann. Body kaputt=keine Bilder, Linse kaputt=zur anderen Linse greifen.. Für mich kein Kaufargument.

(3b) Bildstabilisierung als Solches
Tolle Erfindung, habe es bis Jetzt ohne geschafft. Die theoretischen 4 Blenden Vorteil sind logischerweise nicht zu unterschätzen, ich möchte nicht wissen, wieviele Fotos ich mit IS doch noch hätte schießen können.

(4) Liveview
zB in der Canon vorhanden. habe ich zum Anschauen/Testen mal angemacht, praktisch hab ich es nie benutzt. Unnötig..

(5) Schärfe der Kitlinsen
Man darf von Denen keine Wunder erwarten, wenn es bei Olympus anders ist, Glückwunsch. Aber auch Hier das alte Argument : Als Pixelpeeper kann Dich nur die Spitzengruppe der Linsen zufriedenstellen, alles andere ist Flaschenboden. Leider kann man bei 10x15-Ausbelichtungen oder Webansichten selten ausfahren, was an Schärfe da war, kurz: 100% Schärfe ist selten nötig. Und Poster drucken lassen gehört auch nicht zum täglichen Leben..

(6) Auswahl der Objektive
Bei Canon und Nikon gibt es eine Riesenauswahl. Feddich! Ja, es gibt auch viele durchschnittliche Linsen, Lesen beugt vor und hilft beim Sparen.

(7) ISO und Rauschen
Ich denke, dass alle Einsteiger bei ISO1600 zu Genüge rauschen. Die 1000D rauscht in den Tiefen schrecklich, wenn noch genug Licht da ist, kann man damit leben. Wird wohl bei den anderen nicht anders sein.

Ende gut alles gut?
Welches System Du auch nimmst, für den Einstieg ist jede besser als eine Kompaktknippse. Viel Spaß. Greif einfach zu und erlebe den Spaß des Fotografierens. (Alles, was ich gesagt habe, wurde auf den letzten Seiten schon erzählt, ich schreibe also absolut Nix neues..)

mfg chmee
 
1000 Euro Tamron zu 2000 Euro Zuiko!

da frag ich gerne noch mal nach.:evil:

gibts irgendein System bei dem Orginal Objektive günstiger sind als bei Tamron.??
Selbst die Lichtstarken Linsen von Sigma sind bis auf einige Ausnahmen teurer.

Und..
es stimmt auch nicht ganz..das Zuiko 14-54 kostet änlich viel wie das Tamrom 28-75 und fängt bei KB 28mm an.
Würds das Tamron für Olympus geben..wozu.

gruß Andre
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten