• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

100-400... und was dann?

alephio

Themenersteller
Hallo!

Ich fotografiere sehr gerne wildlife und tat dies bisher mit dem 100-400. Ich war recht zufrieden, allerdings hatte ich tlws. Fragezeichen bei der Schärfe und der Lichtstärke. Darum möchte ich mich langsam umschauen, was der nächste Schritt sein könnte. Sehe ich das richtig, dass der nächst logische Schritt das 500mm f4 ist? Preislich ja etwas eine andere Liga. Zwar schliesse ich das Glas preislich nicht aus, mich nimmt es aber trotzdem wunder, ob da nicht noch was sinnvolles dazwischen liegt. Am liebsten etwas, was man auch sinnvoll mit Konverter benutzen kann um noch etwas Brennweite herauszuholen.

Zur Konverterfrage: Momentan benutze ich eine 40D, steige aber nächstes oder allerspätestens übernächstes Jahr auf eine 7D oder 1D MIV o.ä. um. Wäre aber schön, wenn ich das neue Glas mit Konverter auch auf der 40D mit AF und Blende benutzen könnte. Geht das überhaupt oder lässt das die 40D nicht zu?

Danke Euch schon mal für die Beratung!
 
Ja, ist so. Ab 400 wirds teuer. Sehr teuer...

Hier wird auch gerade drüber diskutiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=944807

Es gibt ein paar ältere Alternativen ohne Stabi, 300 2.8 mit Konvertern z.b.
Auch wenn die 1er (die 7D kanns auch nicht) mit 8er Blende noch AF haben würde ich schon schauen dass man bei 5.6 bleibt. 8 ist schon sehr finster...

Also bleibt dir nicht viel über, wurde aber schon oft gefragt (auch von mir :D)
 
Hallo alephio,

in die "Lücke" zwischen dem 100-400 und den Monsterfestbrennweiten von Canon passt das Sigma 300-800/5.6. Straßenpreise aber auch ab 5000 Euro. Bezüglich Bildqualität gehen die Meinungen auseinander und Erfahrungen aus erster Hand kann ich dir nicht geben.

Konkreter schon beim Konverter. Setze das 100-400 an der 5DII und der 1DIV mit dem Konverter Kenko MC PRO 300 DGX 1.4x ein. Der gibt die richtige Brennweite/Blende an die Kamera weiter, der AF wird aber trotzdem nicht abgeschaltet bei Blende < 5.6, auch an der 5DII nicht. Deshalb sollte es mit der 40D funktionieren. AF wird gemächlicher, doch ist durchaus noch zu gebrauchen.

Grüße Werner

https://www.dslr-forum.de/member.php?u=154888
 
Aus meinem anderen Thread:

Mir wurde u.a. das 500 4.5 FD vorgeschlagen. Ich stelle dazu die dortige Frage hier in diesem Unterforum auch nochmals (gehört ja eigentlich nicht in den Kamera-Thread):

An das 500 4.5 habe ich gar nicht so gedacht. Das hat den alten Bajonett-Anschluss, richtig? Somit bräuchte ich einen Adapter?

Dazu folgende Fragen:
- Wäre die Kombi dann von der Qualität so wie ein 500 4.0 (ausser Blende natürlich? Oder ist das Objektiv nicht mehr so ganz up-to-date in Sachen Bildschärfe etc?
- Gäbe es für mich Einschränkungen, diese Linse an einem modernen Body zu verwenden?
- Kann ich die Linse auch mit Tk verwenden oder geht das dann wegen dem Anschluss nicht mehr?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, könnte ich bei dieser Kombi die äusseren Fokuspunkte nicht mehr verwenden. Damit könnte ich gut leben, da ich sowieso meist nur mit dem zentralen Fokuspunkt arbeite und dann den Bildausschnitt verschiebe. Wäre für mich 0 Problem.
 
preislich dürfte sich das 200-400 aber wohl in den gefilden des 500mm bewegen, nicht?

Davon gehe ich mal stark aus (siehe z.B. den Preis des Nikon-Pendants, oder die Preise der neuen L-Teles).

Ich liebäugele selbst mir dem 500er und alle mit denen ich bislang gesprochen haben, würden auch eher zum 500er greifen. - Bei ähnlichem Preis kommen nochmal 100mm BW hinzu. Dazu der schöne Schmelz des 500er Bokehs.

Da Brennweite bei Wildlife eh meist nicht lang genug sein kann, wäre für mich das 500er ein logischer Schritt.

My 2 cents...
 
Willst du dich steigern in Sachen Abbildungsleistung und Brennweite gegenüber dem 100-400, so brauchst du erst mal eines -> Geld.

Aber es muss nicht zwingend ein 500/4 IS für (gebraucht) 4500€ sein. Mit einem 300/2,8 (1700-2000€)+ Konvertern kommst du schon ein ganzes Stückchen weiter. Bedenke auch, das du mit einem 500/4 eben nur 500mm hast. Wildlife kann man zwar nie genug Brennweite haben, aber im Zoo sind 500mm oft zu viel des guten. Wenn man da nur die 500 hat, kann das manchmal ärgerlich sein.

Preislich etwas darüber gibt es das neue Sigma 120-300/2,8 OS. Liefert (sofern man den bisherigen Bildern und Berichten hier glauben darf) auch hervorragende Ergebnisse.

Dann gibt es noch die alten Superteles wie EF 400/2,8, EF500/4,5. Die bekommt man zwischen 2500 und 3000€. Haben aber keinen IS. Stativ ist da Pflicht. Sollte in der Gewichtsklasse aber sowieso dabei sein.

Ein 400/4 DO bekommt man gebraucht auch im Bereich 3000€. Hat den Vorteil, das es sehr kompakt und leicht ist (für ein Supertele).

Das 300/2,8 IS ist auch ab 3000€ aufwärts zu bekommen. Da frag ich mich allerdings, warum ich eine gebrauchte FB nehmen soll, wenn ich ein nagelneues Zoom für mind. 500€ weniger bekomme, das wohl kaum bis gar nicht schlechter abbildet.
 
Mir hat es ja das 300/ 2,8 IS L angetan ... aufgrund guter Erfahrungen mit dem 300/ 4.0 IS L ... die Brennweite reicht für mich, wobei das 300/2,8 IS mit 2xTk ja selbst an einer 40D auf 600/5,6 kommt, solide abbildet und der crop noch dazu kommt

aber sonst lacht einen ein 500/ 4.0 IS gerade zu an, wenn es sehr viel brennweite braucht ... eben 500 4.0 und 700 5.6 selbst an der 40D ... bei ner 1D XX ginge auf dem mittleren AF-Punkt sogar ein 2x Tk und somit 1000mm Brennweite
 
Mir wurde u.a. das 500 4.5 FD vorgeschlagen.
Das wuerde ich bleiben lassen aus mehreren Gruenden:
- Das Objektiv ist uralt, wenn da was kaputt geht, repariert Dir das niemand.
- Es hat keinen IS. Bei solchen Brennweiten unschoen, Freihandeinsatz scheidet daher aus, auch wenn es vom Gewicht her gehen wuerde.
- Durch f4.5 hast Du mit 1.4x Konverter an Deiner 40D keinen AF mehr, an der Einser nur noch den mittleren AF-Punkt. Bei f4.0 bestehen diese Probleme nicht.

Auch hier nochmal der Tipp von mir: Hol Dir das 500 4.0. Wenn es zu lang ist (Zoo) hast Du ja immernoch das 100-400. Ansonsten hast Du _excellente_ 500mm und ebenfalls sehr sehr gute 700mm mit Konverter und vollem AF.
Auch Freihand gut zu verwenden.

Ja ist teuer, aber alles andere waere Geldvernichtung, weil es Dich nicht wirklich weiter bringt und Du eh auf das 500er kommen wirst frueher oder spaeter. Eher frueher...
Die 4500-5000EUR sind sehr gut angelegt.


Chris
 
Bin vom 100-400 auf das 300 2,8 IS umgestiegen. Aber erwarte nicht das sich die Schärfe entsprechend des Preises verbessert! Die Linse ist gerade bei 300mm sichtbar schärfer aber es passieren keine Wunder. Vielmehr das mega geile Bokeh und die Farben sind auch in der Normalansicht sofort sichtbar.

Ein 300 2,8 IS ist schon eine feine Sache, selbst mit 2x TK.

 
Moin,

ich stehe genau wie du jetzt vor der vor der gleichen Entscheidung:

Meine Überlegung war damals wie folgt: 5D und 100-400. Hier war der beste Weg für mehr Brennweite eine 7D.

Aber nun will ich immer noch mehr....

Da du bereits eine 40D, also 1,6 Faktor hast wird es gleich teuer.

In meinen Augen landest du beim 400 2.8, da mit einem 2-fach Konverter 800mm mit Autofokus möglich sind.

Der kleine maginale Unterschied zwischen 400mm und 500mm bei einer Blende besser ist in meinen Augen den Unterschied von etlichen 1000 Euro nicht wert.

Viele Grüße aus HH
 
In meinen Augen landest du beim 400 2.8
Kaum, das 400er ist SAUschwer, teurer und hat nativ dieselbe Brennweite, wie sein 100-400. Ja sicher, es ist schaerfer und lichtstaerker und ueberhaupt. Aber der TO will Reichweite. Und die ist mit dem 500er hoeher und es ist letzlich auch guenstiger.
Das 500er ist nicht umsonst DIE Wildlifelinse ueberhaupt und extrem verbreitet.

Chris
 
Ich fotografiere sehr gerne wildlife und tat dies bisher mit dem 100-400. Ich war recht zufrieden, allerdings hatte ich tlws. Fragezeichen bei der Schärfe und der Lichtstärke. Darum möchte ich mich langsam umschauen, was der nächste Schritt sein könnte. Sehe ich das richtig, dass der nächst logische Schritt das 500mm f4 ist?

Tach,

ob das 500er/f4 ein logischer Schritt ist, kann ich nicht beantworten, aber das die von Dir
beanstandeten Schwächen gemildert werden: Ganz sicher.

Die Kombination 1DIV und 500er (und 1.4TK) ist bei Einsatz eines geeigneten Unterbaus
(Berlebach/Wimberley z.B) sicher eine schön teure Angelegenheit. Allerdings würde ich
sie z.Zt. im Leben nicht mehr hergeben wollen!

Bedenke aber auch, das der logistische Aufwand deutlich höher als bei einem 100-400 ist.
Die fehlende Zoommöglichkeit stört mich weniger - die Sessions mit dem Großen sind
bei mir eher stationärer Natur.

Alles in allem würde ich Dir raten, so eine Kombi mal 'ne Woche 'probezufahren' (sofern
möglich). Dann sieht man, was auf einen zukommt ;-)

Munter bleiben meint
-Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alephio,
in die "Lücke" zwischen dem 100-400 und den Monsterfestbrennweiten von Canon passt das Sigma 300-800/5.6. Straßenpreise aber auch ab 5000 Euro. Bezüglich Bildqualität gehen die Meinungen auseinander und Erfahrungen aus erster Hand kann ich dir nicht geben.

https://www.dslr-forum.de/member.php?u=154888

Ich hatte auch lange überlegt mit dem Hintergedanken, dass Brennweite nur durch mehr Brennweite kompensierbar ist. Ich bin froh, dass ich mich für das 500er entschieden habe, gerade für Wildlife! Die Gründe: Handhabung (schon das 500er kostet viel Kraft und Mühe, geht aber gerade so noch in einen Rucksack) und der Bildstabilisator.

Hier ein Beispiel aus dem Amazonas, dass ich freihändig aus einem Kanu aufnehmen konnte: http://www.flickr.com/photos/kydroon/3630614999/in/set-72157619736975969 (f4 1/400 ISO800)
 
Ich hatte auch lange überlegt mit dem Hintergedanken, dass Brennweite nur durch mehr Brennweite kompensierbar ist. Ich bin froh, dass ich mich für das 500er entschieden habe, gerade für Wildlife! Die Gründe: Handhabung (schon das 500er kostet viel Kraft und Mühe, geht aber gerade so noch in einen Rucksack) und der Bildstabilisator.
Ich liebe mein 300-800. Aber ganz klar hat das 500er seine Staerken, ist schon ein feines Objektiv.... Vielleicht hole ich mir das irgendwann mal dazu.


Chris
 
Mir wurde u.a. das 500 4.5 FD vorgeschlagen.
[/I]

Das Objektiv ist uralt, wenn da was kaputt geht, repariert Dir das niemand.
- Es hat keinen IS. Bei solchen Brennweiten unschoen, Freihandeinsatz scheidet daher aus, auch wenn es vom Gewicht her gehen wuerde.
- Durch f4.5 hast Du mit 1.4x Konverter an Deiner 40D keinen AF mehr, an der Einser nur noch den mittleren AF-Punkt. Bei f4.0 bestehen diese Probleme nicht.
Chris

Um den AF an der 40 D würde ich mir mal keine Gedanken machen, denn das alte FD hat keinen AF.
 
Ich kann Dir nur raten, spare Dir den "Zwischenschritt" zum 300/2.8er und wähle direkt ein 500/4 :)

Würde ich auch fast sagen, obwohl das 300er eine geniale Linse ist.

Oft wird das 500er eh mit einem 1.4er Konverter betrieben, somit als 700/5.6.
Und auch damit ist es genial.

Das 100-400L schön behalten, für die Spaziergänge zwischendurch.:ugly:

Aber wie schon erwähnt, ein 500er hat Folgekosten:
Stativ/Kopf, Tasche/Rucksack sind die ersten Sachen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten