• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000D Akkuleistung/ Langzeitbelichtung

Du sagst es, aber tust es nicht! Dann probier doch! Wo ist das Problem?

lg greimel :)

Ein kaputter Sensor ist schon blöd, oder?

Er wollte sich doch nur vergewissern...:grumble:
 
Dankeschön, wenigstens einer der mich versteht :top:

Mach es so wie Rainmakers in deinem Link, das hat noch den Nebeneffekt das du aus den vielen Einzellbildern ein kleines Video machen kannst.
Du mußt testen was für eine Blende und ISO richtig ist,das kann dir so keiner beantworten, sollte bei 30sek. aber schnell rauszufinden sein.
Du brauchst ein stabiles Stativ, Kabelauslöser und Ersatzakku.
Software ist "Startrails" und fürs Video "Virtual Dub" alles Freeware.
PS: hier habe ich auch sehr viele 30 sek. Bilder gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=6aBt2zXM6YI&feature=channel_page
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja, auch dir dankeschön... :o War gestern schon ein bischen später.

Eine Frage hab ich dann noch, wenn ich alle 30 Sekunde ein Bild machen möchte, muss ich dann jedes mal zur Kamera laufen und auf den Auslöser drücken? Weil auf meinem Laptop funktioniert EOS Utilitys nicht, und damit könnte man ja Zeitrafferaufnahemen machen. :confused:
 
Eine Frage hab ich dann noch, wenn ich alle 30 Sekunde ein Bild machen möchte, muss ich dann jedes mal zur Kamera laufen und auf den Auslöser drücken? Weil auf meinem Laptop funktioniert EOS Utilitys nicht, und damit könnte man ja Zeitrafferaufnahemen machen. :confused:



Kabelauslöser - steht aber im Post 23;)
 
Also Belichtungszeit auf 30 Sekunden stellen, Reihenaufnahme einstellen, fokussieren, Kabelauslöser "einrasten" lassen und dann macht der so lange Fotos bis ich das wieder hingehe und den Auslöser sozusagen wieder loslasse? Entschuldigt meine (dumme) Frage, aber ich hab (noch) keinen Fernauslöser.
 
Also Belichtungszeit auf 30 Sekunden stellen, Reihenaufnahme einstellen, fokussieren, Kabelauslöser "einrasten" lassen und dann macht der so lange Fotos bis ich das wieder hingehe und den Auslöser sozusagen wieder loslasse? Entschuldigt meine (dumme) Frage, aber ich hab (noch) keinen Fernauslöser.


So ist es.
Und nicht vergessen den Fokus am Objektiv auf manuell umzustellen, auch kann es nicht schaden gelegentlich mal nachzusehen ob die Linse nicht beschlagen ist.
 
Nunja, also ich glaube kaum, dass du um eine softwarelösung bei der Auslösung umherkommst :ugly:
selbst mit nem kabelauslöser kannst du nur "normal" 30sek belichten. Sprich du müsstest alle 30sek neu auslösen und das auf mehre stunden hochgerechnet ist sicherlich kein spaß ;)
Du kannst zwar etliche Minuten in BULB belichten, die ganze zeit den Auslöser halten bzw bei nem fernauslöser den auslöser einrasten, aber dann erhälst du garantiert bei einer solchen lange belichtungszeit ein weißes bild, wie es bereits beschrieben wurde
selbst wenn noch so wenig licht da ist- mit einer so langen belichtungszeit ist immernoch genug licht da, um dein bild total weiß zu machen.
Wenn man ne staße knibsen will, dass sich die lichter schöne linien bilden reichen einige sekunden aus, um ein schönes bild zu bekommen
die sterne bewegen sich aber nicht so schnell. "endlos" belichten kannst du eben auch nicht, da sonnst wie in dem beispiel oben der vordergrund sicherlich nurnoch total weiß wäre
deswegen der umweg mit den ganzen tausenden einzelnbildern, die dann irgendwie in der software zusammengefügt werden
 
Auch wenn's in einem Digitalforum vielleicht nicht so ganz richtig ist: Nimm Dir eine analoge Canon, einen niedrigempfindlichen Film, so was in der Art des Kodachrome 25, ein ND-Filter und ein Stossgebet an den guten Schwarzschild - dann brauchst Du Dir auch um den Batterieverbrauch keine Gedanken zu machen, denn der Verschluss verbraucht nichts, wenn er geöffnet ist, auch über mehrere Stunden. Erst beim Schließen wird der Schliessmagnet betätigt, der den zweiten Vorhang freigibt.
 
Auch wenn's in einem Digitalforum vielleicht nicht so ganz richtig ist: Nimm Dir eine analoge Canon, einen niedrigempfindlichen Film, so was in der Art des Kodachrome 25, ein ND-Filter und ein Stossgebet an den guten Schwarzschild - dann brauchst Du Dir auch um den Batterieverbrauch keine Gedanken zu machen, denn der Verschluss verbraucht nichts, wenn er geöffnet ist, auch über mehrere Stunden. Erst beim Schließen wird der Schliessmagnet betätigt, der den zweiten Vorhang freigibt.

Ziel verfehlt würde ich mal sagen :ugly:
 
selbst mit nem kabelauslöser kannst du nur "normal" 30sek belichten. Sprich du müsstest alle 30sek neu auslösen und das auf mehre stunden hochgerechnet ist sicherlich kein spaß ;)

Ich denke wenn ich Reihenaufnahme einschalte, müsste mir die Kamera nachher mehere Fotos ausspucken?! Jetzt verwirrt mich doch nicht wieder!:(
 
Ich denke wenn ich Reihenaufnahme einschalte, müsste mir die Kamera nachher mehere Fotos ausspucken?! Jetzt verwirrt mich doch nicht wieder!:(


Wenn an der Kamera 30 sek eingestellt sind und der Kabelauslöser eingerastet ist, ist das das selbe als wenn man den Finger auf dem Auslöser hat ;) lass dich nicht verwirren.
Wenn du noch keinen Kabelauslöser hast könntest du aber auch über einen Timer nachdenken, damit kannst du bestimmen wann ausgelöst wird, wie lange ( auch über 30 sek.) in welchen Abständen und wie oft.
 
Auch wenn's in einem Digitalforum vielleicht nicht so ganz richtig ist: Nimm Dir eine analoge Canon, einen niedrigempfindlichen Film, so was in der Art des Kodachrome 25, ein ND-Filter und ein Stossgebet an den guten Schwarzschild - dann brauchst Du Dir auch um den Batterieverbrauch keine Gedanken zu machen, denn der Verschluss verbraucht nichts, wenn er geöffnet ist, auch über mehrere Stunden. Erst beim Schließen wird der Schliessmagnet betätigt, der den zweiten Vorhang freigibt.



Du solltest erst mal lesen( und auch mal den Link ansehen ) was der TO überhaupt vor hat, mit 25 ASA und ND Filter würde er nämlich nicht 1 Stern auf dem Bild haben
 
Ich denke wenn ich Reihenaufnahme einschalte, müsste mir die Kamera nachher mehere Fotos ausspucken?! Jetzt verwirrt mich doch nicht wieder!:(

achman ich Depp.. natürlich das habe ich grade total vergessen :rolleyes: Reihenaufnahme gibt es ja auch noch :lol:
Nen für Fernauslöer kann man im ürbigen mit einem 2,5mm Klinkenstecker und 2 Tastern/Schaltern sehr einfach selberbauen. Auch ohne wirkliche Lötkünste
http://www.swadi.de/news-archiv/72-canon-eos-450d-fernausloeser-im-selbstbau.html
throretisch brauchtest du nur alle pins miteinander verbinden und hat nen Dauer-auslöser :D
 
Du solltest erst mal lesen( und auch mal den Link ansehen ) was der TO überhaupt vor hat, mit 25 ASA und ND Filter würde er nämlich nicht 1 Stern auf dem Bild haben

Würde er nicht? Bei einer Belichtungszeit von mehreren Stunden? Was glaubst Du, wie man solche Bilder vor der Erfindung der Digitalkameras und der EBV gemacht hat? Mehrere Bilder übereinanderkopiert? Oder einfacher die Kamera ausgerichtet und dann das Gehäuse gedreht?:evil:
 
Würde er nicht? Bei einer Belichtungszeit von mehreren Stunden? Was glaubst Du, wie man solche Bilder vor der Erfindung der Digitalkameras und der EBV gemacht hat? Mehrere Bilder übereinanderkopiert? Oder einfacher die Kamera ausgerichtet und dann das Gehäuse gedreht?:evil:


Aber nicht mit 25 ASA und ND Filter.
Du darfst das gerne glauben, aber ich möchte den TO vor solchen falschen Ratschlägen bewahren.
 
Aber nicht mit 25 ASA und ND Filter.
Du darfst das gerne glauben, aber ich möchte den TO vor solchen falschen Ratschlägen bewahren.

Dann Schau Dir das Bild aus dem Wikipedia-Link an:
Beschreibung 19960605 23l.jpg

zwei Satelliten-Strichspuren vor dem 63 Minuten auf Agfa HDC100 mit 50mm/f2,8 belichteten Sternhintergrund:
Wenn Du nachrechnest, kommst Du bei mehreren Stunden durchaus auch mit einem 25 ASA-Film und einem 2x oder 4x ND-Filter recht gut hin.

Und der 25er Kodachrome ist wegen des praktisch nicht vorhandenen Korns geradezu prädestiniert für solche Aufnahmen - auf einen Schlag, ohne mehrere hundert Einzelaufnahmen per EBV zu einer einzigen zusammenführen zu müssen (zugegebenerweise zwar auch ohne die Möglichkeit, einen Zeitrafferfilm daraus zu machen, aber auf jeden Fall kameraschonender, wenn man die Beschreibung zur Entstehung des Bildes hier aus dem Forum liest).

Und bei den Spottpreisen, zu denen analoge 1er oder 1N zu haben sind, ist die analoge Alternative durchaus gangbar und überlegenswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten